
Matilde Gattoni / Phocal Media / Getty Images
Wenn etwas mit den Wurzeln eines Baumes nicht stimmt, kann es sich wie eine hoffnungslose Situation anfühlen. Es gibt nicht viel, was Sie tun können, um die dicken, begrabenen, mächtigen Wurzeln eines Baumes zu manipulieren oder ihnen zu helfen, und dennoch wissen wir alle, wie wichtig sie für die Pflanzengesundheit sind. Inarching ist eine der wenigen Möglichkeiten, wie Sie einem Baum helfen können, gesunde Wurzeln wiederherzustellen, indem Sie neue Wurzeln auf den alten Baum kleben.
Wann ist Inarching anzuwenden?
- Sie haben Ihr Root-System beschädigt. Vielleicht mussten Sie einige wichtige Wurzeln für den Bau schneiden. Diese Seite des Baumes wird Anzeichen von Niedergang zeigen, aber wenn der Arch neue Wurzelstöcke auf diese Seite pfropft, kann dies das Problem lösen.
- Zur Überbrückung niedriger Wunden, z. B. durch Nagetiere oder mechanische Beschädigungen. Wenn die Wunde in der Nähe des Wurzelkranzes sehr niedrig ist, fällt es Ihnen leichter, eine Inarchtransplantation durchzuführen als eine Brückentransplantation.
- Sie müssen einen neuen Wurzelstock auf eine alte Pflanze legen . Wenn Sie ein ziemlich fortgeschrittener Obstbauer sind, werden Sie vielleicht feststellen, dass für Ihren Obstbaum ein schneller wachsender oder bodentauglicherer Wurzelstock verfügbar ist. Mit Inarching können Sie den neuen Bestand mit Ihrem Werk verbinden.
- Ruhezustand. Inarching erfolgt außerhalb der Vegetationsperiode. Denken Sie daran, dass es bei gefrorenem Boden schwierig ist, Setzlinge in der Nähe Ihres Baumes zu pflanzen. Sie können und sollten sich also darauf vorbereiten, eine oder mehrere Saisons vor der eigentlichen Verpflanzung mit Setzlingen zu beginnen.
Was wirst du brauchen
- Junge kompatible Setzlinge und die Fähigkeit, sie in der Nähe des Baumes zu pflanzen, oder Saugnäpfe in der Nähe des Stammes. Sie können diese eine Saison oder Jahre vor dem Veredeln pflanzen, damit sich die Setzlinge ansiedeln und kräftige Wurzeln bilden können.
- Ein Pfropfmesser.
- Möglicherweise ein Meißel und ein Hammer.
- Möglicherweise eine Bogensäge.
- Lange Nägel und ein Hammer.
- Siegelwachs.
Das Inarch-Transplantat herstellen
- Schneiden Sie alle Wundränder zu einem sauberen und glatten Rand ab und entfernen Sie alles zerlumpte und tote Gewebe. Wenn Sie sich nicht über eine Wunde erheben, können Sie diesen Schritt überspringen.
- Pflanzen oder wählen Sie geeignete Wurzelstöcke in der Nähe des Baumes. Sie benötigen Pflanzen, die sehr nahe an Ihrem Baumstamm wachsen und flexible Stängel haben, obwohl ihre Dicke variieren kann. Um diese zu erhalten, müssen Sie entweder eine geeignete Art in der Nähe des Baumes oder Wurzelstecklinge in der Nähe des Baumes pflanzen oder Saugnäpfe des Baumes selbst im Inarch verwenden.
- Schneiden Sie lange Schlitze in die Rinde über der Wunde oder an einer geeigneten Stelle am Rumpf. Schneiden Sie Schlitzpaare mit einem Abstand von genau der Breite des Wurzelstockstiels ab. Diese Schlitze sollten es Ihnen ermöglichen, ein freies Ende der Rinde herauszureißen, um darunter zu gelangen. Sie sollten eine starke Rindenlasche oben an der Stecknadel im Schaft belassen, aber so lange wie nötig einen Rindenstreifen entfernen, um den Kontakt zwischen allen Teilen des Schafts zu ermöglichen, die den Stamm berühren können.
- Den Wurzelstock ablängen und von innen abschneiden. Der Schaft muss gerade lang genug sein, um in den Schlitz gebogen zu werden. Schneiden Sie es schräg nach oben in Richtung Kofferraum, so dass die lange Seite des Schafts am Kofferraum anliegt. Dann eine lange, senkrechte Scheibe von der Innenseite der Brühe abschneiden und ungefähr halb so dick machen. Ein flaches, freiliegendes Gesicht zeigt jetzt zum Kofferraum.
- Drücken Sie die spitze Spitze des Sprosses unter die geschlitzte Rinde und lassen Sie den freiliegenden Stamm und die Lagerflächen engen Kontakt herstellen. Zum Einarbeiten die geschlitzte Rinde abhebeln - möglicherweise mit einem Meißel. Der Spross wird nun durch die Spannung der Rückenklappe fest an seinem Platz fixiert. Schlagen Sie die Nägel in Schaft und Rumpf, um sie fest zusammenzuhalten, ohne dass das Gesicht sichtbar ist. Die Nägel verlaufen durch die Rindenklappe, durch das Stück Brühe und in das Stammholz.
- Wiederholen Sie den fünften Schritt rund um den Baum und fügen Sie jeden Stamm in den Stamm ein.
- Wachsen Sie alle Gewerkschaften und das freiliegende Wundholz ein. Führen Sie eine Standardnachsorge durch.
Referenz
Hartmann, Hudson T. und Dale E. Kester. Prinzipien und Praktiken der Pflanzenvermehrung , 7 ed. 2002.