Koriander (Koriander) Pflanzenprofil

Andrew Bret Wallis / Photodisc / Getty Images
In diesem Artikel erweitern
  • Wie Wachse ich
  • Licht
  • Boden
  • Wasser
  • Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • Dünger
  • Eintopfen
  • Sorten
  • Beschneidung
  • Ernte
  • Häufige Schädlinge und Krankheiten
Zurück nach oben



Koriander ist ein köstliches Kraut zu essen, aber eine launische Pflanze zu wachsen. Koriander ( Coriandrum sativum), auch Koriander oder chinesische Petersilie genannt, kann im Freien in einem Garten angebaut werden, eignet sich aber auch gut für den Anbau in Behältern. Egal wie Sie es anbauen, sobald es sprießt, beginnt das Rennen um die Ernte der Blätter, bevor sich die Pflanzenblumen und das Geschmacksprofil ändern. Erwarten Sie, dass Ihre einzelne Korianderpflanze nur ein paar Monate lebt, bevor sie blüht.

Botanischer Name Coriandrum sativum
Gemeinsamen Namen Koriander, Koriander, chinesische Petersilie
Pflanzentyp Einjähriges Kraut
Reife Größe 20 Zoll groß
Sonneneinstrahlung Teilsonne, indirekte Sonne
Bodenart Lehmig
Boden pH 6, 5 bis 7, 5
Blütezeit Frühling
Blumenfarbe Weiß, blassrosa
Winterhärtezonen 3 bis 11
Native Area Südeuropa, Nordafrika, Südwestasien

Wie man Koriander wächst

Koriander ist ein einjähriges Kraut und wurzelt nicht leicht aus Stecklingen, produziert aber leicht Samen und Selbstsamen. Daher ist es am besten, Koriander aus Samen zu ziehen, anstatt ihn zu verpflanzen. Wenn Sie Ihre Pflanze reifen lassen, können Sie die Samen für die nächste Saison ernten. Da es sich um eine kurzlebige Pflanze handelt, sollten Sie alle paar Wochen Samen säen, um einen frischen Vorrat an Jungpflanzen zu erhalten, wenn Sie eine gleichmäßige Versorgung mit Koriander wünschen.

Licht

Koriander mag helles indirektes Licht, aber nicht intensives, direktes Sonnenlicht. Die beste Option für Containergärten ist die Morgensonne in einem nach Osten ausgerichteten Fenster oder eine sehr helle Fensterbank, die nicht zu viel direkte Sonne bekommt.

Boden

Koriander eignet sich am besten für luftige, leichte, schnell drainierende Böden mit viel Perlit oder scharfem Sand, um die Drainage zu verbessern. Wenn sich der Koriander in einem Garten befindet, fügen Sie Mulch um die Pflanzen herum hinzu, sobald sie ausreichend gewachsen sind, um sichtbar zu sein. Verwenden Sie in einem Behälter eine hochwertige Blumenerde anstelle einer zu schweren Gartenerde.

Pflanzen Sie die Koriandersamen im Abstand von 12 bis 18 Zoll im Herbst in Zonen 8 und höher oder im Frühjahr etwa einen Monat vor dem letzten Frost in den unteren Zonen.

Wasser

Halten Sie den Boden regelmäßig feucht, aber nicht eingeweicht. Eine gute Drainage ist wichtig, da Koriander tiefe Wurzeln hat. Streben Sie nach etwa 1 Zoll Wasser pro Woche.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Koriander schraubt leicht, besonders bei warmem Wetter. Halten Sie Ihre Pflanzen um 70 Grad F, um die Erntezeit zu verlängern. Sobald Koriander schraubt, ändert sich der Geschmack. Wenn die Pflanze über 75 Grad Fahrenheit gehalten wird, beschleunigt sich die Blüte erheblich, was bedeutet, dass sie fertig wächst.

Dünger

Verwenden Sie Flüssigdünger oder ergänzen Sie den Boden mit Pellets mit kontrollierter Freisetzung. Verwenden Sie für organischen Koriander organischen Dünger oder verstärken Sie den Boden mit Kompost. Füttere das Kraut einmal im Monat.

Eintopfen und Umtopfen

Koriander ist ein Jahrbuch, das mit einer tiefen Pfahlwurzel wächst. Infolgedessen mag es nicht umtopfen und wird oft schon bei der geringsten Provokation durchdrehen. Es ist am besten, den Koriander aus dem Gartencenter nur einmal nach dem Heimbringen umzutopfen und die Pflanze dann für den Rest ihres Lebens in diesem Behälter zu belassen.

Im Samen gezüchteter Koriander kann von Ihrem Samenausgabetopf in seinen permanenten Heimtopf übergehen. Da Koriander einjährig ist, sollten reife Pflanzen niemals umgetopft werden müssen. Eine voll ausgereifte blühende Korianderpflanze kann bis zu 24 Zoll groß werden, einschließlich Blütenstielen.

Sorten von Koriander

  • Calypso: Volle Pflanzen, die am langsamsten verschrauben
  • Kreuzer: Große Blätter und volle Stiele mit aufrechtem Pflanzenwuchs
  • Freizeit: Standard Koriander, der nützliche Insekten anzieht
  • Weihnachtsmann: Langsam wachsende Pflanze mit buschigen Blättern

Koriander beschneiden



Wenn die Pflanze wächst, kneifen Sie den Koriander etwa einen Zentimeter zurück, um vollere Pflanzen zu fördern. Um Ihre Korianderernte zu verlängern, schneiden Sie regelmäßig weiche Stängel und drehen Sie die Pflanze während der Ernte, um die gesamte Pflanze zu erfassen.

Ernte

Ab dem Zeitpunkt der Aussaat können die Korianderblätter in etwa drei bis vier Wochen geerntet werden. Koriandersamen können in etwa 45 Tagen oder wenn die Pflanze 3 bis 4 cm groß ist geerntet werden. Schneiden Sie die Blätter am Boden der Pflanze, wenn möglich, und vermeiden Sie es, mehr als ein Drittel der Pflanze gleichzeitig zu ernten. Zu viel abschneiden kann die Pflanze schwächen.

Wenn Sie die als Koriander bekannten Samen ernten, klemmen Sie die Samenköpfe ab und stecken Sie sie verkehrt herum in eine Papiertüte. Geben Sie es ein paar Tage, und die Hülsen werden trocknen, spalten und den Samen herausfallen lassen, der drin ist.

Häufige Schädlinge und Krankheiten

Koriander kann unter einigen häufigen Krankheiten und Schädlingen leiden, obwohl beide leicht gehandhabt werden können. Zu den Krankheiten, die sich regelmäßig auf Koriander auswirken, gehören bakterielle Blattflecken, Weichfäule, karottenbunter Zwerg, Abschwächung und Mehltau. Sie können das Risiko von Krankheiten verringern, indem Sie eine Überkopfbewässerung vermeiden und die Pflanze nicht in feuchtem Zustand bearbeiten.

Zu den Schädlingen, auf die Sie achten sollten, gehören Blattläuse, einschließlich Weiden-Karotten-Blattläuse, Heerwurm, Schnittwürmer und Wurzelknotennematoden. Wenn der Befall gering ist, entfernen Sie die Schädlinge. Andernfalls wenden Sie sich zusätzlichen Managementmaßnahmen zu, z. B. der Solarisierung des Bodens, um Nematoden zu reduzieren, oder der Anwendung geeigneter Insektizide auf die befallenen Gebiete.

Lesen Weiter

Profil der Maispflanze (Dracaena Fragrans)