Vögel im Flug identifizieren

Dale Sutton / Getty Images



Viele Vogelbeobachter, insbesondere Anfänger, haben Probleme, Vögel im Flug zu identifizieren, wenn sie möglicherweise nur einen Blick auf einen sich bewegenden Vogel erhaschen, ohne Zeit zu haben, Feldmarkierungen zu bemerken. Das Erkennen von Vögeln im Flug ist jedoch nicht schwierig, wenn Sie wissen, nach welchen Hinweisen Sie suchen müssen, wenn die Vögel vorbeifliegen.

Ausrüstung zur Identifizierung von Vögeln im Flug

Die richtigen Werkzeuge zu haben, ist wichtig, um fliegende Vögel sicher zu identifizieren. Gut ausgestattete Vogelbeobachter haben:

  • Fernglas : Birding-Ferngläser mit einem weiten Sichtfeld eignen sich am besten für die Identifizierung im Flug, da sie eine einfachere Verfolgung des Vogels ermöglichen, wenn er sich über den Himmel oder in den Pinsel hinein und aus ihm heraus bewegt. Die Optik sollte auch richtig beschichtet sein, um die Sonnenblendung zu reduzieren. Spektive sind in der Regel nicht nützlich, um Vögel im Flug zu identifizieren, da sich die Vögel schneller aus der Sicht eines Spektivs bewegen und die Ausrüstung nicht so einfach verschoben werden kann, um ihrer Flugbahn zu folgen.
  • Feldführer : Die Auswahl eines Feldführers mit Fotos oder Zeichnungen von Vögeln im Flug hilft bei der genauen Identifizierung. Fliegende Vögel haben möglicherweise andere Körperformen als im Sitzen, und Feldspuren an Flügeln und Körper können im Flug anders aussehen. Die meisten Feldführer bieten für viele Vögel mindestens repräsentative Flughaltungen an, aber diejenigen mit umfangreichen Flugansichten sind nützlicher.
  • Hut : Ein Hut mit breiter Krempe, der die Augen vor der Sonne schützt, ist ideal, um fliegende Vögel zu identifizieren, da er längere Sicht ermöglicht, wenn sich die Vögel über den Himmel bewegen, ohne die Augen zu belasten. Wählen Sie einen Hut mit guter Kronenbelüftung und bequemer Passform für den besten Gebrauch.

Vögel im Flug identifizieren

Während ein fliegender Vogel einem Vogelbeobachter möglicherweise nur einen schnellen Blick auf Feldmarkierungen gewährt, bietet er dennoch viele Hinweise, mit denen die Identität des Vogels erfolgreich herausgefunden werden kann. Wenn Sie versuchen, einen Vogel im Flug zu identifizieren, suchen Sie nach:

  • Flügelform: Wie lang und breit sind die Flügel? Spreizen sich die Primärfedern oder werden sie eng zusammengehalten? Haben die Hinterkanten der Flügel eine Ausbuchtung oder sind sie gerade? Sind die Flügelspitzen spitz, abgerundet oder stumpf?
  • Flügelmarkierungen: Welche Farbe haben die Flügel? Gibt es Farbflecken auf der Ober- oder Unterseite der Flügel? Gibt es Handgelenksmarkierungen? Gibt es Streifen, Streifen oder Flecken auf den Primär- oder Sekundärfedern? Wie ist der Farbvergleich zwischen Vorder- und Hinterkante?
  • Körperform : Welche Größe und Form hat der Körper im Vergleich zu den Flügeln? Wie werden Kopf und Beine im Flug gehalten? Wie ist die Flügelposition von vorne oder von unten gesehen?
  • Körpermarkierungen : Gibt es deutliche Streifen, Flecken oder Farbmuster an Bauch, Schwanz, Brust, Unterschenkeldecken oder Beinen? Sind am Körper kontrastierende Farbflächen sichtbar?
  • Schwanz : Wie lang ist der Schwanz? Ist es gegabelt, verkeilt, abgerundet oder stumpf? Gibt es ein unterirdisches Band oder andere Streifen oder Bänder? Welche Gesamtfarbe hat der Schwanz?
  • Flügelrhythmus : Schwebt, gleitet oder schlägt der Vogel aktiv mit den Flügeln? Wie schnell flattert es? Ändert sich der Klappenrhythmus?
  • Flugbahn : In welche Richtung fliegt der Vogel? Geht es auf einem geraden Weg oder dreht es sich im Kreis? Schwebt, taucht oder wellt es im Flug? Wie verhält sich die Flugbahn zum Flügelrhythmus? Schwingt der Vogel beim Geradeausflug auf gleicher Höhe oder hin und her?
  • Geräusche : Macht der Vogel im Flug Geräusche? Ruft es an? Machen die Flügel unverwechselbare Geräusche?
  • Verhalten : Was ist der Zweck des Vogelfluges? Zieht es um, jagt, feilscht, sammelt es Nistmaterial, wirbt es um einen Partner oder sucht es?
  • Herdengröße : Fliegt der Vogel alleine oder in einer Herde? Wie viele Vögel sind in der Herde? Ist die Herde in einer koordinierten Form oder einem koordinierten Muster unterwegs? Sind die Vögel in der Herde verschiedene Arten?

Während ein schneller Vorbeiflug eines nicht identifizierten Vogels möglicherweise nicht alle Fragen beantwortet, kann das Wissen, wonach gesucht werden muss, den Vogelbeobachtern helfen, genügend Hinweise auf einen fliegenden Vogel zu sammeln, um festzustellen, um welche Art es sich handelt.

Tipps zur Identifizierung von Vögeln im Flug

Fliegende Vögel stellen eine Menge Herausforderungen an die Identifizierung: schnelle Sicht, schlechte Beleuchtung, Distanz und kontinuierliche Bewegung. Es ist jedoch nicht unmöglich, fliegende Vögel zu identifizieren:

  • Beobachten Sie zuerst bekannte Vögel im Flug. Dies ist eine bewährte Methode, um Form- und Verhaltensänderungen zwischen senkrechten Ansichten und Flugansichten festzustellen, und bietet Vogelbeobachtern zusätzliche Möglichkeiten, ihre Optik anzupassen, um sich bewegende Vögel zu beobachten.
  • Seien Sie geduldig, wenn Sie fliegende Vögel beobachten. Mit der Zeit können Vogelbeobachter persönliche Tricks entwickeln, um fliegende Vögel am besten zu identifizieren, und Vögel im Flug können bei verschiedenen Gelegenheiten mehr zusammenarbeiten, indem sie näher heranrücken, ihre Position ändern oder auf andere Weise eine bessere Sicht bieten.
  • Versuchen Sie nicht, jeden Vogel zu identifizieren. Während es verlockend sein kann, nur einen kurzen Blick auf jeden Vogel in einer fliegenden Herde zu werfen, konzentrieren Sie sich stattdessen darauf, eine Person genauer zu beobachten, um sicher zu sein, dass sie identifiziert werden kann.

Das Erkennen von Vögeln im Flug kann für viele Vogelbeobachter eine Herausforderung sein, ist aber nicht unmöglich. Durch das Wissen, wonach man suchen und wie man fliegende Vögel beobachten muss, kann selbst ein beginnender Vogelbeobachter viele Hinweise erkennen, um Vögel mit nur einem kurzen Blick in Bewegung sicher zu identifizieren.

Lesen Weiter

Wrens brauchen Häuser, warum also nicht eines?