
Warum es einfacher ist, ein Farbschema zu erstellen, als Sie denken
Ein Farbschema ist die Grundlage für alle Ihre Projekte zur Wohndekoration. Durch das Erstellen des richtigen Farbschemas erhalten Sie eine Roadmap für die Auswahl des richtigen Dekors und der richtigen Einrichtung. Es ist viel einfacher, die richtigen Oberflächen und Zubehörteile auszuwählen, wenn Sie bereits über eine Farbpalette verfügen, mit der Sie arbeiten können.
Farbschema vs. Farbpalette
Möglicherweise werden die Begriffe Farbschema und Farbpalette synonym verwendet, was in Ordnung ist. Technisch gesehen gibt es einen kleinen Unterschied zwischen einem Schema und einer Palette. Wenn Sie wissen, dass dies das Dekorieren erheblich vereinfacht. Ihr Farbschema ist der grundlegende Plan für die Zusammenstellung von Farben für Ihr Zuhause. Mithilfe der Farbtheorie können Sie problemlos ein monochromes Farbschema mit neutralen Farben oder ein anderes einfaches Schema erstellen. Die genauen Farben werden jedoch noch nicht definiert.
Zu wissen, welche Art von Farbschema Sie zusammenstellen, ist der Ausgangspunkt für die Erstellung einer Farbpalette. Die Farbpalette Ihres Hauses enthält die spezifischen Farben, die Sie in Ihrem Haus verwenden möchten. Durch die Feinabstimmung Ihrer Farbpalette können Sie sicher zwischen Farbe, Stoff und Dekor wählen. Wenn Sie sich Ihr Farbschema als Referenz für all Ihre zukünftigen Dekorationsprojekte vorstellen, ist es viel einfacher, eines zu erstellen. Der wahre Spaß kommt, wenn Sie in der Lage sind, Ihre Farbauswahl in Farbmustern und Farbfeldern für Ihre Renovierung zu verfeinern.
So bringen Sie Ihr Farbschema diesmal richtig zur Geltung
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Versuche, ein neues Farbschema zu erstellen, fehlgeschlagen sind, gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie in der Vergangenheit einen Fehler gemacht haben (und wie Sie diesen beheben können!)
Vielleicht wissen Sie einfach nicht, wo Sie anfangen sollen
Wenn Sie mit einem Umschlag beginnen, der mit Farbmustern und Stoffmustern gefüllt ist und absolut keinen Plan hat, wird Ihr Farbschema ziemlich schnell vom Kurs abweichen. Die besten Farbschemata für Ihr Zuhause entstehen nicht allein durch Inspiration. Da Ihr Farbschema die Grundlage für so viele zukünftige Dekorationsentscheidungen ist, sollten Sie sich die Zeit nehmen, um den richtigen Typ auszuwählen. Sie müssen sich keine komplizierten Regeln merken, aber wenn Sie die Grundlagen des Farbrads kennen, können so viele Farbschema-Optionen geöffnet werden.
Identifizieren Sie die Art des Farbschemas, das Sie anspricht, und personalisieren Sie es mit den Farben, die Sie lieben. Sobald Sie die Grundfarben kennen, die Sie in Ihrem Zuhause wünschen, können Sie sich inspirieren lassen, um eine Farbpalette mit diesen Farben zu erstellen. Wenn Sie sich die Zeit nehmen, um mit einem definierten Farbschema zu beginnen, werden Sie kreativer und können die richtigen Farben erzielen.
Haben Sie Angst vor Veränderungen?
Veränderung kann schwer sein! Einer der häufigsten Farbschemafehler ist der Versuch, einer veralteten Palette neue Farben hinzuzufügen. Die Farbe Taupe, die Sie vor fünfzehn Jahren gewählt haben, ist vielleicht eine "sichere Neutralfarbe", aber Farbtrends sind gekommen und gegangen, seit Sie Ihr Zuhause mit dieser Farbe in Rosa-Taupe gestrichen haben. Ihr bevorzugter Farbtrend steht möglicherweise vor einem Comeback, möglicherweise jedoch nicht in diesem Jahr. Durch Hinzufügen neuer Accessoires und Farbtupfer wird eine Farbe mit einem veralteten oder falschen Unterton nicht richtig angezeigt. Es kann an der Zeit sein, jede Farbe in Ihrem Farbschema zu ändern und neu zu beginnen.
Wenn Sie aus Angst, dass Sie die falschen Farben wählen, größere Farbänderungen vorgenommen haben, beginnen Sie mit der einfachsten Farbe im Raum. Schauen Sie sich die neuesten Farbtrends an, um zu sehen, welche Farben gerade beliebt sind. Beginnen Sie mit einem einfachen neutralen Farbschema mit farbigen Akzenten, wenn Sie mit Farben ein Risiko eingehen.
So viele Farben, so wenig Platz
Wenn Sie ohne Farbschema dekorieren, erhalten Sie möglicherweise ein Haus voller Farben, die in keiner Beziehung zueinander stehen. Alles beginnt so harmlos, wenn Sie ohne Plan einkaufen und nicht übereinstimmendes Zubehör mit nach Hause nehmen. Nicht übereinstimmende Lackfarben sind auch ein Zeichen für ein falsches Farbschema. Ohne einen Farbentwurf sieht jeder Raum anders aus, wodurch Ihr Zuhause chaotisch und klein aussehen kann.
Auch wenn Sie viel Farbe in Ihrem Zuhause lieben und die Farben von Raum zu Raum variieren, können Sie mit einem Farbschema arbeiten, damit sich das gesamte Haus geräumiger und koordinierter fühlt. Mit einem ausgearbeiteten Farbschema können Sie das ganze Haus mit Ihren Farben dekorieren, jedoch auf unterschiedliche Weise. Ein Wohnzimmer mit beigen Wänden kann blaue und weiße Akzente setzen, während Ihr Hauptschlafzimmer blaue Wände mit zusätzlichen Farbtupfern in Weiß und Beige haben kann. Sie erhalten immer noch die Farbindividualität, die Sie lieben, aber wenn Sie zuerst mit einem Farbschema arbeiten, wird Ihr Zuhause zusammengerissener aussehen.
Hören Sie sich die Meinung aller anderen an?
Es ist so verlockend, Freunde und Familie um Rat zu fragen, wenn Sie versuchen, Farben für Ihr Zuhause zu wählen. Jeder hat eine Meinung darüber, was toll aussieht. Ihr Farbschema kann schief gehen, da die meisten dekorativen Meinungen wohlmeinender Freunde auf ihrem Geschmack und ihrem eigenen Zuhause beruhen. Wenn Sie über ein neues Farbschema nachdenken und Freunde und Familie einstimmig der Meinung sind, dass es wirklich schrecklich ist, sollten Sie sich eine professionelle Meinung darüber einholen, bevor Sie eine Farbe auf Ihre Wände übertragen.
Vergessen Sie nicht, dass jeder die Farbe anders sieht. Was also wirklich zählt, ist, was die Menschen in Ihrem Zuhause über Ihr Farbschema denken. Wenn Sie eine Idee für ein Farbschema und eine Palette haben, können Sie diese Ihren Freunden mitteilen, wenn Sie deren Meinung möchten. Sie können noch verwirrender werden, wenn Sie zuerst Farbfelder freigeben, da jeder seinen eigenen Favoriten aus dem Stapel von Mustern hat. Es ist viel besser, zuerst ein paar Entscheidungen selbst zu treffen, dann können Sie einfach Anpassungen vornehmen.
Haben Sie Angst, um Hilfe zu bitten?
Wenn Sie einfach nicht in der Lage sind, das richtige Farbschema zu finden, ist es möglicherweise an der Zeit, sich an einen professionellen Farbberater zu wenden. Die Zusammenarbeit mit einem professionellen Farbberater kann Ihnen Zeit und Ärger ersparen. Sie können einen lokalen Farbprofi für eine In-Home-Beratung finden. Dies ist ideal, wenn Sie bereits eine Vorstellung davon haben, was Sie möchten und eine gewisse Sicherheit wünschen. Eine In-Home-Farbberatung beinhaltet oftmals Nacharbeiten zur Feinabstimmung von Farbmustern an Ihren Wänden.
Farbberater sind auch online verfügbar und können vorgefertigte Farbpaletten anbieten, die auf Ihrem persönlichen Geschmack basieren, oder Sie können eine benutzerdefinierte Farbpalette erstellen lassen, die nur für Sie und Ihr Zuhause erstellt wird. Eine Farbberatung kann eine großartige Investition sein, wenn sie Sie vor kostspieligen Dekorationsfehlern bewahren kann.
Nehmen Sie an, dass alle neutralen Farben gleich sind?
Neutrale Farbschemata sind für die Inneneinrichtung am beliebtesten. Es gibt so viele verschiedene neutrale Farben, dass man annehmen kann, dass eine beige oder graue Farbe allen anderen ähnlich ist. Das Nichterkennen, dass neutrale Farben genauso komplex sind wie alle anderen Farben, kann ein Grund dafür sein, dass Ihr Farbschema nicht funktioniert. Das Erstellen einer neutralen Farbpalette ist eine hervorragende Grundlage für einen wunderschönen und lebenswerten Dekorationsplan. Sie müssen nur die richtigen neutralen Farben auswählen.
Das häufigste Problem bei der Auswahl neutraler Farben besteht darin, ihre Untertöne nicht zu erkennen. Ein starker Unterton kann ein neutrales Farbschema völlig ruinieren. Wenn Sie mehr über Farbuntertöne und deren Verwendung erfahren, können Sie neutrale Farben für Ihr Zuhause auswählen. Ein Unterton ist eine Farbe, die zunächst nicht sichtbar ist, aber unter der Oberfläche lauert und manchmal erst an der Wand oder in einem dekorierten Raum erscheint. Jede Farbe hat aufgrund der Farben, mit denen sie erstellt wurde, einen eigenen Unterton.
Das Abtasten von Farben in Ihrem Zuhause ist der beste Weg, um störende Untertöne zu entdecken, die Probleme mit Ihrem Farbschema verursachen könnten. Fußböden, Schränke und sogar die Landschaftsgestaltung im Freien können einen Farbunterton verstärken. Daher ist das Abtasten oder Betrachten von Farbfeldern in Ihrem Zuhause unerlässlich.
Wählen Sie ein Farbschema, das einfach nicht zu Ihrem Dekorationsstil passt?
Sie können ein beliebiges Farbschema erstellen, es gibt jedoch Farben, die für jeden Dekorationsstil am besten geeignet sind. Es ist durchaus möglich, dass Ihre früheren Versuche, das richtige Farbschema zu erstellen, aus diesem einfachen Grund fehlgeschlagen sind. Sobald Sie Ihren Dekorationsstil definiert haben, ist es Zeit, sich mit der Farbinspiration in Räumen dieses Stils zu befassen. Auch wenn Sie nicht in die Farben verliebt sind, die traditionell in Ihrem Lieblingsstil verwendet werden, können Sie sehen, wie die Farben in den Inspirationsräumen zusammenpassen. Die richtigen Farben für Ihr Zuhause zu finden, ist möglicherweise genauso einfach wie zu lernen, wie man jede Farbe in der richtigen Menge verwendet. Die Dekorationsregel 60-30-10 ist eine gute Richtlinie, um Ihre Farben in einem Farbschema zu ordnen, das für Ihr Zuhause geeignet ist.
Schließlich, woher wissen Sie, wann Ihr Farbschema perfekt ist?
Sie wissen, wann Ihr Farbschema nicht funktioniert, aber woher wissen Sie, wann Sie es richtig verstanden haben? Ihr Farbschema ist perfekt, wenn Sie es nicht mehr bemerken. In dem Moment, in dem Sie in Ihrem Wohnzimmer sitzen, ohne zu denken, "dass Beige so grün aussieht" oder "ich muss wirklich etwas an diesem Stuhl tun, es sieht fehl am Platz aus." . Wenn alles in Ihren Räumen mühelos zusammen zu fließen scheint und ein entspannender Raum entsteht, der sich nicht vollständig anfühlt, wissen Sie, wann Sie Ihre Farbpalette richtig eingestellt haben.