
Marc Piscotty / Getty Images
Ziegel ist ein starkes, langlebiges und pflegeleichtes Material mit einer rustikalen, natürlichen Haptik, das sich stilistisch perfekt für die meisten fertiggestellten und unfertigen Keller eignet. Ziegel ist jedoch auch ein besonders poröses Material, und bei der Installation in feuchten Kellerräumen unter dem Gefälle müssen bestimmte Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, um sicherzustellen, dass sich Feuchtigkeit und Schimmel nicht ausbreiten.
Leider haben viele ältere Häuser Kellergeschosse, in denen der Ziegel direkt auf dem Boden verlegt wurde, um die Ausbreitung von Schlamm zu verringern. Abhängig von der Umgebung und der Höhe des Grundwasserspiegels sind diese Bodenbeläge häufig dem Eindringen und der Beschädigung von Wasser sowie dem Wachstum von Schimmel ausgesetzt, die eine Gefahr für die Gesundheit des gesamten Hauses darstellen können.
Kondensation in Kellerziegelböden
Feuchtigkeitsschäden durch Kondenswasser sind die am wenigsten verbreiteten und am einfachsten zu behebenden Probleme, wenn es sich um einen gemauerten Kellerfußboden handelt. Es tritt hauptsächlich in feuchten Umgebungen auf, in denen die Luft schwer mit Wasser ist, das durch die Oberfläche des Bodenbelags gelangt.
Kleben Sie ein Stück Alufolie auf die Oberfläche von Bereichen, die normalerweise feucht werden, um festzustellen, ob die Feuchtigkeit aus der Luft über oder vom Boden stammt. Dann lassen Sie es für ein oder zwei Tage. Wenn sich bei Ihrer Rückkehr Feuchtigkeit auf der Oberseite der Folie angesammelt hat, wissen Sie, dass Sie ein Kondensationsproblem haben.
Die einfachste Lösung ist, einen Luftentfeuchter für den Keller zu besorgen. Idealerweise möchten Sie einen, der das Wasser direkt in einen vorhandenen Abfluss schüttet. In sehr feuchten Umgebungen oder großen Kellern können Sie mehrere Luftentfeuchter verwenden. Wenn Sie einen Ladenlüfter im Raum laufen lassen, wird auch die Trocknung beschleunigt und die Luftzirkulation gefördert.
Abfluss-Feuchtigkeitsschaden
Abfluss entsteht, wenn Regenwasser oder schmelzendes Eis in den porösen Boden eines Hauses eindringt. Mit der Zeit kann es sich durch den festgefüllten Schmutz unter dem Fundament eines Gebäudes bewegen und durch die Kraft sowohl des hydrostatischen Drucks als auch des Kapillareffekts von unten in den Ziegelboden in Ihrem Keller eindringen.
Wenn keine geeignete Dampfsperre unter einem Ziegelboden im Keller installiert wurde, können Sie die Flüssigkeiten am besten abfließen lassen, indem Sie versuchen, sie vom Haus wegzuleiten:
- Der Boden um das Fundament des Gebäudes sollte sich nach unten neigen, 1 Zoll vertikal für jeden Fuß horizontaler Distanz.
- Installieren Sie Auslaufverlängerungen, um das Rinnenwasser von der Struktur wegzuleiten. Wasser sollte mindestens einen Meter vom äußeren Fundament entfernt abgelagert werden.
- Beseitigen oder begrenzen Sie alle Pflanzen, die Sie direkt um das Gebäude wachsen. Ihre Wurzeln können nicht nur Probleme mit dem Fundament verursachen, sondern auch dazu führen, dass Feuchtigkeit durch die Basis der Struktur sickert.
- Wenn rund um den Umfang gepflasterte Oberflächen Risse aufweisen oder beschädigt sind, sollten diese repariert werden, um zu verhindern, dass weitere Feuchtigkeit durch beschädigte Bereiche austritt.
Der Wassertisch
Die meisten Kellergeschosse sind unterirdisch gebaut, was bedeutet, dass sie unter dem natürlichen Niveau liegen, in dem Wasser in dieser Umgebung vorhanden ist. Wenn ein Ziegelboden in einem unterirdischen Bereich verlegt wird, wandert Feuchtigkeit durch den Boden, der ihn umgibt, und darunter, gedrückt durch hydrostatischen Druck, nach oben und durch und in Risse, die um das Fundament herum vorhanden sind, und schließlich in Ihren Ziegelkeller Fußboden.
Leider gibt es für dieses Problem keine einfache Lösung, wenn Ihr Ziegelboden nicht mit einer geeigneten Dampfsperrschicht versehen und an Boden und Seiten mit einer wasserfesten Lösung behandelt wurde. Eine Sumpfpumpe kann helfen, überschüssiges Wasser abzulassen, hält den Ziegelboden jedoch nicht trocken oder frei von Schimmel.
Warnung
Sie können die Innenseite eines gemauerten Untergeschosses nicht einfach abdichten und hoffen, dass der Wasserschaden aufhört. Dies liegt daran, dass die Feuchtigkeit weiterhin durch den nicht versiegelten Boden und die Seiten des Ziegels sickert und dort eingeschlossen wird und nicht durch die Oberfläche aufsteigen kann. In vielen Fällen kann das Versiegeln der Oberfläche eines Ziegelkellerfußbodens das Problem noch verschlimmern.
Abdichtung eines Backsteinkellerbodens
- Wenn Ihr Kellerziegelboden keine Dampfsperre aufweist, muss er entfernt werden, um die Installation ordnungsgemäß wasserdicht zu machen. Dies kann durch Schwächen der Fugenlinien um einzelne Ziegel mit einer Fugensäge erreicht werden. Sie können den Mörtel auch mit einem Schraubenzieher und einem Gummihammer knacken.
- Wenn der Mörtel entfernt ist, schieben Sie ein Spachtel in die Lücke und schaukeln Sie dann den Ziegel, um ihn an seiner Stelle zu lösen. Anschließend kann eine Brechstange in den Spalt eingesetzt werden, um den einzelnen Pflasterstein herauszuheben. Wenn Sie die Steine wiederverwenden möchten, gehen Sie beim Herausziehen vorsichtig vor und achten Sie darauf, die Oberfläche oder die Außenkanten der einzelnen Fliesen nicht zu beschädigen.
- Abhängig von der Oberfläche unter den Steinen müssen Sie unterschiedliche Maßnahmen ergreifen. Wenn es sich um Beton handelt, können Sie eine Dampfsperre direkt auf der Platte installieren. Wenn es sich jedoch um gepackten Boden handelt, müssen Sie mindestens 5 cm trockenen Kies installieren, um eine natürliche Barriere gegen das Eindringen von Wasser in den Boden zu bilden.
- Bevor Sie dem Bereich unter Ihrem Boden Schichten hinzufügen, möchten Sie möglicherweise in den Boden graben, um sicherzustellen, dass Sie die Höhe des Raums nicht verringern. Wenn Sie sich zum Graben entschließen, sollten Sie sich wahrscheinlich an einen professionellen Ingenieur wenden, um sicherzustellen, dass Sie die Fundamente des Hauses nicht beschädigen, während Sie Schmutz ausheben.
- Eine 2, 5 cm dicke Styroporplatte sorgt für eine ebene Oberfläche über dem Kies. Kleben Sie die Fugen zusammen und bringen Sie dann eine 5-Millimeter-Polyfolie auf der Oberfläche der Platte an. Kleben Sie diese Fugen ebenfalls mit einem Nahtversiegelungsband. Dadurch entsteht eine Dampfsperre, die dem Eindringen von Feuchtigkeit widersteht. Sie können auch in Betracht ziehen, die Polyfolien an den Wänden entlang nach oben zu verlegen, um eine Barriere an den Außenseiten der Ziegel zu bilden.
- Sobald Sie die Wassersperre installiert haben, kann eine dünne Platte aus selbstnivellierendem Beton gegossen werden, um eine glatte Unterlage für Ihre Ziegel zu schaffen. Über diesen können dann die originalen Pflastersteine verlegt werden, ohne sich um das Eindringen von Bodenwasser unter die Oberfläche kümmern zu müssen.