Entfernen und Ersetzen eines Badewannenauslaufs



Hoxton / Martin Barraud / Getty Images

Ein häufiges Problem zu Hause ist ein Wanneneinlauf, der nicht mehr richtig funktioniert. Entweder beginnt es um den Boden des Auslaufs herum zu lecken, wo es in die Wand eintritt, oder das Umleitventil, mit dem das Wasser zu einem Duschkopf geleitet wird, funktioniert nicht mehr ordnungsgemäß. Ein undichter Auslauf ist ernster als Sie vielleicht denken. Wenn der Auslauf am Ende des Auslaufs leckt, ist die Ursache ein Hahnventil, das repariert werden muss. Selbst ein Leck, das nur leicht tropft, kann laut HomeAdvisor monatlich bis zu 200 Gallonen Wasser verschwenden.

Arten von Leckproblemen

Ein Auslauf kann auch an der Stelle auslaufen, an der der Auslauf auf die Wand trifft. Dies kann noch schwerwiegender sein, da aus der Wand austretendes Wasser zu sehr schweren Schäden führen kann.

Ein weniger schwerwiegendes Problem besteht darin, dass die Duschumlenkung am Auslauf defekt ist, was dazu führt, dass Wasser nicht mehr vollständig zum Duschkopf gelangt und stattdessen weiterhin aus dem Auslauf tropft. Dieses Problem ist nicht schädlich, aber es ist ziemlich ärgerlich.

In beiden Fällen besteht die Lösung darin, den Auslauf zu entfernen und zu ersetzen. Und manchmal wird ein Auslauf einfach aus kosmetischen Gründen ausgetauscht, z. B. wenn Sie das Wannenset austauschen und möchten, dass der Auslauf zum neuen Wasserhahn passt. Das Entfernen und Ersetzen eines Wanneneinfüllstutzens ist ein einfaches Projekt, das auch ein unerfahrener Heimwerker bewältigen kann. Es dauert nur wenige Minuten und erfordert nicht einmal Spezialwerkzeuge. Wie Sie den Austausch durchführen, hängt jedoch davon ab, welche Art von Wannenauslauf Sie haben und wie er angebracht ist.

Benötigtes Werkzeug und Zubehör

Welche Verbrauchsmaterialien Sie benötigen, hängt von der Art Ihres Wasserhahnauslaufs ab - aufsteckbar oder mit Gewinde. Lesen Sie die nachstehenden Anweisungen, um festzustellen, über welche Art von Wasserhahn Sie verfügen, und wählen Sie dann die entsprechenden Werkzeuge und Verbrauchsmaterialien aus dieser Liste aus.

  • Neuer Wasserhahnauslauf
  • Spachtel oder Allzweckmesser
  • Schraubendreher
  • Inbusschlüssel (falls erforderlich)
  • Rohrzange oder große Kanalsperrzange
  • Schlauchschneider (falls erforderlich)
  • Stahlwolle oder Schmirgelleinen
  • PTFE-Gewindedichtband
  • Silikon-Wannen- und Fliesendichtmasse
  • Lumpen

Anleitung

Bestimmen Sie den Ausgusstyp

In der Regel werden Wanneneinfüllstutzen als Aufsatz- oder Gewindeausführung verwendet. Ein aufsteckbarer Auslauf passt über die Oberseite des Wasserauslaufrohrs und wird mit einer Stellschraube am Auslaufrohr befestigt. Bei Modellen mit Gewinde verwendet der Auslauf ein Innengewinde, das über ein Außengewinde am Ende des Auslaufrohrs geschraubt wird. Wenn Ihr Auslauf eine dekorative Abdeckung oder eine Rosette hat, die die Öffnung in der Wand abdeckt (nicht alle Ausläufe haben diese), benötigen Sie einen Schraubendreher, um die Abdeckung abzunehmen.

Suchen Sie zunächst nach einer kleinen Kappe an der Unterseite des Auslaufs. Wenn es vorhanden ist, hebeln Sie die Kappe mit einem Schraubenzieher ab. Wenn Sie eine kleine Schraube unter der Kappe entdecken, haben Sie einen aufsteckbaren Auslauf. Wenn es keine Stellschraube oder keine Kappe gibt, haben Sie einen Gewindeauslauf.

Kaufen Sie einen neuen Auslauf, der dem Verbindungsstil des alten Auslaufs entspricht.

Ersetzen eines Aufsteckauslaufs

Das ist so einfach, wie es sich anhört - es geht darum, einen alten Ausguss abzustreifen und einen neuen aufzusetzen.

  1. Stellen Sie das Wasser am Wannen- / Dusch-Absperrventil oder am Hauptwasserzufuhr-Absperrventil ab.
  2. Schaben Sie den Dichtring an der Stelle, an der der Auslauf auf die Wand trifft, vorsichtig mit einem Kitt- oder Allzweckmesser ab
  3. Verschließen Sie die Ablauföffnung mit einem Lappen. Dadurch wird verhindert, dass die Stellschraube im Abfluss verloren geht.
  4. Entfernen Sie die Stellschraube am Boden des Auslaufs, indem Sie sie gegen den Uhrzeigersinn drehen. Die meisten Gewindestifte haben Sechskantköpfe, für die ein Inbusschlüssel erforderlich ist. Bei einigen handelt es sich jedoch um Kreuzschlitz- oder Flachkopfschrauben.
  5. Fassen Sie den Auslauf mit beiden Händen und ziehen Sie ihn gerade aus der Wand. Es sollte sich ziemlich leicht lösen lassen, aber wenn es lange an Ort und Stelle war und korrodiert ist, müssen Sie den Auslauf beim Ziehen möglicherweise leicht hin und her drehen.
  6. Überprüfen Sie anhand der Anweisungen des Herstellers auf dem neuen Auslauf, wie lang das Auslaufrohr sein muss. Die meisten Scheinwerfer erfordern einen Stich, der sich je nach Ausführung von 1 Zoll bis 2 7/8 Zoll erstreckt. Wenn das vorhandene Rohr zu kurz ist, können Sie einen Adapter am Ende des Stutzens verwenden, um den Auslauf anzuschließen. Wenn es zu lang ist, verwenden Sie einen Schlauchschneider, um das Auslaufrohr leicht zu kürzen.
  7. Reinigen Sie das Auslaufrohr mit Stahlwolle, bis es glänzend ist. Überprüfen Sie die Innenseite des Rohrs auf Grate oder raue Stellen, insbesondere, wenn Sie es gerade geschnitten haben. Sie können das Rohr glätten, indem Sie das Reibwerkzeug am Schlauchschneider, die Klinge des Schraubenziehers oder sogar ein Stück Stahlwolle oder Schmirgelleinen um Ihren Finger wickeln
  8. Schieben Sie den neuen Auslauf auf das Rohr, bis die Basis die Wand berührt. Richten Sie den Auslauf so aus, dass die Öffnung gerade nach unten zeigt.
  9. Setzen Sie die Stellschraube ein und ziehen Sie sie fest, indem Sie sie im Uhrzeigersinn drehen. Setzen Sie die kleine Abdeckkappe wieder in die Schraubenöffnung ein.
  10. Tragen Sie Silikon-Wannen- und Fliesenkitt auf die Naht auf, an der sich Wand und Ausguss treffen.
  11. Schalten Sie das Wasser ein und testen Sie die Funktion des Auslaufs.

Ersetzen eines Gewindeauslaufs



Bevor Sie mit diesem Projekt beginnen, müssen Sie messen, um den neuen Auslauf an den alten anzupassen. Warten Sie am besten, bis Sie den alten Auslauf entfernt haben, bevor Sie den neuen kaufen.

  1. Stellen Sie das Wasser am Wannen- / Dusch-Absperrventil oder am Hauptwasserzufuhr-Absperrventil ab.
  2. Schaben Sie den Dichtring an der Stelle, an der der Auslauf auf die Wand trifft, vorsichtig mit einem Kitt- oder Allzweckmesser ab
  3. Platzieren Sie einen Rohrschlüssel oder eine Zange mit Kanalsperre um den Auslauf und ziehen Sie ihn fest, damit er die Halterung greift. Drehen Sie den Schlüssel gegen den Uhrzeigersinn, um den Auslauf aus dem Auslaufrohr zu lösen. Möglicherweise können Sie dies auch erreichen, indem Sie die Klinge eines langen Schraubendrehers in die Ausgussöffnung stecken und sie als Hebel zum Herausschrauben der Gewindebefestigung verwenden.
  4. Reinigen Sie die Gewinde am Ende des Stutzen.
  5. Nehmen Sie Messungen vor, um den neuen Auslauf an den alten anzupassen. Untersuche den alten Auslauf und das Auslaufrohr. Wenn Sie einen Auslauf haben, der in der Nähe der Vorderseite des Auslaufkörpers ein Gewinde aufweist, messen Sie von der Wand bis zum Ende des Auslaufrohrs. Bei einem Auslauf, der in der Nähe des Wandendes ein Gewinde aufweist, messen Sie den Gewindenippel am Auslauf - er sollte nicht länger als 5 mm sein. Wenn Ihr Auslauf ein Teleskopauslauf ist, sollte das Auslaufrohr maximal 1 3/8 Zoll lang sein. Kaufen Sie mit dieser Messung in der Hand Ihren neuen Auslauf.
  6. Fügen Sie vier oder fünf Wicklungen Gewindedichtband zum Gewindezapfen hinzu und wickeln Sie es im Uhrzeigersinn um die Gewinde.
  7. Tragen Sie Silikon-Wannen- und Fliesenkitt um den Bereich auf, in dem sich der Auslauf und die Wand treffen. Dadurch wird sichergestellt, dass kein Wasser hinter den Auslauf tropft und das Innere der Wand beschädigt.
  8. Führen Sie den neuen Auslauf zunächst langsam von Hand auf das Auslaufrohr. Um Kratzer auf der Oberfläche zu vermeiden, schützen Sie die Tülle, indem Sie einen Lappen darum wickeln, bevor Sie den Schraubenschlüssel anbringen, um die Tülle festzuziehen. Ziehen Sie den Auslauf so fest, dass die Öffnung gerade nach oben und unten ausgerichtet ist.
  9. Wischen Sie überschüssige Dichtungsmasse von der Nahtstelle ab, an der der Auslauf auf die Wand trifft.
Lesen Weiter

So ersetzen Sie die Abflussfalle an einem Waschbecken