
Zwar sind sich die meisten Menschen des Energieverlusts in der Umgebung von Fenstern und Türen bewusst, doch nur wenige wissen, dass Schaltkästen für Wandschalter, Steckdosen, Telefonanschlüsse und andere Geräte zu einem überraschend hohen Energieverbrauch führen. Wenn Sie Schaltkästen an Außenwänden oder Wänden mit unbeheizten Räumen genau untersuchen, können Sie häufig kalte Zugluft durch den Kasten oder an den Rändern der Abdeckplatten spüren. Und obwohl Sie es nicht spüren, sind diese Boxen auch Orte, an denen Sie während der kühlen Jahreszeit klimatisierte Luft an die Natur verlieren.
Der Grund dafür ist einfach. Selbst wenn eine Wand oder Decke ausreichend isoliert ist, wurde die Isolierung möglicherweise weggeschnitten, um Platz für die Schaltkästen zu schaffen. Dies bedeutet, dass diese Stellen zu Leitungen für die kalte Luft werden, die von außen durchströmt wird. Und an Wänden, an denen es keine oder nur unzureichende Dämmung gibt, findet die kalte Luft, die in der Wand zirkuliert, einen perfekten Weg in die Wohnräume durch die Ausschnitte der elektrischen Dosen in der Trockenbauwand oder im Putz.
Glücklicherweise ist die Behebung des Problems nicht allzu schwierig. Dabei wird eine Isolierung angebracht, wo dies möglich ist, und es werden Luftzwischenräume um die Schaltkästen herum abgedichtet.
Schaum sprühen
Wenn zwischen der Rückseite des Schaltkastens und der Außenwand keine Isolierung vorhanden ist, kann möglicherweise eine dahinter liegende Isolierung angebracht werden. Eine Lösung ist die Verwendung von sprühisolierendem Schaum, wie beispielsweise Great Stuff. Wenn um die Box herum genügend Platz vorhanden ist, können Sie möglicherweise Schaum hinter die Box sprühen, um die Lücke zwischen der Box und der Außenwandoberfläche zu füllen. Verwenden Sie Schaum mit geringer Ausdehnung , der die Lücken gut ausfüllt, ohne Gewalt auf das umgebende Material auszuüben. Ein Vorteil von Schaum ist, dass er sowohl luftdicht als auch isolierend ist, sodass Sie beide Probleme mit einem Produkt lösen können.
Achten Sie jedoch darauf, dass kein Schaum in die Box gelangt und sprühen Sie niemals Isolierschaum in eine elektrische Box, da dies zu einer Überhitzung der Drähte führen kann.
- Entfernen Sie die Schraube (n) an der Abdeckplatte des Schaltkastens und ziehen Sie die Abdeckplatte ab.
- Überprüfen Sie die Außenkanten der Box. Oft gibt es Lücken an den Rändern der Dose, in die Sie den Applikatorstrohhalm der Spraydose einführen können. Wenn nicht, können Sie mit einem Universalmesser oder einer Ahle ein paar kleine Löcher bohren. Achten Sie darauf, kein Werkzeug tiefer als das Wandmaterial (ca. 1 cm) zu schieben, damit Sie keine elektrischen Drähte berühren.
- Führen Sie den Applikatorstrohhalm in jede Lücke oder jedes Loch ein und schieben Sie ihn hinein, bis er knapp über die Rückseite der Schachtel reicht.
- Sprühen Sie eine kleine Menge Schaum hinter die Box.
- Wenn möglich an allen vier Seiten des Kastens wiederholen.
Hartschaum
Wenn Sie Zugang zur Rückseite des Schaltkastens haben, können Sie ein Stück Hartschaumisolierung zwischen den Kasten und die Wand schieben. Dies ist weitaus effektiver als das Verstopfen der Glasfaserisolierung hinter der Box, da das Zusammendrücken der Glasfaserisolierung den Isolierwert drastisch verringert.
- Entfernen Sie alle alten Isolierungen und Ablagerungen hinter dem Schaltkasten.
- Schneiden Sie ein Stück Hartschaumisolierung so ab, dass es in den Zwischenraum zwischen den Wandpfosten passt.
- Legen Sie die Isolierung in den Raum. Gegebenenfalls mit Klebeband, Dichtungsmasse oder einem geeigneten Kleber festhalten.
- Isolieren Sie seitlich, oben und unten an der Box mit einer festeren Schaum- oder Glasfaserisolierung, die rund um die Box eingekerbt ist. Die Glasfaserisolierung nicht zusammendrücken, um die Box aufzunehmen.
Dichtungslücken
Sie können den Wärmeverlust auch erheblich reduzieren, indem Sie einfach die Luftzwischenräume um die Schaltkästen oder Kabel oder Rohre, die durch die Außenwände kommen, abdichten. Manchmal werden elektrische Wanddosen Rücken an Rücken installiert, wodurch ein direkter Weg ins Freie geschaffen wird.
- Stoppen Sie den Luftstrom, indem Sie die Lücken außerhalb des Hauses mit einem Außendichtmittel oder einem Dichtmittel für den Außenbereich abdichten. Außenprodukte halten Sonnenlicht und Wetter besser stand als Standardformulierungen (Innenformulierungen).
- Verschließen Sie die Kästen im Inneren des Hauses, indem Sie die Abdeckplatten an den Schaltern und Steckdosen entfernen und nach Luftspalten um die Kästen suchen, in denen Luft strömt.
- Verstopfen Sie Lücken um Kästen mit loser Isolierung oder schwach expandierendem Sprühschaum. Lassen Sie den Sprühschaum aushärten und schneiden Sie überschüssiges Material mit einem Messer oder einer Feinzahnsäge ab. Achten Sie dabei darauf, dass Sie nichts Elektrisches berühren.
- Installieren Sie Neopren-Isolierschaumdichtungen über den Kästen hinter den Abdeckplatten. Diese haben Ausschnitte für die Steckdosen oder Schalter. Beim Wiedereinsetzen der Abdeckplatte dichtet die Dichtung die gesamte Öffnung dicht ab. Als zusätzlichen Vorteil dämpfen die Schaumdichtungen auch die Schallübertragung.