Anatomie eines Tank-Gaswarmwasserbereiters



  • Anatomie eines Gaswarmwasserbereiters

    Julia Nichols / Getty Images

    Der Standard-Warmwasserbereiter vom "Tanktyp" ist in den meisten Haushalten vorhanden und sorgt mit nur geringem Wartungsaufwand für einen jahrelangen störungsfreien Betrieb. Im Gegensatz zu Durchlauferhitzern ohne Speicher erwärmt der Durchlauferhitzer mit Speicher kaltes Wasser und speichert das heiße Wasser, bis es benötigt wird. In diesem Tutorial erhalten Sie ein klares Verständnis der Komponenten, aus denen der Gaswarmwasserbereiter vom Tanktyp besteht.

    Der Gaswarmwasserbereiter arbeitet nach einem Gesetz der Physik, das Konvektion genannt wird und das lose umschreibt und besagt, dass die Wärme steigt. Dem Tank wird kaltes Wasser zugeführt und am Boden des Tanks durch ein Tauchrohr eingespritzt. Das dichtere Kaltwasser bleibt dort und wird vom Gasbrenner erwärmt. Wenn sich das Wasser erwärmt, steigt es auf natürliche Weise an und wird von der Heißwasserableitung abgezogen.

    Sie werden im obigen Diagramm feststellen, dass die Warmwasserleitung viel kürzer als die Kaltwasserleitung ist. Dies stellt sicher, dass nur das heißeste Wasser aus dem Tank verwendet wird. Der Warmwasserbereiter hat einfache Teile und einige Sicherheitsmerkmale.

    Werfen wir einen Blick auf jede Hauptkomponente des Warmwasserspeichers.

  • Wasserversorgung und -entsorgung

    Dorling Kindersley / Getty Images

    Kaltwasserversorgung: Kaltwasser wird über eine Kaltwasserzuleitung in den Tank geleitet und über ein Absperrventil gesteuert. Es ist wichtig zu wissen, wo sich das Wasserzufuhr-Absperrventil befindet, damit der Tank gewartet werden kann.

    Heißwasserentladung: Dies ist der Geschäftszweig des Heißwasserbereiters, und die Heißwasserleitung versorgt alle Ihre Waschbecken, Wannen, Duschen und Geräte, die heißes Wasser benötigen.

  • Bau des Warmwasserspeichers

    Dorling Kindersley / Getty Images

    Der Tankmantel selbst besteht aus Stahl und umschließt einen druckgeprüften Wasserspeichertank. Zwischen dem Speichertank und dem Tankmantel befindet sich eine Isolierung, um den Wärmeverlust des erwärmten Wassers zu verringern. Es ist eine gute Idee, die Isolierung zu ergänzen, indem Sie einen Glasfaser-Isolationstankmantel an der Außenseite des Warmwasserbereiters anbringen. Diese sind kostengünstig und einfach zu installieren.

    Im Inneren des Tanks sehen Sie ein Tauchrohr. Das Tauchrohr ist der Ort, an dem die Kaltwasserversorgung in den Tank gelangt, um vom Gasbrenner erwärmt zu werden. Da kalte Luft und kaltes Wasser dichter sind als heiße Luft oder heißes Wasser, setzt sich das kalte Wasser am Boden des Tanks ab, bis es vom Brenner erwärmt wird. Dann wird es genug erhitzt, um (durch Konvektion) auf den oberen Teil des Tanks zu steigen, wo das heiße Wasser heraushängt.

    In mit Glas ausgekleideten Tanks befindet sich auch ein Metallstab im Tank (normalerweise Magnesium oder Aluminium), der als Opferanode bezeichnet wird. Der Anodenstab ist an der Oberseite des Tanks angeschraubt und befestigt und ragt tief in den Tank hinein. Sein Zweck ist es, Korrosion anstelle des Metallbehälters auf sich zu ziehen. Einige Modelle haben keine separate Anode, sondern kombinieren die Funktion der Anode mit dem heißen Ausgang. Kunststoffleitungstanks haben keine Anode.

  • Gasbrennersteuerung und Brennerbaugruppe

    Scott Akerman / Flickr / CC BY 2.0

    Das Erdgas oder Propan wird über ein Rohr mit einem eigenen Gasabsperrventil zugeführt. So wie Sie wissen müssen, wo sich das Absperrventil für die Wasserversorgung befindet, müssen Sie auch wissen, wo sich das Absperrventil für die Gasleitung befindet. Die Gasleitung wird in ein Gasbrenner-Steuermodul eingespeist, das als eine Art Thermostat für den Warmwasserbereiter dient. Es steuert auch die Zündung der Zündflamme.



    Vom Steuermodul gehen wir nun zur Gasbrenner-Baugruppe. Dies schließt die Zündflamme und den Gasbrenner selbst ein. Die Einstellung der Zündflamme und des Brenners ist der Schlüssel für einen ordnungsgemäßen und energieeffizienten Betrieb des Warmwasserbereiters. Die Gasflamme sollte ungefähr 5 cm hoch sein und blaue Spitzen haben.

  • Abgasverbrennung

    Dorling Kindersley / Getty Images

    Der Abgaszug dient zwei Zwecken. Es saugt Verbrennungsgase aus dem Brenner ab und dient als eine Art Wärmetauscher, der dazu beiträgt, das Wasser im Speichertank zu erwärmen. Der Rauchabzug muss ordnungsgemäß nach außen abgelassen werden, und für die Art der Rauchabzugskonstruktion und die zulässigen Details gelten spezielle Vorschriften.

  • Temperatur- und Druckbegrenzungsventil

    Dorling Kindersley / Getty Images

    Ein Sicherheitsmerkmal des Warmwasserbereiters sind das Druckbegrenzungsventil und die Druckleitung. Es funktioniert wie der Kühlerdeckel Ihres Autos. Der Zweck dieses Ventils besteht darin, einen übermäßigen Temperatur- oder Druckaufbau innerhalb des Tanks zu verringern, wenn er sich den Grenzen des sicheren Auslegungsbereichs des Tanks nähert. Dieses Ventil befindet sich oben auf dem Tank und wird häufig direkt in den Tankdeckel selbst eingeschraubt. Zum Testen des Ventils den Griff leicht anheben und heißes Wasser aus dem Überlaufrohr ablassen.

  • Tankablassventil

    Dorling Kindersley / Getty Images

    Der Warmwasserspeicher kann sich im Boden des Speichers ablagern, wenn er nicht gewartet wird. Wenn der Speicher über das Ablassventil des Speichers entleert wird, können sich diese Ablagerungen nicht ansammeln. Und wenn Sie keine Sedimentation haben, können Sie die Lebensdauer Ihres Tanks verlängern und die Wasserqualität verbessern. Einen Tank zu spülen ist nicht besonders schwer.

    So bereiten Sie den Tank zum Spülen vor:

    • Schalten Sie den elektrischen Warmwasserbereiter aus. Schalten Sie dazu den Leistungsschalter aus oder sichern Sie die Heizung.
    • Gasvorsteuerventil in Stellung "Pilot" drehen.
    • Stellen Sie die Wasserzufuhr zum Warmwasserbereiter ab.
    • Öffnen Sie den nächstgelegenen Warmwasserhahn.
    • Befestigen Sie den Schlauch am Ablassventil.
Lesen Weiter

Kunststoffentlüftungsrohre für hocheffiziente Brennwertöfen