
Was verursacht Risse in neuem Beton? Und wie verhindern Sie diese Risse? Das richtige Aushärten von Beton im frischen Zustand kann Ihnen später viel Ärger ersparen. Und die gute Nachricht ist, dass das einfache Abdecken mit einer Plastikfolie enorm helfen kann.
Der Trick, um Beton richtig zu härten
Wahrscheinlich haben Sie gesehen, wie Leute frisch ausgeführte Betonarbeiten während des Aushärtens mit Kunststoff abdecken. Warum stören sie sich daran? Damit während des Aushärtens kein Schmutz auf den Beton bläst? Es stimmt zwar, dass das Abdecken des aushärtenden Betons mit Kunststoff ihn sauberer hält, aber diese Vorgehensweise hat einen wesentlicheren Zweck:
Denken Sie daran, dass Sie Beton mit Wasser mischen, um das darin enthaltene Zementbindemittel zu aktivieren. Wenn die Mischung trocknet, härtet sie aus. Das Trocknen oder "Aushärten" sollte jedoch allmählich erfolgen, da sonst Risse auftreten können. Um Risse zu vermeiden, wird Kunststoff über den aushärtenden Beton gelegt, um das Wasser im Inneren abzufangen und eine allmähliche Aushärtung zu gewährleisten. Als zusätzlichen Schritt können Sie den Beton auch regelmäßig mit einer Sprühflasche einsprühen, um ein zu schnelles Trocknen zu verhindern, was besonders bei großen Projekten hilfreich sein kann.
Verwandte Informationen zu Mauerwerk und Aushärtung
Wenn Sie ein Heimwerker sind, der sich mit Themen wie Härten von Beton und Mörtel nicht auskennt, gibt es viele Begriffe, die verwirrend sein können. Schauen wir uns ein paar an, um Verwirrungen zu beseitigen, bevor Sie Ihr Hardscape-Projekt beginnen. Es ist besser, sich jetzt ein wenig Zeit zu nehmen, um sich besser mit diesem Thema vertraut zu machen, als später große Fehler - vielleicht sogar irreversible Fehler - zu machen, wenn Sie mitten in der Arbeit mit Beton, Mörtel usw. sind (diese Substanzen) kann sehr unversöhnlich sein):
- "Mauerwerk": Mauerwerk wird aus verschiedenen natürlichen oder künstlichen Mineralprodukten wie Stein, Ziegel, Mörtel oder Beton hergestellt. Der Begriff Mauerwerk kann auf das Handwerk selbst oder auf das fertige Produkt angewendet werden.
- "Beton": Beton ist ein Mauerwerksprodukt aus Zement, Sand und Kies oder einem anderen groben Zuschlagstoff. Beim Einmischen von Wasser in Beton wird die Zementkomponente aktiviert, die für das Zusammenbinden der Mischung zu einem festen Gegenstand verantwortlich ist. Beton wird häufig im Hartbau eingesetzt. Beispielsweise kann Beton verwendet werden, um den Boden eines Patios zu bilden, oder es können Betonfundamente verwendet werden, um ein Holzdeck zu tragen.
- "Mörtel": Mörtel ist ein Mauerwerksprodukt aus Zement und Sand. Beim Einmischen von Wasser in den Mörtel wird dessen Bindeglied, der Zement, aktiviert. Sie müssen Mörtel von "Beton" unterscheiden, der auf ähnliche Weise wirkt, aber grobe Gesteinskörnungen enthält, die durch den Zement zusammengehalten werden. Beton kann alleine stehen, während Mörtel üblicherweise verwendet wird, um Ziegel, Stein oder ähnliche Materialien zusammenzuhalten. Um zum Beispiel ein Hardscape-Merkmal wie eine Backsteinterrasse oder eine Mörtelmauer um einen künstlichen Teich herum zu konstruieren, würde Mörtel verwendet, um die Backsteine oder Steine zusammenzuhalten.
- "Trockenmauer": In Bezug auf Steinmauern ist "Trockenmauer" eine Konstruktion, bei der die Steine nicht durch Mörtel zusammengehalten werden. Trockenbau erfordert mehr Präzision beim Stapeln von Steinen als Mörtelbau, da allein durch die richtige Platzierung die Wand intakt bleibt. Der äquivalente Begriff für die Installation von Steinpflastersteinen zum Bau einer Terrasse oder eines Gehwegs lautet "trockengelegt". Beachten Sie auch, dass der Begriff "Trockenmauer", der im Zusammenhang mit Innenausbau verwendet wird, sich auf etwas völlig anderes bezieht: die Art der Platte, die manchmal als "Gipskartonplatte" bezeichnet wird.
Mehr zum richtigen Aushärten von Beton und Mörtel
Das ist richtig: Auch wenn Mörtel ein anderes Mauerwerksprodukt als Beton ist, sollte er ordnungsgemäß ausgehärtet werden. Auch hier ist die Verbesserung der Härtungschancen so einfach wie das Abdecken des gerade fertiggestellten Projekts (z. B. einer mit Mörtel zusammengehaltenen Ziegelterrasse) mit einer Kunststoffplatte.
Optional (um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass Ihr Mörtel richtig aushärtet), nehmen Sie den Kunststoff gelegentlich auf und befeuchten Sie den Mörtel leicht mit Wasser aus einer Sprühflasche. Wie lange dauert es, bis der Mörtel vollständig ausgehärtet ist? Im Allgemeinen dauert es ungefähr zwei Tage, dies hängt jedoch von den Wetterbedingungen ab.
Kommen wir aber zum Thema Beton richtig aushärten zurück. Wie lange dauert es, bis der Beton vollständig ausgehärtet ist? Es gibt eine technische Antwort und eine praktische Antwort. Die technische Antwort ist 28 Tage. Aurora Paving betont jedoch: "Aus praktischen Gründen empfehlen wir, dass der Autoverkehr in der Regel nach drei Tagen auf Betonplatten und der LKW-Verkehr nach sieben Tagen auf Betonplatten übergeht."
Es gibt einen weiteren Schritt, um die Betonaushärtung zu unterstützen. Haben Sie jemals von einem "Kontrollgelenk" gehört?
Steuerfugen sind Nuten, die in eine Betonoberfläche eingebracht werden, um Risse zu "kontrollieren". Im Wesentlichen handelt es sich bei dieser Rille um einen beabsichtigten, kontrollierten Riss, der eingefügt wird, um das unkontrollierte Reißen des Betons von selbst auszuschließen. Wenn Sie vor dem Aushärten Kontrollfugen in den Beton einbringen, führt eine spätere Belastung des Betons nicht zu willkürlichen Rissen, die für die Landschaft von unschöner Bedeutung sind.
Schneiden Sie mit einer Kelle oder einem Spachtel eine gleichmäßige Kontrollfuge, die ästhetisch ansprechend ist. Kontrollfugen können auch mit einer Säge mit angebautem Mauerwerkblatt in vorhandene Betonflächen geschnitten werden.