Wer ist Cassin?

Der Cassin-Fink ist nur einer von vielen Vögeln, die nach John Cassin benannt sind. PEHart



Viele bekannte Vögel tragen den Namen Cassin, aber warum? John Cassin ist der bemerkenswerte Name hinter diesen Vögeln, und seine Liebe zu Vögeln und sein Engagement für ihr Studium verdienen die Ehre, dass so viele Arten seinen Namen tragen.

Name : John Cassin
Geburt : 6. September 1813, Upper Providence Township, Pennsylvannia, USA
Tod : 10. Januar 1869, Philadelphia, Vereinigte Staaten

Über John Cassin

Aufgewachsen als Quäker und eines von neun Kindern, entwickelte John Cassin während seiner Kindheit ein Interesse an der Natur und ein Interesse, das sein ganzes Leben lang im Vordergrund stehen würde. Er war ein ausgezeichneter Schüler, besonders der Naturwissenschaften, und machte sich schon als Teenager Notizen und Ergänzungen zu seinem Botaniklehrbuch. Während Vögel seine Leidenschaft waren, zeigte er auch großes Interesse an Insekten und Pflanzen und war 1833 einer der fünf Gründer des Delaware County Institute of Science, das neben Vogelausstellungen auch Exponate zu Mineralien und ein umfangreiches Herbarium umfasst.

Im Jahr 1837 heiratete Cassin Hanna Wright, und sie würden schließlich zwei Kinder haben, eine Tochter, Rachel, und einen Sohn, William Isaac.

Während seines Erwachsenenlebens arbeitete Cassin in verschiedenen Funktionen, unter anderem als Kaufmann, Künstler, Schriftsteller, Botaniker, Verleger und Ornithologe. Seine Liebe zum Detail, insbesondere zur Kategorisierung von Exemplaren, machte ihn zu einem maßgeblichen Experten für Pflanzen, Insekten und Vögel, und sein Rat wurde häufig eingeholt. 1842 wurde er zum ehrenamtlichen Kurator an der Philadelphia Academy of Natural Sciences ernannt, einer Stelle, an der er fleißig arbeitete, um die Sammlung der Institution mit mehr als 25.000 Vögeln zu katalogisieren und zu klären, zu der Zeit die größte Sammlung dieser Art in der Welt.

Cassin verfasste mehrere Regierungsberichte über Vögel von verschiedenen Erkundungsexpeditionen und versuchte 1856, seine eigene Arbeit Illustrations of the Birds von Kalifornien, Texas, Oregon, British und Russian America zu veröffentlichen. Das Buch war als westliche Erweiterung von John James Audubons gedacht Birds of North America , aber wegen zunehmender Unruhen und des Ausbruchs des Bürgerkriegs wurde nur Cassins erster Band veröffentlicht. Cassin selbst diente während des Krieges in der Unionsarmee und verbrachte nach seiner Gefangennahme einige Zeit in einem konföderierten Gefängnis.

Cassin war gern auf dem Feld, um Vögel zu beobachten, insbesondere Vögel mit dem Ohr. Er glaubte jedoch, dass wahre Beiträge zur Wissenschaft durch eingehende Untersuchung von Häuten und konservierten Exemplaren geleistet werden sollten, wobei die winzigen Unterschiede, die Arten voneinander trennen, sorgfältig angegeben wurden. Er missbilligte die Feldbeobachtungen von Audubon, obwohl angenommen wird, dass sich die beiden nur einmal im Jahr 1845 trafen. Stattdessen konzentrierte sich Cassin auf die genaue wissenschaftliche Nomenklatur der Vögel und den Vergleich nordamerikanischer Vögel mit der Ornithologie auf der ganzen Welt. Diese einzigartige Expertise machte ihn zum ersten echten Taxonomen in Nordamerika. Er setzte seine Forschungen bis zu seinem Tod im Jahr 1869 fort, einem Tod, der wahrscheinlich auf die jahrelange Exposition gegenüber Arsen zurückzuführen war, als er mit mit dem Toxin konservierten Vogelhäuten umgegangen war. Er war sich der toxischen Wirkungen von Arsen zum Zeitpunkt seines Todes bewusst, entschied sich jedoch dafür, seine Arbeit bis zum Ende fortzusetzen, und widmete sich dabei den Vogelbeobachtern, die hohe Auszeichnungen verdienen.

John Cassin ist auf dem Laurel Hill Cemetery in Philadelphia, Pennsylvania, beigesetzt.

Beiträge zur Vogelbeobachtung

John Cassins Beiträge sind beeindruckend und haben nicht nur die nordamerikanische Ornithologie, sondern auch die Ornithologie und die Vogelbeobachtung auf der ganzen Welt maßgeblich beeinflusst.

  • Während seiner Zeit als Kurator der Philadelphia Academy of Natural Sciences nannte Cassin 198 Vögel, die zuvor weder von John James Audubon noch von Alexander Wilson unterschieden wurden. Unter ihnen befanden sich der Weißköpfige Specht, Heermans Möwe, Eichelspecht, Wrentit und Schwarzkehlsperling.
  • Cassin verfasste eine Vielzahl von Veröffentlichungen, in denen die regionale Vogelwelt detailliert beschrieben und Daten aus mehreren Quellen zu ausführlicheren Berichten über Vögel zusammengefasst wurden. Er arbeitete an der Überarbeitung, Aktualisierung und Korrektur zahlreicher bestehender Berichte, einschließlich Vogelstudien in Afrika, Kanada, Mexiko und Südamerika.
  • 1842 war Cassin der erste, der ein Exemplar des Philadelphia-Vireo sammelte und katalogisierte, das er nach dem Gebiet benannte, in dem er den Vogel sammelte. Später wurde jedoch festgestellt, dass es sich bei diesen Vögeln nur um Durchgangsflüchtlinge durch Pennsylvania handelt.
  • Cassins Abbildungen der Vögel von Kalifornien, Texas, Oregon, Großbritannien und Russland waren ein umfangreiches Werk, das nicht nur detaillierte Abbildungen der Vögel enthielt, sondern auch ornithologische Daten zu den Arten und genaue Angaben zu ihren Eigenschaften.
  • Der Delaware Valley Ornithological Club (gegründet 1890) hat seine Zeitschrift - Cassinia - zu Ehren von John Cassin benannt.

Vögel nach John Cassin benannt

Während Alexander Wilson zu seinen Ehren die meisten von anderen genannten nordamerikanischen Vogelarten auszeichnet, gibt es in John Cassin noch viele weitere Arten, die seinen Namen aus der ganzen Welt tragen. Viele der Namen sind auf seine detaillierten taxonomischen Arbeiten zurückzuführen, die ihn dazu veranlassten, seinen eigenen Namen oft zu verwenden, insbesondere in der wissenschaftlichen Nomenklatur, aber der Name ist Vogelbeobachtern weltweit nicht weniger bekannt.



Zu den nach Cassin benannten nordamerikanischen Arten gehören:

  • Cassins Auklet ( Ptychoramphus aleuticus )
  • Cassins Finch ( Carpodacus cassinii )
  • Cassins Kingbird ( Tyrannus vociferans )
  • Cassins Spatz ( Peucaea cassinii )
  • Cassins Vireo ( Vireo cassinii )

Zusätzliche Arten, die nach John Cassin benannt wurden, sind:

  • Baudo Oropendola ( Psarocolius cassini ) - Südamerika
  • Schwarz-Throated Malimbe ( Malimbus cassini ) - Afrika
  • Cassins Grey Flycatcher ( Muscicapa cassini ) - Afrika
  • Cassins Falkenadler ( Aquila africana ) - Afrika
  • Cassins Honeybird ( Prodotiscus Insignis ) - Afrika
  • Cassins Spinetail ( Neafrapus cassini ) - Afrika
  • Dusky-Faced Tanager ( Mitrospingus cassinii ) - Mittel- und Südamerika
  • Östlicher langschwänziger Hornbill ( Horizocerus cassini ) - Afrika
  • Goldspecht ( Veniliornis cassini ) - Südamerika
  • Grau-Chested Taube ( Leptotila cassinii ) - Mittelamerika

Foto - Cassins Fink © PEHart

Lesen Weiter

12 Schritt Leitfaden zur Erhaltung des Vogelhabitats