Wann und wo werden Kohlenmonoxid-Detektoren installiert?

Jeffrey Coolidge / Getty Images



Wann sollten Sie Kohlenmonoxid (CO) -Melder für Ihr Zuhause bekommen? Braucht jedes Zuhause eines? Welche Art von Geräten kann eine Kohlenmonoxidvergiftung verursachen?

Die kurze Antwort auf all diese Fragen lautet: Wenn Sie flüssige oder feste Brennstoffe zum Heizen, Kochen oder für andere Zwecke verbrennen, sollten Sie in Ihrem Haus CO-Melder installieren. Und da Autos und andere gasbetriebene Geräte Kohlenmonoxid erzeugen, sollte praktisch jedes Haus über einen CO-Detektor verfügen, auch wenn im Haus keine Geräte zum Verbrennen von Kraftstoff vorhanden sind.

Warnung

Dieses giftige Gas ist geruchlos, farblos und geschmacklos, was es so gefährlich macht. Die gesundheitlichen Bedenken treten auf, weil CO, wenn es in Ihre Lunge gelangt, an das Hämoglobin der roten Blutkörperchen bindet und den Sauerstoff ersetzt. Dies führt zu Sauerstoffmangel (Hypoxie) der Blutzellen.

Über Kohlenmonoxid

Kohlenmonoxid ist ein Gas, das in der Luft vorhanden ist, aber es ist das Vorhandensein von hohen Anteilen - wie sie beim Verbrennen von Kraftstoff entstehen -, die dieses Gas tödlich machen können. Kohlenmonoxid ist ein Schadstoff, der bei der Verbrennung von Kohlenwasserstoffbrennstoffen entsteht, zu denen unter anderem Erdgas, Propan, Holz, Kohle und Benzin gehören. Alle Verbrennungsgeräte und -ausrüstungen im Haushalt produzieren CO-Gas, egal wie energieeffizient sie sind.

CO wird in parts per million oder ppm gemessen. Die Symptome einer CO-Exposition verschlechtern sich bei längerer und höherer Exposition:

  • 0, 5 bis 5 ppm : Normaler CO-Gehalt für Haushalte mit Verbrennungsgeräten.
  • Unter 70 ppm : Eine Exposition von 6 bis 8 Stunden kann zu Symptomen wie Kopfschmerzen und Schwindel führen. Menschen mit Herzbeschwerden können zusätzliche Symptome wie Brustschmerzen verspüren.
  • 100 ppm : Eine Exposition von mindestens zwei Stunden kann Kopfschmerzen, Müdigkeit und Übelkeit verursachen.
  • 150 bis 200 ppm : Langfristige Exposition kann zum Tod führen.

Arten von Brenngeräten

Geräte für die Verbrennung von Kraftstoff, die ordnungsgemäß getestet, installiert und gewartet werden, sind im Allgemeinen sicher zu bedienen. Wenn jedoch eine verstopfte Abluftöffnung oder ein Teil des Geräts ausfällt, können gefährliche Mengen an Kohlenmonoxid in das Haus freigesetzt werden. Viele CO-Hausgefahren sind einfach auf Tiernester oder starken Schneefall zurückzuführen, der die Belüftungsöffnungen oder Schornsteine ​​blockiert. Zu den in Privathaushalten üblichen Arten von Verbrennungsgeräten gehören:

  • Geräte zum Verbrennen von Holz, einschließlich Holzöfen, Heizöfen, Kaminen, Holzpelletöfen und Kisten- oder Salonöfen
  • Geräte für Öl, Propan oder Erdgas, einschließlich Kessel, Öfen, Kochfelder und Herde, einige Kühlschränke, Warmwasserbereiter, Raumheizgeräte und Kamine oder Herdprodukte
  • Gas- oder Dieselkraftstoffgeräte wie Generatoren (diese sollten immer im Freien verwendet werden)
  • Bio-, landwirtschaftliche oder andere brennstoffverbrennende Arten von Heizöfen

Wie viele CO-Detektoren brauche ich?

Die Empfehlungen für CO-Melder ähneln denen für Rauchmelder. Jedes Haus sollte mindestens einen CO-Melder auf jeder Etage haben, einen in oder direkt vor jedem Schlafbereich und einen im Keller. In Wohnungen, in denen mehrere Schlafzimmer an einen gemeinsamen Flur grenzen, kann ein einziger Detektor im Flur alle Räume schützen. Wenn das Haus jedoch über Umluftwärme verfügt (mit einem herkömmlichen Gas- oder Propanofen), kann im Ofensystem austretendes Kohlenmonoxid jeden Raum einzeln erreichen. Aus diesem Grund ist es am sichersten, in jedem Schlafzimmer oder anderen Schlafbereichen einen separaten CO-Detektor einzubauen.

Wenn andere Bereiche des Hauses, z. B. ein Dachboden oder eine geschlossene Veranda oder ein Wintergarten, mit Verbrennungsgeräten ausgestattet sind oder als Schlafbereiche dienen, sollte jeder dieser Bereiche über einen CO-Detektor verfügen. Gleiches gilt für eine Garage oder ein Nebengebäude (Gewächshaus, Gartenhaus usw.) mit einer nicht elektrischen Heizung.

Arten von Kohlenmonoxid-Detektoren

CO-Melder sind in steckbaren und fest verdrahteten Modellen erhältlich. Es gibt auch Kombinationsdetektoren, die sowohl Feuer als auch Kohlenmonoxid erkennen. Festverdrahtete Melder sind an das Stromnetz eines Privathauses angeschlossen und sollten Batterien für die Notstromversorgung enthalten, damit sie bei Stromausfall weiter funktionieren. Steckbare Melder werden einfach an eine Standardsteckdose angeschlossen und enthalten immer eine Notstromversorgung.

Die meisten fest verdrahteten Melder sind so miteinander verbunden, dass bei Auslösung eines Melders alle anderen Melder im Haus automatisch ausgelöst werden und einen Alarm auslösen. Bei einigen Steckdetektoren, die drahtlos miteinander verbunden sind, stehen Verbindungsmöglichkeiten zur Verfügung.



Während Standard-CO-Melder über grundlegende digitale Anzeigen oder Leuchten verfügen, die verschiedene Alarmfunktionen oder den Zustand bei niedrigem Batteriestand anzeigen, können bei CO-Meldern mit digitaler Kohlenmonoxidanzeige jederzeit die Kohlenmonoxidwerte (in ppm) angezeigt werden. Dies kann dazu beitragen, Probleme mit Verbrennungsgeräten (z. B. undichte Öfen oder schlecht belüftete Warmwasserbereiter) frühzeitig zu erkennen und Sie auf überdurchschnittliche CO-Werte aufmerksam zu machen, insbesondere auf Werte, die zu Symptomen führen, aber nicht hoch genug sind, um diese auszulösen ein Alarm.

Installationstipps und Wartung

Jeder kann steckbare CO-Melder installieren. Sie legen einfach eine neue Batterie ein und schließen das Gerät an eine Steckdose an, die nicht durch Möbel, Vorhänge oder andere Hindernisse abgedeckt ist. Hausbesitzer mit Erfahrung in der Elektrotechnik können problemlos festverdrahtete Melder installieren. Ansonsten ist ein Elektriker der beste Profi für den Job.

Befolgen Sie immer die Installationsanforderungen und -empfehlungen des Herstellers. Einige CO-Detektoren arbeiten am besten in einer Höhe von weniger als 2 m über dem Boden. Andere (z. B. Kombigeräte) müssen an oder in der Nähe der Decke installiert werden. Darüber hinaus sind einige allgemeine Standorte zu vermeiden :

  • Bereiche mit hoher Luftfeuchtigkeit wie Badezimmer oder Saunen
  • Bereiche mit Temperaturen unter 40 Grad Fahrenheit oder über 100 Grad Fahrenheit
  • In der Nähe von Heiz- / Kühlschlitzen, Deckenventilatoren, offenen Fenstern oder anderen Bereichen mit starkem oder turbulentem Luftstrom oder starker Belüftung
  • Näher als 5 Fuß von Kochgeräten oder innerhalb von 20 Fuß von Verbrennungsgeräten.
  • Bei direkter Sonneneinstrahlung oder im Freien

Warnung

Warten Sie Ihre CO-Melder, indem Sie sie monatlich mit einem Staubsauger und einem weichen Bürstenaufsatz reinigen. Ersetzen Sie die Batterie in jedem Gerät alle sechs Monate. Ersetzen Sie die Detektoreinheiten wie vom Hersteller empfohlen. Die Einheiten halten nicht ewig. Schreiben Sie das Kaufdatum auf die Rückseite jedes Geräts, bevor Sie es installieren, um zu verfolgen, wie alt Ihre Detektoren sind. Dieses Datum wird jedes Mal angezeigt, wenn Sie die Batterie wechseln, damit Sie die Einheiten ersetzen können, bevor das Ablaufdatum erreicht ist.

Lesen Weiter

Was Sie über Tür- und Fenstersensoren wissen müssen