Wandering Jew (Spiderwort) Pflanzenprofil



Mokkie / über Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0

In diesem Artikel erweitern
  • Wie Wachse ich
  • Licht
  • Boden
  • Wasser
  • Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • Dünger
  • Eintopfen
  • Ausbreitung
  • Sorten
  • Beschneidung
  • Allgemeine Probleme
Zurück nach oben

In der Gartenwelt gibt es viele Beispiele, bei denen ein einziger gebräuchlicher Name auf mehr als eine Pflanzenart angewendet wird. Dies ist bei der Zimmerpflanze der Fall, die wir als wandernde Juden kennen. Dieser Name wird für verschiedene Pflanzenarten der Gattung Tradescantia verwendet . Diese Gattung umfasst mindestens 75 verschiedene ausdauernde Kräuterarten, von denen einige als schädliches Unkraut gelten, andere als beliebte Gartenpflanzen im Freien (die Gartenkrautgewächse), und drei von ihnen werden größtenteils als Zimmerpflanzen verwendet. Dies sind diejenigen, die allgemein als wandernde Judenpflanzen bekannt sind. Der gebräuchliche Name leitet sich vermutlich von der Gewohnheit der Pflanze ab, in feuchte, feuchte Regionen zu wandern. Wie die Gartensorten von Tradescantia haben die Zimmerpflanzensorten Blüten mit drei Blütenblättern, obwohl sie bei diesen Arten nicht besonders auffällig sind. Die Blüten sind je nach Art und Sorte weiß, rosa oder lila und erscheinen regelmäßig.

Botanischer Name Tradescantia fluminensis, T. pallida, T. zebrina
Gemeinsamen Namen Wanderjude Pflanze, gestreifte Wanderjude ( T. zebrina ), Zollpflanze, blühende Zollpflanze, wandernde Willie ( T. fluminensis ), lila Königin ( T. pallida) , Spinnenkraut
Pflanzentyp Krautige mehrjährige Pflanze; normalerweise als Zimmerpflanze gewachsen
Reife Größe 6 bis 9 Zoll hoch, 12 bis 24 Zoll breit
Sonneneinstrahlung Helle, indirekte Sonne
Bodenart Mäßig feuchte Blumenerde
Boden pH Wächst auf allen Böden
Blütezeit Blumen jederzeit frei
Blumenfarbe Variiert je nach Art; rosa, rosa-lila oder weiß
Winterhärtezonen 9 bis 12 (USDA); überall als Zimmerpflanze gewachsen
Native Area Mexiko, Südamerika, Mittelamerika, Karibik

Wie man wandernde Judenpflanzen züchtet

Dies ist eine der am einfachsten zu ziehenden Zimmerpflanzen. (Es ist fast zu einfach, als Gartenpflanze in seiner Winterhärtezone zu wachsen, wo es manchmal als invasiv angesehen wird.)

Das Schwierigste daran, umherziehende Judenpflanzen als Zimmerpflanzen zu züchten, ist, den richtigen Feuchtigkeitsgehalt zu erreichen. Dies ist eine Pflanze, die feuchten Boden mag, aber feucht ist. Stellen Sie sicher, dass Sie es in gut durchlässige Blumenerde pflanzen, da die Wurzeln leicht verrotten können, wenn sie zu feucht sind. Eine gute Lösung ist es, ein wenig Sand in eine handelsübliche Blumenerde zu mischen, die reichlich organisches Material enthält.

Wandering Jew Plant eignet sich am besten zum Aufhängen von Behältern und benötigt einen Standort mit viel indirektem natürlichem Licht. Diese Pflanzen können mit großen Abschnitten von nackten Stängeln langbeinig und kratzig werden, es sei denn, sie werden regelmäßig zurückgequetscht, um sie buschig zu halten. Sie brauchen nicht viel zu füttern.

Auch mit der besten Sorgfalt sind wandernde Judenpflanzen etwas kurzlebig; Innerhalb weniger Jahre werden sie langbeinig und zottelig. Glücklicherweise sind sie aus kleinen Stängelstecklingen sehr leicht zu vermehren.

Licht

Wandernde Judenpflanzen eignen sich am besten für helle, aber indirekte Sonnenstrahlen. Ohne genügend Licht beginnt die Vielfalt der Blätter zu verblassen. Zu viel Sonne kann jedoch zu einer Versengung der Blätter führen.

Boden

Diese Pflanze verträgt sich gut mit gewöhnlichen Blumenerden, wenn sie nicht überbewässert ist, bevorzugt jedoch einen Boden, der gut drainiert. Ideal ist es, etwas Sand in handelsübliche Blumenerde zu mischen.

Wasser

Diese Pflanze macht sich gut, wenn sie feucht, aber nicht feucht gehalten wird. Es sollte im Sommer wöchentlich und im Winter weniger häufig gegossen werden.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Alle Arten der wandernden Judenpflanze gedeihen bei Temperaturen zwischen 65 und 75 Grad Fahrenheit, eignen sich aber auch bei wärmeren Temperaturen. Unter 50 Grad Fahrenheit können die Blätter jedoch verfärbt oder beschädigt werden.

Dünger



Die Pflanze benötigt nicht viel, wenn überhaupt, Fütterung. Verwenden Sie höchstens einen wasserlöslichen Dünger, der auf die Hälfte der Stärke verdünnt ist und zweimonatlich angewendet wird. Eine aggressivere Fütterung kann dazu führen, dass die Blätter der Pflanze ihre Vielfalt verlieren.

Eintopfen und Umtopfen

Wandernde Judenpflanzen sterben nicht ab, wenn sie nicht umgetopft werden. Sie profitieren jedoch davon, dass sie einmal im Jahr bis zur nächstgrößeren Gebindegröße umgetopft werden.

Ausbreitung wandernder Judenpflanzen

Dies ist eine sehr einfach zu vermehrende Pflanze. Nehmen Sie einfach ein 2, 5 cm großes Stück Stängel mit mindestens einem Blatt und legen Sie es in frische Blumenerde. Es ist kein Wurzelhormon notwendig. Regelmäßiges Gießen fördert innerhalb weniger Wochen eine vollständig verwurzelte neue Pflanze.

Sorten von Wandering Jew Plant

  • T. pallida 'Purple Heart' zeichnet sich durch solides lila Laub aus.
  • T. Zebrina pendula ist eine etwas farbenfrohere Version von Zebrina mit rötlichen Blättern.
  • T. Callisia ist eine andere Art, diese mit kräftigen weißen Streifen.

Beschneidung

Wandering Jew ist eine aggressiv wachsende Pflanze, die mit nackten unteren Stielen übermäßig langbeinig werden kann. Durch das Zurückschneiden der Stängel zu einer Fuge wird das zerklüftete Aussehen verringert und die Pflanze wird breiter und buschiger. Regelmäßige Prise die Stiele um mindestens 25 Prozent zurück.

Allgemeine Probleme

Das häufigste Problem bei wandernden Judenpflanzen ist die Wurzelfäule, die normalerweise durch Überwässerung oder durch Pflanzen in Böden mit zu viel organischem Material verursacht wird. Vor dem Pflanzen eine Handvoll Sand oder Perlit in die Blumenerde einrühren.

Blattläuse und Spinnmilben sind die häufigsten Insektenschädlinge. Sie können normalerweise einfach mit Wasser abgewaschen werden.

Niedrige Temperaturen oder zu viel Dünger können dazu führen, dass die Blätter ihre Farbe verlieren. Zu viel direkte Sonne kann zu Blattsengung führen.

Lesen Weiter

Persian Violets (Exacum) anbauen