
Wenn Sie einen haltbaren, wirtschaftlichen und attraktiven Bodenbelag für Ihr Zuhause suchen, den Sie selbst verlegen können, tendieren Sie möglicherweise zu Vinyl- oder Laminatböden. Beide Stockwerke treffen diese Schlüsselpunkte und mehr. Doch welcher Boden ist für Ihr Zuhause die bessere Wahl?
Wenn Sie verwirrt sind, ist das entschuldbar. Aus der Ferne sehen sie sich ähnlich. Beides ist wirtschaftlich. Beide sind synthetisch. Darüber hinaus neigen die Hersteller von Bodenbelägen dazu, beide Produkte gleichermaßen zu bewerben.
Laminatböden galten jahrelang als die besseren: dick, einfach zu verlegen, steif und mit realistischen Grafiken und Prägungen. Dann kam der Luxus-Vinylboden (LVF) auf den Markt und forderte Laminatböden mit vergleichbaren Grafiken und Prägungen heraus. Als dickere Luxus-Vinylböden mit vormontierter Unterlage länger wurden, brachen noch mehr Unterschiede zwischen Laminatböden und Vinylböden ein.
Was sollten Sie vor dem Kauf über die beiden Etagen wissen?
1:32Jetzt ansehen: 7 Dinge, die Sie über Vinyl- und Laminatböden wissen sollten
Installationsbereiche für Vinyl- und Laminatböden
Die Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit ist der Hauptunterschied zwischen Vinyl- und Laminatböden. Die Feuchtigkeitsbeständigkeit bestimmt daher Bereiche, in denen Laminatfußböden verlegt werden können oder nicht. Vinylböden können überall im Haus verlegt werden.
Empfohlene Installationsbereiche | ||
---|---|---|
Laminatboden | Vinyl-Boden | |
Badezimmer, voll oder teilweise | Nein | Ja |
Puderraum | Vielleicht | Ja |
Küche | Vielleicht | Ja |
Esszimmer | Ja | Ja |
Wohnzimmer | Ja | Ja |
Schlafzimmer | Ja | Ja |
Innenministerium | Ja | Ja |
Mudroom | Nein | Ja |
Feuchtigkeit
Vinyl-Böden
Alle Arten von Vinylböden sind wasserdicht und nicht nur wasserfest. Vinylfolien, Vinylfliesen und Luxusvinylböden werden normalerweise aus 100% wasserdichten Materialien hergestellt. In voll ausgestatteten Badezimmern und an feuchten Orten wie Kellern sind Vinylböden besser als Laminat.
Ältere Formen von Vinylböden können einen Stoff- oder Filzrücken aufweisen, der nicht wasserdicht ist. Neuere Versionen von Vinylböden bestehen jedoch zu 100 Prozent aus Polymermaterialien. Luxus-Vinylböden können über einen längeren Zeitraum vollständig in Wasser getaucht, ausgetrocknet und anschließend wiederverwendet werden.
Für wirklich feuchte Standorte ist ein wasserabweisender Bodenbelag wie Vinyl- oder Keramikfliesen die beste Option. Für Vinylfolien, die in Rollen mit einer Breite von 3 m geliefert werden, sind häufig keine Nähte erforderlich. Dies macht sie zu einer hervorragenden Wahl für einen wasserdichten Boden.
Laminatboden
Nahezu alle Laminatböden verwenden einen Faserplattenkern. Da dieser Kern ein Holzprodukt ist, erweicht und quillt er, wenn er Wasser ausgesetzt wird. Der Faserplattenkern nimmt nach dem Trocknen nicht wieder seine ursprünglichen Abmessungen an. Außerdem lösen sich die Verschleiß- und Designschichten manchmal ab, nachdem der Kern durchnässt wurde. Stark wassergeschädigter Laminatboden muss normalerweise ersetzt werden. es kann nicht behoben werden.
Hersteller von Laminatböden geben häufig an, dass das Produkt wasserbeständig ist. Richtig verlegte Laminatböden mit dichten Nähten und guten Fußleisten oder Leisten vertragen Poolwasser in kurzer Zeit. Für Familienbäder oder andere Bereiche, in denen stehendes Wasser wahrscheinlich ist, ist Laminatboden eine schlechte Wahl. Einige Hersteller schreiben vor, dass ihre Laminate nicht in Kellerräumen installiert werden dürfen.
Weniger klar ist, ob Laminatböden in feuchtigkeitsärmeren Bereichen verlegt werden können. In einigen Bereichen des Hauses kann Feuchtigkeit auftreten: Küchen, Gästetoiletten, Gästebäder, Waschküchen, Schmutzfänger und Eingänge. Wenn Sie sich zumutbar der sofortigen Beseitigung gelegentlicher Verschmutzungen und Pfützen widmen können, können Sie in diesen Bereichen Laminatböden verwenden. Die Gefahr bei Laminatböden besteht darin, dass stehendes Wasser so lange auf dem Boden verbleibt, dass es durch die Nähte in den Faserplattenkern eindringt. Sogar gute Nähte können eventuell Wasser austreten lassen.
Komposition
Vinyl-Böden
Vinylböden bestehen in der Regel zu 100 Prozent aus Kunststoff. Bei Standardfolien aus Vinyl und Vinylfliesen besteht die Grundschicht normalerweise aus Glasfaser, die dann mit PVC-Vinyl und einem Weichmacher beschichtet wird. Das resultierende Blatt wird bedruckt und mit einer Oberflächendruckschicht geprägt. Darüber werden mehrere Nutzschichten sowie eine Schicht aus Polyurethan ohne Wachs aufgetragen. Bei Vinyldielenböden ist die Kernschicht ein dickeres, mehrschichtiges PVC-Vinyl.
Luxus-Vinylböden werden in Form von Dielen oder Fliesen geliefert, die nebeneinander liegen und einen schwimmenden Boden bilden. Die Gesamtdicke für Vinylböden reicht von 1, 5 mm für Vinylplatten bis 5 mm für Luxusvinyldielen.
Laminatboden
Laminatfußböden ähneln in Aussehen und Verlegung luxuriösen Vinyldielen, der entscheidende Unterschied besteht jedoch darin, dass ihr Kern aus mit Harzen gebundenen Holznebenprodukten besteht. Die Oberseite ist eine harte, transparente Kunststoff-Nutzschicht, die die gedruckte Designschicht bedeckt. Die Gesamtdicke für Laminatdielen liegt zwischen 6 mm und 12 mm.
Aussehen
Sowohl Laminatböden als auch Luxusvinylböden sehen vergleichbar aus. Beide Arten von Fußböden können bemerkenswert wie Holz, Stein, Keramik oder nahezu jedes Material aussehen. Sie können tiefe und realistische dreidimensionale Prägungen auf den Oberflächen aufweisen, wobei einige sogar handgeschabten Harthölzern ähneln.
Selbstmontage
Sowohl Laminatböden als auch Vinylböden im Dielen- oder Fliesenformat (keine Platten) sind hinsichtlich der Verlegeleichtigkeit vergleichbar.
Beide verwenden vergleichbare Click-and-Lock-Installationsmethoden. Bei dieser Methode wird die Feder einer Diele schräg in die Nut einer angrenzenden Diele eingepasst. Dann wird die erste Diele nach unten geklappt, bis sie mit der anderen Diele auf gleicher Höhe liegt. Diese Aktion zieht die Bretter zusammen und schließt die Naht. Eine gewöhnliche Kreissäge oder Tischsäge, die mit einem Feinzahnblatt oder sogar einer Handsäge ausgestattet ist, wird zum Schneiden von Laminat- oder Vinylbrettern verwendet. Vinylplanken können auch mit einem Universalmesser geschnitten werden. Zuerst wird eine Kerbe gemacht, dann wird die Diele auf sich selbst zurückgebogen und ein zweiter Schnitt wird von hinten gemacht.
Vinylplatten können für Heimwerker ein schwierig zu installierendes Material sein. Das Material ist groß, schwer und unhandlich. Außerdem kann es schwierig sein, komplizierte Ausschnitte aus Blechwaren herzustellen. Wenn Sie Vinylplatten installieren, ist eine professionelle Installation oft die beste Wahl.
Materialkosten
Laminat- und Luxusvinylböden sind im Preis in etwa vergleichbar, obwohl Vinylfolien einen Vorteil haben. Sowohl Laminatböden als auch Vinylböden sind in der Regel billiger als natürliches Hartholz, Holzwerkstoffe und viele Arten von Keramik- oder Porzellanfliesen.
Vinyl-Böden
Vinylböden können für dünne, aufgeklebte Vinylböden nur 1, 00 USD oder sogar 0, 50 USD pro Quadratfuß kosten. Die Vinylkosten für Luxus-Vinyldielen steigen auf etwa 3, 00 bis 5, 00 USD pro Quadratfuß. Ausgewählte Vinylböden kosten möglicherweise mehr als 5 USD pro Quadratfuß.
Laminatboden
Laminatfußböden kosten zwischen 1 US-Dollar pro Quadratfuß für 7 mm dicke Dielen und 3 US-Dollar pro Quadratfuß für 12 mm dicke Dielen am unteren Ende.
Home Value
Der Wert eines Eigenheims und der anschließende Wiederverkaufswert hängen von vielen Faktoren ab: dem gesamten Immobilienmarkt, den Verkäufen in der Nachbarschaft, dem Umbau und der Aufwertung des Hauses sowie dem Wert des Bordsteins. Da der Bodenbelag ein wichtiger Bestandteil eines Hauses ist, kann er sich auf den Wert eines Hauses auswirken.
Im Allgemeinen verleihen hochwertige Laminatböden und hochwertige Vinylböden einem Haus einen vergleichbaren Wert. Weder bringen das hochwertige Prestige von Massivholz, Hartholz oder Designer Keramikfliesen oder Natursteinböden. Gleichzeitig werden hochwertige Laminat- oder Vinylböden potenzielle Käufer von Eigenheimen in der Regel nicht abschrecken.
Komfort und Sound
Vinyl-Böden
Vinylböden aller Art können sich kalt oder hart auf den Füßen anfühlen, insbesondere wenn sie über Beton oder vorhandenen Keramikfliesenböden verlegt werden. Dickere Vinylböden mit vormontierter Unterlage sind etwas komfortabler und leiser.
Laminatboden
Laminatböden können sich unter den Füßen etwas hohl anfühlen, verglichen mit den Holzböden, die sie imitieren sollen. Sie neigen auch dazu, Geräusche zu übertragen, obwohl die von einigen Herstellern empfohlene Unterlage aus Schaumstoff sowohl das Hohlgefühl als auch den Geräuschfaktor verringern kann. Einige Benutzer haben möglicherweise das Gefühl, dass Laminatböden wärmer anfühlen und leichter zu begehen sind, da sie Holz enthalten.
Umweltfaktoren
Wenn Ihnen die Verwendung umweltfreundlicher Baustoffe wichtig ist, hat Laminat dank des natürlichen Holzgehalts des Faserplattenkerns einen kleinen Vorteil. Einige Hersteller bieten Laminate an, die sich für den Status LEED MR4 (Recycled Content) qualifizieren. Laminatfußböden verwenden jedoch immer noch eine Kunststoffoberflächenschicht, und die Melaminharze, die bei der Erzeugung des Kernniveaus verwendet werden, sind keineswegs umweltfreundliche Materialien, da sie möglicherweise chemische Stoffe ablassen.
Vinylböden haben in den letzten Jahren ihre grüne Ausprägung verbessert. Einige Hersteller stellen jetzt Vinylböden her, die einen LEED-Wert von EQ4.3 für emissionsarmes Material erreichen. Dennoch ist Vinyl ein synthetisches Material, von dem bekannt ist, dass es beim Verbrennen giftige Chemikalien erzeugt. Vinyl zersetzt sich nicht auf Mülldeponien, und Recycling ist normalerweise keine Option.
Keines dieser Materialien ist so umweltfreundlich wie natürliche Bodenbeläge aus Holz, Linoleum oder Bambus.
1:07