
-
Probleme mit dem Nasskeller
Andrea Rugg / Getty Images Ein Keller ist ein großartiger Raum für die Aufbewahrung von zusätzlichem Aktivitätsraum - wenn er trocken ist. Wenn es jedoch nass oder feucht ist, ist der Keller kaum mehr als Platzverschwendung - oder noch schlimmer: eine Feuchtigkeitsquelle, die die Struktur des Hauses beschädigen kann.
Feuchtigkeitsprobleme im Keller können in ein breites Spektrum fallen, von etwas Muff im Sommer bis hin zu weitaus schwerwiegenderen Problemen. Wenn die Nässe oder Feuchtigkeit im Winter auftritt oder zu nassen Wänden oder stehendem Wasser auf dem Boden führt, müssen Sie Abhilfemaßnahmen ergreifen.
In diesem Artikel werden fünf häufige Symptome von Wasser- und Feuchtigkeitsproblemen im Keller sowie die Diagnose und Behebung dieser Probleme kurz erläutert.
PROBLEM: Muff
Jo McRyan / Getty Images Symptom
- Die Luft fühlt sich merklich schwül an und hat eine hohe Luftfeuchtigkeit.
- Die Luft riecht muffig oder nach Schimmel.
Mögliche Ursache
- Geringfügige Kondensation durch eine kühle unterirdische Platte und Betonwände, die mit warmer, feuchter Luft von außen oder von oben im Haus reagieren.
Mögliche Lösung
- Verwenden Sie einen Luftentfeuchter, um Wasserdampf aus dem Keller zu entfernen und die Luft zu entfeuchten.
- Klimaanlage im Keller, die die Luft entfeuchtet.
PROBLEM: Wasserpfeifen Tropfwasser
Micah Young / Getty Images Symptom
- Kaltwasserleitungen schwitzen und tropfen Wasser.
Mögliche Ursache
- Durch die Temperaturdifferenz zwischen Rohr und Luft bildet sich Kondenswasser oder "Schwitzen" am Rohr. Kühle Rohre kondensieren die Feuchtigkeit aus der wärmeren, feuchten Luft.
Mögliche Lösung
- Isolieren Sie die Kaltwasserrohre mit einem vorgeformten Schaumstoffschlauch oder einem Schaumstoffklebeband.
- Wenn möglich, isolieren Sie auch die Ventilkörper, lassen Sie jedoch die Ventilgriffe frei.
PROBLEM: Wandkondensation
Ekspansio / Getty Images Symptom
- Schimmel an Wänden oder an Fußleisten
- Wände fühlen sich feucht an.
- Ein schwerer muffiger Geruch lag in der Luft.
- Kondenswasser an Fensterrahmen, Fensterglas oder Wand.
Mögliche Ursache
- Hohe Luftfeuchtigkeit durch eine definierbare Quelle, z. B. eine Trocknerentlüftung.
- Ausbluten von Feuchtigkeit durch Wände ohne Dampfsperre.
Mögliche Lösung
- Verwenden Sie einen Luftentfeuchter, um Wasserdampf aus dem Keller zu entfernen.
- Klimaanlage im Keller, die auch die Luft entfeuchtet.
- Kellerwände isolieren und Dampfsperre installieren.
PROBLEM: Sickerndes Wasser
Umwelt / Getty Images Symptom
- Sichtbare Feuchtigkeit in der Nähe von Ecken, in denen Wände auf den Boden treffen.
- Bei einem Riss in der Wand kann ein Wassertropfen sichtbar sein.
Mögliche Ursache
- Durch unsachgemäße Dachrinnen- / Fallrohrableitung wird kein Regenwasser aus dem Haus abgeleitet.
- Eine falsche Neigung oder Neigung des Bodens neben dem Haus führt dazu, dass das Wasser eher in die Kellerwand fließt als von dieser weg.
- Der Fensterbrunnen ist durch Schmutz verstopft, sodass kein Wasser abfließen kann
- Ein hoher Grundwasserspiegel drückt Wasser durch die Fugen zwischen Wand und Boden.
Mögliche Lösung
- Korrigieren Sie Oberflächenentwässerungsprobleme, die dazu führen, dass Wasser an der Kellerwand abfließt.
- Geringfügige Wandfeuchtigkeit kann durch einen wasserfesten Anstrich auf Ölbasis wie UGL Drylok behoben werden.
- Schwerwiegende Versickerungsprobleme können ein physisches inneres Tiefkanal-Druckentlastungssystem erfordern, das das Wasser sammelt und durch die Wand abpumpt.
PROBLEM: Wasserleckage
craftvision / Getty Images Symptom
- Sichtbare Wasserspur von Riss oder Loch in der Kellerwand.
Mögliche Ursache
- Die Stiftung hat sich niedergelassen.
- Durch unsachgemäße Dachentwässerung oder Standortentwässerung gegen die Fundamentwand wurde der Boden unter dem Fundament abgetragen, wodurch sich das Fundament absetzte und Risse bekam.
Mögliche Lösung
- Kleine Löcher können mit einem hydrostatischen Zement verstopft werden. Achten Sie darauf, dass Sie die Risse nicht von innen abdichten, da dies zu anderen strukturellen Schäden führen kann.
- Reparieren Sie große Risse, indem Sie von außen nach unten graben, Risse mit hydraulischem Zement reparieren und anschließend die Kelleraußenwand abdichten. die äußere Kellerwand.