-
Warum und wo Rohre einfrieren
M Timothy O'Keefe / Getty Images Gefrorene Wasserleitungen sind bei sehr kaltem Winterwetter ein ernstes Risiko. Wenn Wasser in einem Rohr gefriert, dehnt es sich aus und kann einen Druck von über 2.000 Pfund pro Quadratzoll ausüben. Dieser Druck reicht aus, um fast jedes mit Wasser gefüllte Rohr zu zerbrechen, wodurch sich das Eis nicht ausdehnen kann. Ein Rohrbruch kann eine Zeitbombe sein, da anfangs möglicherweise überhaupt nichts ausläuft, da das gefrorene Wasser das Rohr möglicherweise vollständig blockiert - bis das Eis leicht auftaut und Sie sich an der Grenze zu einem befinden große Flut. Es gibt viele Fälle, in denen Hausbesitzer versuchen, einem kalten Winter für ein paar Wochen Urlaub in einem warmen Klima zu entkommen, um dann zu einem Haus zurückzukehren, das durch Schäden in Höhe von zehntausenden Dollar durch Wasser zerstört wurde, das Wände, Decken und Decken zerstört hat Böden.
Ein geplatztes Rohr kann leicht mehrere hundert Liter Wasser pro Stunde verschütten, was enormen Schaden für Ihr Zuhause bedeutet.
Rohre sind am anfälligsten für Einfrieren, wenn sie sich befinden:
- In einer Außenwand, die sich an die Außenwand anschließt
- In einem Schrank unter einem Waschbecken (insbesondere in der Nähe einer Außenwand).
- In einem unbeheizten Kriechraum oder Keller
- In der Nähe von Außenhähnen (Schlauchlätzchen), die zum Anschließen von Gartenschläuchen verwendet werden.
Wenn Ihre Pfeife gefroren, aber noch nicht gerissen ist, müssen Sie sie sofort auftauen. Je nachdem, wo sich das gefrorene Rohr befindet, gibt es einige Auftautechniken, die Sie ausprobieren sollten.
Warnung: Verwenden Sie niemals einen Brenner oder eine andere offene Flamme, um ein Rohr aufzutauen. Dies stellt eine ernsthafte Brandgefahr dar und kann das Rohr beschädigen.
Auffinden einer gefrorenen Wasserleitung
Emma Farrer / Getty Images Ein gefrorenes Rohr, das noch nicht geplatzt ist, zeigt sich häufig an einem Wasserhahn: Wenn Sie den Wasserhahn bei sehr kaltem Wetter einschalten und kein Wasser austritt oder er sich zu einem Rinnsal verlangsamt hat, ist wahrscheinlich irgendwo in der Leitung eine Eisblockade. Es ist Zeit, umgehend Maßnahmen zu ergreifen:
- Das Wasser zum Wasserhahn vor Ort oder am Hauptwasserabsperrventil des Hauses absperren.
- Öffnen Sie den Wasserhahn, der von dem gefrorenen Rohr geliefert wird. Tun Sie dies auch dann, wenn Sie nicht wissen, wo sich die Blockierung befindet.
- Identifizieren Sie das gefrorene Rohr und lokalisieren Sie die Verstopfung: Folgen Sie dem Rohr vom Wasserhahn zurück, bis es durch kalte Bereiche wie eine Außenwand oder einen unbeheizten Kriechbereich verläuft. Suchen Sie nach Bereichen des Rohrs, die Frost oder Eis haben. es kann auch leicht gewölbt oder rissig sein.
Wie Sie das Rohr auftauen, hängt davon ab, wo es sich befindet.
Auftauen eines gefrorenen Rohres versteckt innerhalb einer Wand
Andrew_Howe / Getty Images Wenn Sie feststellen, dass sich das gefrorene - aber noch nicht geplatzte - Rohr hinter der Oberfläche einer Wand oder Decke befindet, stehen Sie vor einer Herausforderung. Sie haben drei Möglichkeiten, die Pfeife aufzutauen:
- Dreh die Hitze im Haus auf und warte. Wenn Sie den Verdacht haben, dass sich das Rohr in der Wand eines Waschbeckenunterschranks oder Waschtisches befindet, öffnen Sie unbedingt die Tür des Schranks, damit die Wärme an die Wand gelangt.
- Schneiden Sie einen Abschnitt der Wand oder Decke aus, um Zugang zum gefrorenen Rohrabschnitt zu erhalten, und tauen Sie das Rohr dann als freiliegendes Rohr auf (siehe nächster Schritt: Auftauen eines freiliegenden gefrorenen Rohrs).
- Verwenden Sie eine Infrarotlampe, um den Wandabschnitt vor der Stelle zu erwärmen, an der das Rohr Ihrer Meinung nach gefroren ist. Infrarotlampen sind besser als normale Wärmelampen, da sie die Luft ohne Erwärmung passieren und mehr Energie zum Erwärmen der Wand und des gefrorenen Rohrs leiten. Und hier ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass die Infrarotlampe die Wandmaterialien gefährlich überhitzt.
Auftauen einer freiliegenden gefrorenen Pfeife
Mike Kemp / Getty Images Wenn das gefrorene Rohr freigelegt ist, z. B. in einem unfertigen Keller oder in einer Garage, haben Sie mehrere Möglichkeiten, es aufzutauen. Erwärmen Sie das Rohr, unabhängig davon, welches Mittel Sie verwenden, vom Wasserhahn in Richtung des gefrorenen Bereichs . Dadurch kann Wasser herausfließen, wenn das Eis schmilzt.
Haartrockner
Dies ist normalerweise der einfachste und sicherste Weg, eine Pfeife aufzutauen. Wenn sich das Rohr in der Nähe der Wand befindet, legen Sie ein Backblech hinter das Rohr, damit Wärme auf die Rückseite des Rohrs abgestrahlt wird.
Wärme Lampe
Sie können eine Infrarot- oder Glühlampe verwenden. Wenn sich das Rohr nahe an der Wand befindet, können Sie wie bei einem Haartrockner ein Backblech hinter dem Rohr verwenden, um die Wärme auf das Rohr zu reflektieren.Tragbare Heizung
Eine kleine, leistungsstarke Heizung eignet sich hervorragend zum Erwärmen von Rohren unter einem Küchen- oder Waschtischunterschrank. Die Heizung auf den gefrorenen Rohrabschnitt richten. Bei Steroiden funktioniert es wie ein Fön!
Elektrisches Rohrheizband
Wärmeband ist eine bandartige Hülle, die elektrische Heizelemente enthält. Sie wickeln es um das Rohr, das Sie erhitzen möchten, und stecken es in die Wand. Die Temperatur des Bandes wird mit einem Thermostat geregelt. Wärmeband kann auch verwendet werden, um das Einfrieren von Rohren in kritischen Bereichen zu verhindern. Sie können das Heizband auf dem Rohr lassen und es nur bei Bedarf einstecken.
Verhindern von gefrorenen Rohren
Jose Luis Pelaez / Fotobibliothek / Getty Images Sie können Folgendes tun, um das Problem des erneuten Einfrierens von Rohren zu vermeiden:
- Lassen Sie den Wasserhahn während der kältesten Zeit des Tages oder der Nacht leicht tropfen. Das sich ständig bewegende Wasser hält die Rohre leicht über dem Gefrierpunkt und verhindert, dass sie einfrieren. Niemand möchte Wasser verschwenden, aber es ist besser als mit geplatzten Rohren umzugehen.
- Öffnen Sie die Schranktüren, damit die erwärmte Luft aus dem Raum in die Leitungen im Schrank gelangen kann.
- Wickeln Sie das Problemrohr mit elektrischem Klebeband ein und lassen Sie es bei besonders kaltem Wetter laufen.
- Isolieren Sie problematische Rohre mit Schaumisolierfolie, insbesondere solche, die durch unbeheizte Räume verlaufen. Hinweis: Die Isolierung verlangsamt lediglich die Wärmeübertragung und verhindert nicht das Einfrieren eines Rohrs, wenn die Umgebungsluft kalt genug ist. Für den Fall, dass Sie nicht mehr weiterkommen möchten
- Erhitzen Sie unbeheizte Bereiche mit einer permanenten Heizung, um die Temperatur über dem Gefrierpunkt zu halten, oder um etwa 40 Grad F. Warnung: Verwenden Sie keine tragbaren Heizungen, die niemals unbeaufsichtigt laufen dürfen.
Entfernen Sie die an den Außenhähnen (Schlauchlätzchen oder Schwellerhähne) angebrachten Gartenschläuche. Wenn der Wasserhahn nicht frostsicher ist, schalten Sie das Wasser zum Wasserhahn im Haus ab und lassen Sie den äußeren Teil des Rohrs und des Wasserhahns ab.