Fadenabschneider Sicherheit

TIM MCCAIG / Getty Images



Unfälle mit Rasengeräten treten schnell auf und können äußerst gefährlich sein, insbesondere wenn es sich um einen Fadenabschneider handelt. Die heftige Bewegung des Drehkopfs und der Plastikschnur kann an sich schon zu Verletzungen führen, ganz zu schweigen von herumfliegenden Stäuben und Fremdkörpern, was eine gefährliche Situation sowohl für den Bediener als auch für umstehende Personen schafft. Vom Motorengeräusch bis zum Potenzial für Flugobjekte gehören Rasentrimmer zu den gefährlichsten unter den Rasenpflegewerkzeugen.

Persönliche Schutzausrüstung

Tragen Sie immer die vom Hersteller empfohlene persönliche Schutzausrüstung (PSA). Dies umfasst höchstwahrscheinlich Handschuhe, lange Hosen, lange Ärmel, Gehörschutz, Augenschutz und sogar Gesichtsschutz. Jeder, der einen Fadenabschneider bedient hat, kennt den persönlichen Angriff, der verursacht wird, wenn der Abschneider zu nahe an Sand oder Kies kommt. Sand und Schmutz können nicht nur für den Bediener, sondern auch für umstehende Personen eine Gefahr darstellen. Daher ist zu beachten, wann und wo das Beschneiden stattfindet.

Ein längerer, wiederholter Kontakt mit dem Motorgeräusch eines Fadenschneiders kann zu Gehörschäden führen. Es wird immer empfohlen, Ohrenschützer oder Ohrenstöpsel zu tragen. Augen und Gesicht sollten mit einem Vollgesichtsschutz versehen sein. Angemessene Kleidung sollte den Rest der Bereiche bedecken, die nicht sandgestrahlt oder mit Steinen beworfen werden sollen.

Ebenso sollte ein Arbeitgeber Arbeitnehmern, die Fadenabschneider verwenden, immer die entsprechende PSA zur Verfügung stellen. Von einem Mitarbeiter sollte erwartet werden, dass er lange Hosen und Ärmel trägt. Der Arbeitgeber sollte jedoch Ohren-, Augen- und Gesichtsschutz bereitstellen.

Sichere Technik

Bei der Verwendung von Fadenschneidern ist das Bewusstsein des Bedieners von entscheidender Bedeutung. Achten Sie auf Personen und Haustiere, insbesondere auf Kinder, die sich möglicherweise von der Maschine angezogen fühlen. Stellen Sie den Trimmer immer dann ein, wenn sich Personen in der Nähe befinden oder bis sie vorbeigekommen sind. Das Potenzial, fliegende Steine ​​aufzurühren, gefährdet Fenster in Häusern und Autos gleichermaßen. Um den Trimmerkopf herum sind Schutzschilde angebracht, um die Menge an herumfliegenden Abfällen zu verringern und den Bediener zu schützen. Entfernen Sie niemals die Schutzschilde, da ein Trimmer nach dem Umbau nicht mehr unter Garantie steht oder auf sichere Weise verwendet werden kann.

Stellen Sie beim Tanken sicher, dass der Motor abgestellt und der Trimmer auf einer ebenen Fläche abgestellt ist - vorzugsweise nicht auf Gras. Der Trimmer sollte niemals längere Zeit im Gras liegen. Das Auftanken sollte mit dem geeigneten tragbaren Kraftstoffspeichersystem erfolgen, wobei darauf zu achten ist, dass kein Kraftstoff verschüttet oder überfüllt wird.

Sicheres Zubehör

Stellen Sie sicher, dass Sie das im Benutzerhandbuch angegebene Saitengewicht verwenden. Eine zu dicke Trimmerschnur für den Motor kann Schäden verursachen. Einige Trimmer können Kantenmesser aufnehmen. Verwenden Sie jedoch niemals ein Messer für einen Trimmer, der nicht für Kantenmesser ausgelegt ist. Zubehörteile, die nicht für einen bestimmten Trimmer bestimmt sind, können übermäßige Vibrationen, Motorabnutzung oder Blockierungen verursachen. Dies kann zu Motorbelastung, eventuellen Komponentenausfällen und möglichen Schäden für den Bediener führen.

Sichere Lagerung und Transport

Fadenabschneider sollten nach jedem Gebrauch von Schmutz und Grasresten gereinigt werden. Der Trimmerkopf sollte frei von langem Gras oder anderen langen Gegenständen wie Schnüren oder Plastik sein, die sich möglicherweise um den Schaft gewickelt haben. Fadenabschneider können horizontal oder vertikal gelagert werden, solange sie nicht auf die Seite gedreht werden und der Kraftstoff an der Kappe anliegt und möglicherweise ausläuft. Wenn Sie einen Fadenabschneider länger als ein paar Wochen oder im Winter lagern, verwenden Sie geeignete Winterlagertechniken.

Achten Sie beim Transport eines Fadenabschneiders auf die Welle und darauf, wie sie sich beim Transport bewegen kann. Trimmerwellen verbiegen sich häufig aufgrund unsachgemäßer Lagerung während der Fahrt. Die Welle könnte sich verbiegen, wenn Sie auf der Rückseite eines Lastwagens herumspringen oder wenn Sie mit einem unbeweglichen Gegenstand in Berührung kommen. Fadenabschneider müssen ordnungsgemäß gesichert sein, um die Bewegung während des Transports einzuschränken.

Der Schaden, den ein Fadentrimmer anrichten kann, ist schwerwiegend, sei es durch herumfliegende Steine ​​und Trümmer oder durch die Schnur des Trimmerkopfes. Es ist äußerste Vorsicht geboten, sowohl im Hinblick auf die persönliche Sicherheit als auch auf die Sicherheit anderer Personen, einschließlich des Risikos, Sachschäden wie Fenster zu verursachen. Fadenabschneider können nur vom gesunden Menschenverstand profitieren.

Lesen Weiter



Wie funktionieren selbstfahrende Rasenmäher?