Winter-Vogelfutterhäuschen schützen



Jonathan Bennett / Flickr / CC von-SA 2.0

Schnee und Eis können Vogelhäuschen beschädigen, Futterhäfen verstopfen und Vogelfutter verderben. Vogelhäuschen, die ihre Winterhäuschen schützen, können jedoch ein reichhaltiges Buffet anbieten, das Vögel auch bei härtesten Wetterbedingungen problemlos verzehren können.

Feeder für den Winter rüsten

Der erste Schritt zum Schutz der Vogelfutterhäuschen im Winter besteht darin, sicherzustellen, dass Ihre Futterhäuschen dem schlechten Wetter und den drastischen Temperaturschwankungen, die die Jahreszeit mit sich bringt, standhalten. Wenn Sie Ihren Garten für den Winter vorbereiten, stellen Sie sicher, dass Ihre Futterautomaten bereit sind, indem Sie:

  • Gründliche Reinigung und Desinfektion aller Feeder, einschließlich des Bodens unter den Feedern
  • Führen Sie die erforderlichen Reparaturen an den einzelnen Zuführungen durch oder ersetzen Sie sie bei Bedarf
  • Sicherstellen, dass die Feeder sicher hängen oder an den Stangen befestigt sind
  • Umstellung auf Vogelfutter im Winter, wie zum Beispiel Suet- und Sonnenblumenherzen, um den Vögeln mehr Energie für die Herbstmigration zu geben und vor dem Winter eine Fettreserve aufzubauen

Während diese einfachen Schritte Ihre Futtertröge auf den Winter vorbereiten können, sind möglicherweise gründlichere Wintervorbereitungen erforderlich, damit Ihre Futtertröge für Ihre Wintervögel das Beste sind. Je härter der typische Winter in Ihrer Region ist, desto besser müssen die Vorbereitungen getroffen werden, um die Futtermittel während der Saison zu schützen.

Möglichkeiten zum Schutz von Vogelfutterhäuschen im Winter

Vogelfutterhäuschen müssen im Winter vor übermäßiger Feuchtigkeit geschützt werden, damit das Saatgut nicht verderben kann, und sie müssen für vorsichtige Wintervögel unbedenklich sein. Glücklicherweise ist es einfach, Ihre Futterhäuschen zu schützen und für Wintervögel attraktiver zu machen.

  • Wählen Sie Winterfutter: Wählen Sie Vogelfutterfutterfutterfutterfutterfutterfutterfutterfutterfutterfutterfutterfutterfutterfutterfutterfutterfutterfutterfutterfutterfutterfutterfutterfutterfutterfutterfutterfutterfutterfutterfutterfutterfutterfutterfutterfutterfutterfutterfutterfutterfutterfutterfutterfutterfutterfutterfutterfutterf Feeder mit eingebauten Abdeckungen oder unter Fütterungsstationen sind am besten geeignet, und es ist wichtig zu vermeiden, dass Feeder mit Gewebenetzen für Winterfinken verwendet werden, da das Tuch Feuchtigkeit halten und das Saatgut verklumpen und verderben kann. Entscheiden Sie sich stattdessen für Metallgitter-Feeder oder Rohr-Feeder für Nyjer.
  • Cover Feeder : Wenn Sie Feedern im Winter große Leitbleche oder Abdeckungen hinzufügen, kann sich kein Schnee und Eis auf dem Feeder ansammeln, und die Vögel erhalten einen geschützten Futterplatz. Klare schüsselförmige Trennwände aus Acryl sind beliebt, um Winterfutter zu schützen, und viele Vogelbeobachter improvisieren, indem sie Futterabdeckungen aus alten Schüsseln, Tortendosen, Regenschirmen oder anderen recycelten Materialien herstellen.
  • Feeder neu positionieren : Wenn Sie Vogelfutterhäuschen im Winter an einen geschützten Ort bringen, können Sie sie vor Schnee und Eis schützen und das Nachfüllen erleichtern. Hängen Sie Futtertröge an dicken Ästen in der Nähe des Baumstamms, unter dem Dachvorsprung oder unter eine überdachte Terrasse, ein Deck oder einen Pavillon. Je näher die Futterkammern am Haus sind, desto einfacher ist es, sie auch bei schlechtem Wetter gefüllt zu halten.
  • Entmutigen Sie wild lebende Tiere : Vögel sind nicht die einzigen Tiere, die im Winter hungrig sind, und Vogelfutterhäuschen können Eichhörnchen, Waschbären, Rehe und andere wild lebende Tiere anziehen, die nach einer einfachen Mahlzeit suchen. Um diese Besucher zu entmutigen, begeben Sie sich zu eichhörnchensicheren Vogelfutterhäuschen und umgeben Sie die Fütterungsbereiche mit Käfigen oder Zäunen, um andere Tiere abzuwehren. Vermeiden Sie übermäßige Bodenfütterung, die Schädlinge anziehen kann, oder ziehen Sie eine einfachere, alternative Fütterungsstation für winterliche Wildtiere in Betracht, die von Vogelfütterern getrennt ist.

Wartung von Wintervogelhäuschen

Trotz aller Vorkehrungen zum Schutz der Vogelfütterer im Winter sammeln sie bei schlechtem Wetter immer noch Schnee und Eis. Dies ist genau die Zeit, in der Vögel sich am meisten auf Futtermittel verlassen und es wichtig ist, dass die Futtermittel nützlich sind. So pflegen Sie Wintervogelhäuschen:

  • Säubern Sie Schnee und Eis nach jedem Sturm oder bei längeren Stürmen, um den Vögeln einen leichten Zugang zum Füttern zu ermöglichen. Vergewissern Sie sich, dass die Fütterungsöffnungen frei sind und das Saatgut frei fließen kann, damit die Vögel einen Snack zu sich nehmen können.
  • Füllen Sie die Futtertröge regelmäßig mit dem besten Winterfutter nach, um hungrigen Wintervögeln eine zuverlässige und gesunde Futterquelle zu bieten. Entscheiden Sie sich für fett- und kalorienreiches Futter, um den Vögeln an kalten Tagen ausreichend Energie zu geben.
  • Schaufeln oder trampeln Sie Schnee in Bodennahrungsgebieten, um Junkies, Tauben und anderen bodenfressenden Vögeln den Zugang zu Futter zu erleichtern, oder platzieren Sie einen großen Terrassentisch oder eine andere Abdeckung über Bodennahrungsgebieten.

Indem sie die Futterhäuschen für den Winter vorbereiten, sie bei härtesten Wetterbedingungen schützen und die ganze Saison über für die Vögel geeignet halten, können sich Vogelfreunde auf viele verschiedene Winterhinterhofvögel freuen, die das schmackhafte Buffet nutzen.

Lesen Weiter

Vögel, die Nyjer essen - samenfressende Vögel