
Immer wenn ein Stromkreis verlängert oder neu verdrahtet wird oder wenn ein neuer Stromkreis installiert wird, ist es wichtig, dass die neue Verdrahtung mit Drahtleitern ausgeführt wird, die für die Stromstärke des Stromkreises geeignet sind. Je höher die Stromstärke des Stromkreises ist, desto größer müssen die Drähte sein, um übermäßige Hitze zu vermeiden, die Drähte zum Schmelzen bringen und Brände verursachen kann. Die richtige Größe des Stromkreises, wie in Ampere angegeben, wird von mehreren Faktoren bestimmt, einschließlich der geplanten Belastung des Stromkreises, der Anzahl der Steckdosen oder Leuchten und der Länge des Stromkreises. Sobald die richtige Stromstärke bestimmt ist, ist es jedoch entscheidend, dass der in der Schaltung verwendete Drahtdurchmesser für die Stromstärke des Leistungsschalters geeignet ist.
3:01Jetzt ansehen: So passen Sie die Drahtgröße an die Stromstärke des Stromkreises an
Wie werden Drähte dimensioniert?
Wenn Sie für Elektrokabel eingekauft haben, haben Sie wahrscheinlich bemerkt, dass es viele Arten und Größen von Kabeln gibt, aus denen Sie auswählen können. Verschiedene Drahttypen sind für unterschiedliche Verwendungszwecke vorgesehen. Bei jedem dieser Drahttypen ist es jedoch entscheidend, die richtige Drahtgröße oder -stärke zu kennen, um die richtige Wahl zu treffen.
Der Draht wird nach dem American Wire Gauge (AWG) -System dimensioniert. Die Drahtstärke bezieht sich auf die physikalische Größe des Drahtes, bewertet mit einer numerischen Bezeichnung, die dem Durchmesser der Leiter entgegengesetzt ist - mit anderen Worten, je kleiner die Drahtstärke, desto größer der Drahtdurchmesser. Übliche Größen sind 14-, 12-, 10-, 8-, 6- und 2-Gauge-Kabel. Die Größe des Kabels bestimmt, wie viel Strom sicher durch das Kabel fließen kann.
Der elektrische Strom wird in Stromstärke gemessen und jeder Drahtdurchmesser hat eine maximale sichere Tragfähigkeit. Für nichtmetallische Standardkabel (NM-Kabel) betragen diese Stromstärken:
- 14-Gauge-Kabel: 15 Ampere
- 12-Gauge-Kabel: 20 Ampere
- 10-Gauge-Kabel: 30 Ampere
- 8-Gauge-Kabel: 40 Ampere
- 6-Gauge-Kabel: 55 Ampere
- 4-Gauge-Kabel: 70 Ampere
- 3-Gauge-Kabel: 85 Ampere
- 2-Gauge-Kabel: 95 Ampere
Diese Nennwerte gelten für Standard-NM-ummantelte Kupferkabel, aber es gibt Fälle, in denen diese Nennwerte für die Stromstärke variieren. Beispielsweise gibt es in einigen Häusern Aluminiumkabel, und Aluminiumkabel haben eine eigene Strombelastbarkeit. Früher wurde häufig Aluminiumverdrahtung verwendet. Da sich jedoch herausstellte, dass Aluminium unter Last ein größeres Dehnungsprofil aufweist, löste es häufig die Drahtverbindungen und verursachte manchmal elektrische Brände. Das heißt nicht, dass Sie in Gefahr sind, nur weil Sie Aluminiumkabel haben, denn diese Verbindungen können für immer funktionieren, wenn sie nicht überlastet sind. Eine Evaluierung und ein Ersatz durch Kupferkabel kann jedoch eine gute Idee sein.
Verseilter gegen fester Draht
Eine weitere Sache, die Sie beachten sollten, ist die Auswahl der Drahtart, die Ihren Anforderungen am besten entspricht. Ein Draht ist verseilt, während der andere Draht aus einem massiven Kupferleiter besteht. Bei Installationen mit Metallrohren kann der massive Draht nicht immer so leicht gezogen werden, wenn das Rohr eine große Anzahl von Biegungen aufweist. Feste Drähte lassen sich jedoch in der Regel leichter unter Schraubklemmen befestigen, z. B. an Standardschaltern und -steckdosen. In der Standardverwendung sind die Leiter in der Leitung oder im NM-Kabel für die Haushaltsverdrahtung 14-, 12- oder 10-Gauge-Drähte, bei denen es sich um massive Kupferleiter handelt.

Warum ist Drahtstärke wichtig?
Leistungsschalter oder Sicherungen bieten zwar einen guten Schutz gegen Überlastung und Überhitzung der Kabel, sind jedoch kein absoluter Schutz. Beide Geräte sind so ausgelegt, dass sie Stromüberlastungen erkennen und auslösen oder "durchbrennen", bevor sich die Drähte an der Gefahrenstelle überhitzen können. Sie sind jedoch nicht narrensicher, und es ist immer noch wichtig, zu verhindern, dass die Stromstärke eines bestimmten Stromkreises überschritten wird, indem zu viele Geräte daran angeschlossen werden.
Jedes Mal, wenn ein Gerät oder ein Gerät versucht, mehr Strom in einen Stromkreis zu ziehen, als für die Drahtstärke ausgelegt ist, besteht die Gefahr. Das Anschließen eines Heizgeräts mit einer Nennleistung von 20 Ampere an einen 15-Ampere-Stromkreis mit einem 14-Gauge-Kabel birgt beispielsweise eine besondere Gefahr. Wenn der Leistungsschalter nicht richtig funktioniert, zieht das Heizgerät mehr Strom, als die Drähte sicher handhaben können, und kann die Drähte so stark erwärmen, dass die Isolierung um die Drähte herum schmilzt und umliegende Materialien entzündet werden.
Andererseits besteht keinerlei Gefahr, wenn Geräte mit geringer elektrischer Belastung in Stromkreise mit dickeren Drähten und höherer Stromstärke eingesteckt werden. Die Schaltung zieht die Leistung, die von dem, was an sie angeschlossen ist, angefordert wird, und nicht mehr. So ist beispielsweise der Betrieb eines Laptops mit einem sehr geringen Strombedarf an einem 20-A-Stromkreis, der mit 12-Gauge-Kabeln verkabelt ist, völlig in Ordnung.
Das Gefahrenpotential ist bei Verwendung von leichten Haushalts-Verlängerungskabeln am größten. So manches Feuer im Haushalt ist aufgetreten, als ein leichtes Verlängerungskabel mit 16-Gauge-Draht zum Betreiben einer Heizung oder eines Heizgeräts verwendet wurde. Die meisten Hersteller raten von der Verwendung von Verlängerungskabeln mit tragbaren Heizgeräten ab. Wenn jedoch eines verwendet werden muss, muss es sich um ein Hochleistungskabel mit einer hohen Stromstärke handeln, die der Stromstärke des Geräts und des Stromkreises entspricht, in den es eingesteckt ist .
Drahtgebrauch | Nennstromstärke | Drahtstärke |
---|---|---|
Niederspannungsbeleuchtung und Lampenkabel | 10 Ampere | 18 Gauge |
Verlängerungskabel (leichte Ausführung) | 13 Ampere | 16 Gauge |
Leuchten, Lampen, Lichtkreise | 15 Ampere | 14 Gauge |
Küche, Bad und Außenbehälter (Steckdosen); 120-Volt-Klimaanlagen | 20 Ampere | 12 Gauge |
Elektrische Wäschetrockner, 240-Volt-Fensterklimaanlagen, elektrische Warmwasserbereiter | 30 Ampere | 10 Gauge |
Kochfelder und Herde | 40-50 Ampere | 6 Gauge |
Elektroöfen, große Elektroheizungen | 60 Ampere | 4 Gauge |