
Kolibris sind einige der begehrtesten Hinterhofvögel, aber was passiert mit Kolibris im Winter? Während diese Vögel - mit Ausnahme von Annas Kolibri, der das ganze Jahr über an der Pazifikküste lebt - normalerweise nur in nördlichen Höfen zu finden sind, kann der gelegentliche Kolibri in nördlichen Gebieten überwintern. Dies wirft das Problem auf, wie man Kolibrifutterhäuschen vor dem Einfrieren bewahrt, damit diese winzigen Vögel immer eine zuverlässige Nektarquelle haben, auch wenn die Blumen möglicherweise nicht blühen.
Die Gefahren des kalten Wetters
Kolibris haben einen hohen Stoffwechsel, und während sie Möglichkeiten haben, sich warm zu halten, einschließlich nächtlicher Furchtlosigkeit, um Energie zu sparen, kann ein plötzliches Kälteschnappen tödlich sein. Eine zuverlässige Nektarquelle ist unerlässlich, um ihre Energie wieder aufzufüllen. Niedrige Nachttemperaturen können jedoch das Zuckerwasser des Kolibris einfrieren, und nachthungrige Vögel müssen möglicherweise stundenlang warten, bis der Nektar genug zum Trinken aufgetaut ist. Darüber hinaus kann gefrorener Nektar auch Kolibri-Futtertröge knacken oder anderweitig beschädigen, wodurch sie das ganze Jahr über weniger für die Fütterung von Kolibris geeignet sind.
Wie man Kolibri-Nektar vom Einfrieren hält
Es gibt verschiedene Tricks, mit denen Kolibri-Nektar auch bei kaltem Wetter nicht einfrieren kann.
- Süßer Nektar : Das typische Rezept für Kolibri-Nektar ist eine Lösung aus einem Teil Zucker und vier Teilen Wasser. Diese Lösung beginnt bei 27 Grad Fahrenheit (-2, 8 Grad Celsius) zu gefrieren. Mehr Zucker senkt den Gefrierpunkt des Nektars, und eine farbstofffreie Lösung von einem Teil Zucker auf nur drei Teile Wasser ist das geeignetere Rezept für ein Kolibrifutter für den Winter. Es bleibt nicht nur bei etwas kälteren Temperaturen ungefroren, sondern liefert auch eine stärkere Energiequelle für hungrige Kolibris. Versüßen Sie den Nektar jedoch nicht weiter, da es für Kolibris schwierig sein kann, einen sehr reichen Sirup zu trinken und richtig zu verdauen. Stellen Sie sicher, dass der Nektar so bald wie möglich auf das optimale Verhältnis von einem Teil Zucker zu vier Teilen Wasser eingestellt ist, um eventuelle Ernährungsrisiken zu minimieren.
- Geschützte Feeder : Kühle Brisen können den Nektar abkühlen und ihn schneller einfrieren. Wenn Sie einen Kolibri-Futterautomat in einem geschützten Bereich, z. B. auf einer überdachten Veranda, neben einem Windschutz oder unter einer tiefen Traufe platzieren, bleibt er längere Zeit nicht gefroren. Dies verhindert auch, dass der Feeder mit Schnee oder Eis bedeckt wird, die die Feederöffnungen verstopfen können.
- Erwärmen des Nektars : Wenn Sie ein industrielles Arbeitslicht oder ein Außenflutlicht in der Nähe eines Kolibri-Feeders aufhängen, kann dies dazu beitragen, den Nektar zu erwärmen, um ihn flüssig zu halten. Im Idealfall sollte das Licht nicht weiter als 20 bis 30 cm von der Zuführung entfernt sein, damit die von der Glühbirne erzeugte Wärme das Einfrieren des Nektars verhindern kann. Stellen Sie sicher, dass alle Kabel und Steckdosen vor Feuchtigkeit und möglichen Kurzschlüssen geschützt sind. Verwenden Sie keine LEDs oder andere Lampen mit geringer Hitze, da diese den Nektar nicht ausreichend erwärmen können, um ein Einfrieren zu verhindern.
- Verwenden Sie Fenster-Feeder : Das Anbringen von Kolibri-Feedern an Fenstern aus einem beheizten Raum kann dazu beitragen, einen Teil der Wärme an den Feeder zu übertragen und das Einfrieren des Nektars zu verhindern. Dies funktioniert am besten bei einscheibenigen Fenstern, bei denen mehr Wärme übertragen wird, kann jedoch bei allen Fenstern nützlich sein. Diese Technik hilft auch dabei, die Kolibris an Fenster heranzuführen, um eine hervorragende Aussicht zu erhalten.
- Bring Feeders Indoors : In den kältesten Nächten ist es möglicherweise am besten, Kolibri-Feeder in den Innenraum zu bringen, in denen sie nicht einfrieren können. Kolibris müssen jedoch sehr früh morgens gefüttert werden, noch bevor der Sonnenaufgang einsetzt, und es ist wichtig, die Futtertröge im Freien zu ersetzen, sobald die Vögel sie brauchen. An sehr kalten Tagen kann es hilfreich sein, mehrere Feeder mit Nektar gefüllt zu halten, und die Feeder können drinnen und draußen gedreht werden, sodass immer ein flüssiger Vorrat an Nektar verfügbar ist.
- Insulate Feeder: Das Umwickeln des Reservoirs eines Nektar-Feeders mit Luftpolsterfolie oder einer anderen Isolierung kann ihn vor dem Einfrieren schützen. Decken Sie so viel wie möglich von der Flasche ab, blockieren Sie jedoch nicht die Einfüllöffnungen, und ergreifen Sie auch andere Maßnahmen, um die Zuführung warm und ungefroren zu halten. Stellen Sie sicher, dass die Isolierhülle keine baumelnden Fäden oder losen Fasern enthält, die für Kolibris schädlich sein könnten.
- Beleuchtete Futterautomaten : Wenn Sie einen Strang Weihnachtslichter (ohne LED) um die Flasche eines Kolibri- Futterautomaten wickeln, kann ausreichend Wärme erzeugt werden, damit der Nektar nicht einfriert. Die Verwendung von roten oder rosa Lichtern sorgt außerdem für ein strahlendes Willkommen, das hungrige Winterkolibris anziehen kann. Vergewissern Sie sich jedoch, dass der Lichtstrang in gutem Zustand ist, bevor Sie ihn um eine Zuführung wickeln, und vermeiden Sie die Verwendung von Lichtern mit ausgefransten Kabeln, gespaltenen Drähten oder anderen Beschädigungen. Diese Technik eignet sich am besten für Glaszuführungen, wenn die Lichter an der Oberfläche der Zuführung anliegen, da Kunststoffzuführungen schmelzen oder sich verziehen können, wenn die Lichter zu warm sind.
- Schnee-Leitbleche : Durch das Abdecken eines Kolibri- Futterautomaten wird verhindert, dass dieser durch gefrierenden Regen, Eis und Schnee erstickt und der Nektar gefriert. Wählen Sie eine breite Schallwand und vorzugsweise eine mit Platz für kleine Sitzstangen, unter denen sich die Kolibris ausruhen können, während sie auf eine Gelegenheit zum Trinken warten. Eine dunkle Schallwand kann auch kleine Wärmemengen anziehen, die dazu beitragen, den Bereich um den Feeder wärmer zu halten.
Tipps zum Füttern von Winterkolibris
Während es für die Fütterung von Kolibris im Winter wichtig ist, den Nektar vor dem Einfrieren zu schützen, sollten Sie andere Tipps beachten, um sicherzustellen, dass diese Vögel auch in der kältesten Jahreszeit gesund sind.
- Halten Sie Kolibri-Futtertröge immer sauber, um Schimmel und Pilze zu vermeiden, die für Kolibris tödlich sein können. Dies hält auch den Nektar frei fließend und die Häfen frei von Hindernissen.
- Füllen Sie die Futtertröge regelmäßig nach, damit immer genügend Nektar für alle überwinternden Kolibris zur Verfügung steht. Andere Vögel können auch Nektarfresser aufsuchen, um schnell Energie zu tanken.
- Beschneiden Sie im Herbst keine Sträucher oder Bäume in der Nähe von Fütterungsgebieten, damit Kolibris viele geschützte Plätze haben, um sich zwischen kühlen Fütterungen niederzulassen und auszuruhen.
Kolibris können in Wintergebieten eine Überraschung sein, aber Vogelbeobachter, die Kolibri-Futterhäuschen vor dem Einfrieren bewahren, können diesen kleinen fliegenden Juwelen helfen, auch bei den kältesten Temperaturen zu gedeihen.
Wie man eine Kolibri-Zufuhr säubert