
Canyon Creek
Ähnlich wie herkömmliche Laminatschränke bestehen Thermofolienschränke aus einer Kunststoff-Vinylschicht, die auf einen MDF-Kern (mitteldichte Faserplatte) laminiert ist. Sowohl Standard-Laminat- als auch Thermofolienschränke können das Aussehen von Holzschränken effektiv imitieren, kosten jedoch im Allgemeinen erheblich weniger. Diese Wirtschaftlichkeit ist jedoch mit einem Preis verbunden, da bei jedem laminierten Holzprodukt die Gefahr der Ablösung besteht und die sehr dünne Schicht aus PVC-Material, die im Thermofolienverfahren verwendet wird, besonders anfällig für Abblätterungen ist.
Holzfurnier vs. Kunststofflaminat vs. Thermofolie
Wenn Sie ein laminiertes oder furniertes Material haben, besteht die Gefahr der Ablösung. Zum Beispiel ist es nicht ungewöhnlich, dass Möbel aus Hartholzfurnier, das auf einen Massivholzkern laminiert ist, nach einigen Jahren mit dem Schälen beginnen. Verkehr, Kontakt und Wasserkontakt oder Feuchtigkeit beschleunigen den Prozess nur. Gleiches gilt für Kunststofflaminatmöbel, bei denen sich die mit dem MDF-Kern verbundenen Kunststoffschichten ebenfalls ablösen und trennen können.
Thermofolienschränke sind jedoch besonders anfällig für Delaminationen. Thermofolie ist ein dünnes PVC-Vinylmaterial, das unter Vakuumdruck und Hitze auf MDF aufgebracht wird. Während die Bindung zwischen der Thermofolie und dem MDF eine kurzfristige Integrität aufweist, kann diese Bindung auf längere Sicht versagen. Thermofolie ist ein wesentlich dünneres (und billigeres) Material als Holzfurnier oder Laminatfurnier und daher viel anfälliger für Abblätterungen.
Hitze, Feuchtigkeit oder eine Kombination aus beidem reichen oft aus, um die Verbindung zwischen der dünnen Thermofolienschicht und dem MDF-Kern zu lösen. Holzarbeiter und Installateure berichten über dasselbe Muster: Delamination der Thermofolie, die häufig auf Gehäuseoberflächen auftritt, die sich über Kaffeemaschinen, Toastern, Toastern und Konvektionsöfen befinden. In Badezimmern sind die Entsprechungen Lockenstäbe und Föhn. Da es sich bei den Badezimmern um feuchte Umgebungen handelt, wird der Delaminierungsprozess durch Feuchtigkeit und direkten Kontakt mit Wasser nur verschlimmert.
Entscheidung zwischen Reparatur und Austausch
Während die Delaminierung von Holzfurnier- oder Standardlaminatschränken im Allgemeinen leicht zu reparieren ist, wird die Entscheidung bei Thermofolienschränken etwas schwieriger, insbesondere wenn das Ablösen weit verbreitet ist.
Wenn Ihre Thermofolienschränke örtlich begrenzte Schäden aufweisen, die sich nur auf ein oder zwei Schränke konzentrieren, oder an Orten, die konstanter Hitze und Feuchtigkeit ausgesetzt sind, möchten Sie möglicherweise mit der Reparatur fortfahren. Das Auflösen der Thermofolienschicht mit Kontaktzement und Klammern ist nicht schwierig. Wenn dies jedoch ein küchenweites Problem ist, sollten Sie erwägen, Ihre Schränke vollständig auszutauschen oder neue Tür- und Schubladenfronten zu installieren. Wenn Sie keinen zwingenden finanziellen Grund haben, sich für die Reparatur der gesamten Küche zu entscheiden, möchten Sie sich möglicherweise den Ärger ersparen und mit neuen Schränken neu anfangen. Wenn die Schranktüren in gutem Zustand sind und sich die Schranktüren ablösen, kaufen Sie am besten neue Schranktüren.
Wenn der MDF selbst prall ist oder sich in einem anderen Zustand als vollständig flach und glatt befindet, ist es wirklich sinnlos, die Gehäuse zu reparieren. Verzogenes MDF kann nicht geschliffen, gehobelt oder auf andere Weise geglättet werden.
Benötigtes Werkzeug und Zubehör
Mit nur wenigen einfachen Werkzeugen und Materialien können Sie Thermofolien reparieren. Solange sich der MDF-Kern in gutem Zustand befindet, bietet er eine akzeptable Oberfläche zum erneuten Kleben der Thermofolienschicht.
- Kontakt Zement
- Einwegbürste
- Tischlerklemmen
- Altholz, wie kurze Stücke von 1 x 4
- Schrott von weichen Materialien wie Lumpen, Teppichen usw.
Kaufen Sie einen für die Reparatur zu Hause bestimmten Kontaktzement, z. B. Weldwood Contact Cement von DAP. Sie finden dies bei Ihrem örtlichen Baumarkt oder Baumarkt. Sie finden es vielleicht sogar in einem Hobby- und Bastelladen, aber stellen Sie sicher, dass Sie echten Kontaktzement und keinen Bastelklebstoff kaufen. Es wird nicht viel benötigt, da ein wenig Kontaktzement einen langen Weg zurücklegt. Für kleine Reparaturen sollte die 3-Unzen-Flasche ausreichend sein.
Reparatur von Thermofolienoberflächen
- Ziehen Sie die Thermofolienschicht zurück . Lassen Sie die Peeling-Thermofolie von einem Helfer vom MDF weghalten. Achten Sie darauf, nicht zu weit oder in einem spitzen Winkel zu ziehen, da alte Thermofolien abbrechen oder reißen können.
- Getrockneten Zement vom MDF-Kern abkratzen.
- Tragen Sie den Kontaktzement auf. Während ein Helfer die Thermofolie vom MDF getrennt hält, beschichten Sie sowohl die Rückseite der Thermofolie als auch die Oberseite des MDF-Kerns mit einem Einwegpinsel mit Kontaktzement. Achten Sie darauf, Kontaktzement an den Rändern des Reparaturbereichs aufzutragen. Es ist wichtig, dass beide Oberflächen mit Kontaktzement beschichtet werden.
- Drücken Sie die Thermofolie nicht sofort wieder auf den MDF-Kern. In den Zementanweisungen wird angegeben, wie lange Sie warten müssen, bis die beiden Materialien zusammengedrückt sind. Eine Trocknungszeit von ca. 15 Minuten ist üblich. Die Oberflächen sollten sich trocken anfühlen, da sie sonst nicht zusammenkleben.
- Zusammen drücken und sichern . Drücken Sie die beiden Materialien zusammen. Etwa eine Stunde festhalten. Verwenden Sie die weichen Materialien als Schutz auf der Thermofolie-Oberfläche und legen Sie die Arbeit zwischen zwei flache Stücke Abfall, die mit Holzbearbeiterklemmen an Ort und Stelle gehalten werden.
- Aufräumen . Sie können überschüssigen Kontaktzement von den Rändern des Reparaturbereichs entfernen, indem Sie ihn vorsichtig mit Ihren Fingern abreiben, um ihn zu "pillen", und dann diese gummiartigen Kontaktzementstücke verwerfen.