
Eine Vielzahl von Dampfreinigern ist für die Verwendung auf Fußböden erhältlich. Einige dieser Produkte werden zwar als speziell für Hartholz entwickelt vermarktet, sie sollten jedoch mit großer Vorsicht betrachtet werden.
Hartholz ist von Natur aus ein sehr saugfähiges Material, und Wasser kann dazu führen, dass es plump wird, sich verzieht, verdreht und schimmelt. Ein Dampfreiniger verwendet von Natur aus heißes Wasser, um die Oberfläche eines Fußbodens zu reinigen und zu desinfizieren. Dieser Dampf kann in Risse und Spalten eindringen, um Keime und Bakterien abzutöten. Bei Verwendung auf Hartholzböden kann die Feuchtigkeit jedoch in den Rissen und Spalten zurückbleiben, was in Zukunft zu Problemen führen kann.
Dampfreiniger "Entwickelt" für Hartholz
Mehrere Firmen verkaufen Dampfreinigungsmaschinen, die angeblich in der Lage sind, Hartholzböden sicher zu reinigen. Der Grund für diese Behauptungen ist, dass diese Reiniger eine Funktion haben, die überschüssige Feuchtigkeit aufnimmt, wenn sie sich entlang des Bodens bewegt, das Wasser aufnimmt und angeblich den Boden trocken lässt. In der Produktliteratur zu diesen Maschinen wird jedoch sorgfältig darauf hingewiesen, dass die Böden ordnungsgemäß versiegelt sein müssen, damit die Werkzeuge auf ihnen sicher sind.
Trotz der Existenz dieser Maschinen und der Behauptungen ihrer Hersteller sind sich alle großen Holzfußbodenverbände einig, dass Dampfreinigungsgeräte nicht auf Hartholzfußböden verwendet werden dürfen. Es gibt keine großen Hartholzanbieter, die die Verwendung dieser Produkte für ihre Materialien empfehlen.
- Die National Wood Floor Association (NWFA) schreibt in der NWFA-Fachpublikation Nr. C100 - "Wartung und Überarbeitung von Hartholzböden 2010" auf Seite fünf: "Die Verwendung von Dampf oder übermäßigem Wasser kann einen Holzboden beschädigen."
- Die World Floor Covering Association (WFCA) hat eine ähnliche Warnung: "Wir können keinen Hersteller von Laminat- oder Hartholzböden finden, der die Verwendung von Dampfreinigungsgeräten für ihre Böden empfiehlt."
Darüber hinaus heißt es in der Zeitschrift Consumer Reports , dass bei einem unabhängigen Test von Dampfreinigungsmaschinen „alle getesteten Modelle mehr als andere Restfeuchtigkeit hinterlassen haben.“ Das Vorhandensein von Restfeuchtigkeit reicht aus, um selbst kleinste Risse in der Oberflächendichtung zu beschädigen einer Parkettverlegung.
Wenn Sie einen Dampfreiniger verwenden
Alle Dampfreiniger sind mit einem Warnhinweis versehen, dass Sie sicherstellen müssen, dass die Bodendichtung intakt ist, bevor Sie ihre Maschinen auf dem Hartholz verwenden.
Geben Sie eine kleine Menge Wasser auf die Oberfläche, um die Dicke und Haltbarkeit der Dichtung zu testen, die Ihren Parkettboden schützt. Wenn das Wasser sofort perlt, ist die Dichtung intakt und der Boden kann nicht durchdrungen werden. Wenn sich das Wasser jedoch ausbreitet oder in das Holz einsinkt, ist die Versiegelung beeinträchtigt und muss erneut angebracht werden. Je dicker und haltbarer die versiegelte Oberfläche ist, desto widerstandsfähiger ist sie gegen Dampfschäden.
- Hinweis: Die Qualität der Dichtung kann von Ort zu Ort über den Boden variieren. Sie müssen es an mehreren Stellen testen, um die Gesamtintegrität sicherzustellen.
Potenzielle Probleme
Es gibt viele Gründe, die Dampfreinigung des Hartholzes zu vermeiden, darunter:
Holznähte: Auch wenn das Holz selbst perfekt gegen das Eindringen von Feuchtigkeit abgedichtet ist, können die Nähte zwischen den Dielen anfällig sein. Obwohl die Nähte beim Auftragen von Versiegelungen anfangs versiegelt werden, wenn das Holz knarrt, sich verschiebt oder sich mit der Nutzung und dem Wetter zusammenzieht, wird die Versiegelung unweigerlich gerissen, sodass Feuchtigkeit von unten eindringen und den Boden angreifen kann.
Dampfeinwirkung: Der Dampf selbst ist ein einzigartiges Problem bei Hartholz. Wasser ist eine relativ dicke Substanz. Im Gegensatz dazu ist Dampf sehr leicht und dünn und kann sogar Haarrisse auf einer Oberfläche leicht durchdringen. Dies ermöglicht es ihm, sich an den Seiten von Hartholzbrettern nach unten zu bewegen oder von unten nach oben zu rutschen und den Boden aus jedem anfälligen Winkel anzugreifen. Wenn der Dampf abkühlt und wieder zu flüssigem Wasser kondensiert, bleibt Feuchtigkeit zurück, die Holzfasern beschädigen kann.
Die Verwendung von Dampf kann zum Erlöschen der Garantie des Fußbodens führen: Für die meisten Holzfußböden gilt eine Herstellergarantie oder eine Garantie eines Einzelhändlers. Dies legt fest, wie lange der Boden bei normaler Nutzung halten soll, und garantiert seinen Austausch, wenn das Material aufgrund von strukturellen Problemen ausfällt. Für diese Garantien gelten häufig explizite Bedingungen, unter denen der Schutz ungültig wird. Lesen Sie diese sorgfältig durch, um festzustellen, ob die Dampfreinigung eine geschützte Aktion unter Ihren ausdrücklich angegebenen Garantiebedingungen darstellt.
Verwendung auf Parkett
Bei Parkettprodukten handelt es sich um Werkstoffe, bei denen eine dünne Schicht echtes Hartholz auf eine Füllunterlage geklebt wird. Eine klare Nutzschicht wird dann über die Oberfläche gelegt, um diese dünne Hartholzschicht vor Beschädigung zu schützen. Der Vorteil ist, dass die Nutzschicht eine sehr harte, haltbare und leicht zu reinigende Oberfläche bietet und gleichzeitig das Aussehen von Naturholz bewahrt. Diese Produkte sind deutlich günstiger als Massivholz, sehen aber fast genauso gut aus.
Dampfreiniger haben jedoch die gleichen Probleme wie Parkettprodukte. Die Nutzschicht schützt im Allgemeinen nur die Oberseite der Laminate, was bedeutet, dass während die Oberseite vollkommen sicher ist, alle Seiten, Nähte und die Unterseite der Dielen und Fliesen gegenüber flüssigem Dampf anfällig sind. Tatsächlich ist die Gefahr von Beschädigungen bei Laminatböden sogar noch größer, da der Dampf die im Klebevorgang verwendeten Klebstoffe zersetzen kann.
Die National Laminate Flooring Association (NLFA) befürwortet nicht die Verwendung von Dampfreinigungsmaschinen auf Laminatböden.
Faux Hartholz Vinylbodenbelag
Im Gegensatz zu Hartholz und Laminaten ist Vinyl ein vollständig von Menschen hergestelltes Material. Obwohl es das Erscheinungsbild von Hartholz präzise reproduzieren kann, ist es unempfindlich gegen Feuchtigkeit und kann problemlos mit einem Dampfreiniger behandelt werden, ohne sich Gedanken über Bodenschäden machen zu müssen.
Mittlerweile gibt es Keramik- und Porzellanfliesenprodukte, die so gestaltet sind, dass sie Holz ähneln, und auch diese sind für die Verwendung von Dampfreinigern absolut sicher.