
Dorling Kindersley / Getty Images
Elastischer Bodenbelag ist ein loser Sammelbegriff, der sich auf Bodenbeläge bezieht, die einen Mittelweg zwischen weichen Böden (wie Teppichboden) und harten Böden (wie Stein oder Hartholz) einnehmen.
Elastischer Bodenbelag wird von den Wissenschaftlern des Resilient Floor Covering Institute (RFCI) als fester Bodenbelag definiert, der jedoch ein "Geben oder Zurückprallen" aufweist.
Somit ist Teppichboden kein elastischer Bodenbelag, da er "nachgibt", aber nicht fest ist. Hartholzböden sind keine elastischen Böden, weil sie fest sind, aber wenig "Nachgeben" haben.
Einige dieser Definition entsprechende Bodenbeläge entziehen sich der Kategorie der elastischen Beläge. Laminatböden mit Spanplattenkern und Schaumunterlage bieten sowohl Festigkeit als auch "Federwirkung". Dennoch gilt es als harter Bodenbelag.
6 Arten von Fußböden werden unter dem Moniker "Resilient" geführt
Nach Angaben der Industriegruppe Resilient Flooring Institute (RFCI) können nur sechs Arten von Bodenbelägen als elastische Bodenbeläge bezeichnet werden:
- Vinyl : Vinyl macht den größten Teil des Marktes für elastische Bodenbeläge aus. Dazu gehören Vinyl Composition Tile (VCT), Solid Vinyl Tile (SVT) und Luxury Vinyl Tile (LVT).
- Linoleum : Dieser Vorgänger von Vinylböden ist ein Naturprodukt aus Leinöl, Holz, Kalkstein, Kork und Harzen. Linoleum ist heute hauptsächlich als Retro- oder Vintage-Artikel relevant.
- Kork : Ein Bio-Produkt aus dünn geschnittenem Kork von Bäumen. Kork ist zu einem bevorzugten "grünen" oder umweltfreundlichen Bodenbelag geworden.
- Kautschuk : Früher aus organischem Kautschuk von Gummibäumen hergestellt, wird diese Fußbodenkategorie heute hauptsächlich aus synthetischem Kautschuk hergestellt. In Privathaushalten wird manchmal recyceltes Gummi verwendet, meistens für Fußböden im Fitnessstudio oder Yoga-Studio.
- Asphalt : Kennen Sie diesen nicht? Die meisten Leute sind. RFCI nennt dies eine "veraltete Bodenbelagseinheit".
- Polymergegossene nahtlose Böden : Diese Böden sind in Wohngebäuden selten anzutreffen und werden nicht von Heimwerkern installiert. Sie beginnen als Flüssigkeit. Wie der Name schon sagt, wird diese Flüssigkeit beim Aushärten ausgegossen, um eine harte Oberfläche zu bilden.
Was ist nicht belastbar? Alles andere.
Jede Art von Bodenbelag, die oben nicht aufgeführt ist, wird aus der Kategorie der elastischen Bodenbeläge ausgeschlossen. Dies umfasst unter anderem Keramik- und Porzellanfliesen, Holzwerkstoffböden, Laminatböden, Massivholzböden und Natursteine.
Leistungen
Massivholz- und Naturstein-Snobs vergessen oft, dass elastische Böden deutliche Vorteile bieten, wie zum Beispiel:
- Haltbar : Einige Linoleumsorten, die vor über einem Jahrhundert installiert wurden, sind immer noch stark.
- Flexibel : Elastischer Bodenbelag überbrückt leichte Unebenheiten und Spalten.
- Preiswert : Eine Art elastischer Bodenbelag, Vinyl, ist durchweg der billigste Bodenbelag, den Sie kaufen können.
Probleme
Keramik reißt, Massivholz quillt im nassen Zustand, Laminate entlaminieren. Jeder Bodentyp hat seine eigenen Probleme. Auch elastische Fußböden haben bei all ihren Vorteilen einige Nachteile.
- Einkerbung : Kleine Druckstellen wie Tischbeine oder Gerätefüße können elastische Böden dauerhaft einkerben.
- Inkonsistenter Wert : Elastischer Bodenbelag ist überall zu finden, wenn es um den wahrgenommenen Käuferwert geht. Sogar innerhalb der Unterkategorie Vinyl können Sie hochwertige Premium-Luxus-Vinylmarken wie Mannington, Shaw oder Karndean installieren ... oder miserabel schlechte (aber billige) Vinylquadrate, die sich ablösen, lange bevor sie abgenutzt sind.
Euphemismus für Vinylböden?
Schließlich wurde der Begriff Vinylboden in den Köpfen der Käufer mit minderwertigem Bodenbelag assoziiert. Hersteller und Einzelhändler von Fußböden begannen, Vinylböden durch elastische Böden zu ersetzen .
In letzter Zeit verwenden Einzelhändler und Hersteller langsam wieder den Begriff "Vinyl". Mit der Einführung von High-End-Produkten wie Luxus-Vinylböden (LVF) scheint ein Großteil des mit dem Wort "Vinyl" verbundenen Stigmas nicht mehr vorhanden zu sein.