Wie man einen Raum abschwammt



PE Reed / Getty Images

Ein wenig Farbe an die Wände zu bringen, ist immer eine gute Idee, wenn Sie ein neues Lebensgefühl in einen Raum bringen möchten. In der Regel geht es darum, Wände mit einer einfarbigen Farbe zu beschichten, vielleicht mit kontrastierenden Holzarbeiten oder vielleicht mit einer Akzentwand, die eine andere Farbe verwendet. Es gibt jedoch eine andere Option, die nicht viel schwieriger ist, als Wände einfarbig zu streichen, und die zu beeindruckenden Ergebnissen führen kann. Diese Option ist Schwammmalerei.

Schwammmalerei ist eine Technik, mit der sich eine Vielzahl von Farbeffekten erzielen lassen - eine Farbe verschmilzt mit einer anderen. Dies ist ein besonders effektiver Ansatz, um eine auffällige Objektwand zu erstellen, die als Hauptattraktion eines Raums hervorsticht. Und trotz des raffinierten dreidimensionalen Aussehens, das durch diesen Effekt erzeugt wird, ist das Malen mit Schwämmen tatsächlich eine einfache Fähigkeit, die man beherrscht. Es geht nur darum, eine Grundfarbe aufzutragen und dann mit Schwämmen eine andere Farbe aufzutupfen, damit die darunter liegende Farbe durchscheint. Wenn Sie die Farben, die Tupftechnik und die verwendeten Schwämme variieren, erhalten Sie nahezu vollständige Gestaltungsfreiheit.

Mit dieser einfachen Schwamm-Maltechnik können Sie einen ansonsten langweiligen, weißwandigen Raum schnell in einen der aufregendsten Bereiche Ihres Hauses verwandeln.

Was du brauchst

  • Farbwanne und Liner
  • Farbroller und Walzenbezüge
  • Natürlicher Meeresschwamm
  • Eimer
  • Rührstab
  • Gummihandschuhe
  • Grundfarbe für alle Wände
  • Decklack
  • Kunstglasur

Wie man Farbe abwischt

Da das Schwämmen den Wänden das Aussehen von Textur und Tiefe verleiht, ist dies eine gute Technik für Wände, die einige Unregelmäßigkeiten im Finish aufweisen. Schwammmalerei kann kleinere Fehler maskieren, größere Wandschäden sollten jedoch behoben werden, bevor Sie mit dem Malen beginnen. Ansonsten gelten für die Schwammlackierung die gleichen Vorbereitungsschritte wie für die normale Lackierung: Reinigen der Wände und Abkleben der zu schützenden Oberflächen.

Achten Sie darauf, diese Technik mit Ihren Farbwahlen auf Altkarton oder Trockenbau zu üben, bevor Sie sie an den Wänden anbringen.

  1. Streichen Sie die Wände in Ihrem Zimmer mit der Grundfarbe Ihrer Wahl. Flach- oder Eierschalenfarben eignen sich am besten für die meisten Situationen. In Räumen, die stark beansprucht werden oder in denen die Wände häufig gewaschen werden müssen, ist Satin oder seidenmatt die bessere Wahl. Tragen Sie, falls für eine vollständige Abdeckung erforderlich, nach dem Trocknen des ersten Anstrichs einen zweiten Grundanstrich auf.
  2. Nachdem der Grundanstrich trocken ist, mischen Sie 1 Teil Ihrer zweiten (oberen) Farbe gründlich mit 4 Teilen Kunstglasur in einem Eimer. Je mehr Glasur Sie hinzufügen, desto transparenter wird der Decklack. Wenn der Decklack dunkler oder dichter sein soll, verwenden Sie weniger Kunstglasur.
  3. Befeuchten Sie einen natürlichen Meeresschwamm mit Wasser, tauchen Sie ihn dann in den Eimer mit der Glasur und tupfen Sie ihn ab oder wischen Sie den Überschuss vom Schwamm ab.
  4. Drücken Sie den Schwamm zunächst leicht in die Ecken der Wand. Klopfen Sie den Schwamm nach einem zufälligen Muster auf die Wand und lassen Sie eine dünne Schicht Glasur auf der Oberfläche. Drücken Sie während der Arbeit nicht zu fest auf die Oberfläche, da sonst zu viel Glasur entsteht.
  5. Rollen Sie den Schwamm über die Oberfläche, um ein zufälliges Aussehen zu erzielen.
  6. Wenn die Glasur auf dem Schwamm aufgebraucht ist, tauchen Sie ihn erneut ein und arbeiten Sie weiter im Raum. Teilen Sie Ihre Arbeit in kleine Bereiche auf, und schließen Sie jeden ab, bevor Sie den nächsten verschieben. Halten Sie den Rand der lackierten Fläche immer feucht.
  7. Untersuchen Sie die gesamte Oberfläche aus der Ferne. Verwenden Sie ein kleines Stück Schwamm, um kleine Stellen auszubessern, in Ecken zu gelangen und ein gleichmäßiges und zufälliges Finish zu erzielen. Ziel ist es, dass alle Bereiche eine ähnliche Durchsicht der Grundfarbe und ein ähnliches Aussehen wie das Glasurmuster haben.

Tipps

  • Die Wahl einer guten Farbkombination kann schwierig sein. Farbbroschüren können Vorschläge für die Verwendung von Komplementärfarben enthalten, oder der Angestellte im Farbgeschäft kann Ihnen helfen.
  • Wählen Sie einen Grundanstrich und eine Lasurfarbe, die sich durch Intensität und Farbton auszeichnet. Zu viel Kontrast führt zu einem fleckigen, fleckigen Aussehen.
  • Wenn Sie eine helle Farbe für den Grundanstrich wählen, wird das Erscheinungsbild des Raumes durch die Verwendung einer Glasur mit einem dunkleren Farbton dunkler. Um ein helleres Aussehen zu erzielen, wählen Sie eine Glasur, die heller als der Basislack ist.
  • Verwenden Sie unbedingt einen natürlichen Meeresschwamm, keinen synthetischen Schwamm.
  • Tragen Sie Plastik- oder Gummihandschuhe, um zu vermeiden, dass die klebrige Glasur auf Ihre Hände gelangt.
  • Fangen Sie an, in den Ecken zu schwämmen und trainieren Sie. Halten Sie die Wand und den Schwamm immer feucht.
  • Die meisten Sponge-Painting-Projekte verwenden zwei Farben. Sie können jedoch auch mit mehreren Farben experimentieren, die übereinander aufgetragen werden. Es können bis zu fünf verschiedene Farben verwendet werden.
  • Verwenden Sie gegebenenfalls einen Glasurverlängerungszusatz, um die Trocknungszeit der Glasurschicht zu verlangsamen.
Lesen Weiter

Dekorieren mit Benjamin Moore Revere Pewter