
Jose Luis Stephens / Getty Images
Die meisten Medikamentenschränke sind schlicht und manchmal altersbedingt schmuddelig. Wenn Ihr Haus eine alte Hausapotheke hat oder Sie nach einer besser organisierten und farbenfrohen Hausapotheke suchen, Ihre vorhandene oder einfache Hausapotheke für Hausapotheken modernisieren möchten oder wenn Sie ihr einfach ein neues Aussehen geben möchten, verwenden Sie diesen Leitfaden für Ihnen helfen, diese Aufgabe zu erfüllen.
Reinigen
Reinigen Sie Ihren Medikamentenschrank und entfernen Sie alle alten Medikamente und Toilettenartikel, die abgelaufen sind, leer sind oder die Sie nicht mehr verwenden. Stellen Sie dann alle Gegenstände, die Sie in Ihrem Medikamentenschrank aufbewahren möchten, in einer Schachtel oder auf der Theke beiseite.
- Wenn Ihr Medikamentenschrank aus Kunststoff oder Glas besteht, sprühen Sie etwas Glasreiniger oder ein anderes mildes Reinigungsmittel auf die Regale und wischen Sie es mit Papiertüchern oder einem sauberen Lappen ab.
- Wenn Ihr Medikamentenschrank aus Holz besteht, wischen Sie die Regale und Seiten des Schranks vorsichtig mit einer Lösung aus Wasser und Essig ab. Dadurch werden auch Gerüche aus der Feuchtigkeit entfernt.
Halten Sie den Schrank zum Trocknen offen und riechen Sie den Reiniger oder Essig nicht mehr.
Schmücken
Überlegen Sie nach dem Reinigen Ihres Medikamentenschranks, wie Sie ihn dekorieren möchten.
Wenn Ihr Medikamentenschrank aus Holz besteht, können Sie ihn neu streichen, um ihm ein neues Aussehen zu verleihen.
- Entfernen Sie zum Bemalen des Schranks alle herausnehmbaren Regale oder Türen und legen Sie alle Teile beiseite.
- Entfernen Sie dann alle Teile und Kleinteile (z. B. einen Knopf und Scharniere), die Sie nicht mit Malerband bemalen möchten. Kleben Sie außerdem die Außenseite des Gehäuses mit Klebeband ab, damit Sie keine Farbe außerhalb des Gehäuses erhalten.
- Wenn alle nicht lackierten Bereiche abgeklebt sind, schleifen Sie alle lackierten Bereiche mit Schleifpapier mit hoher Körnung, um die Oberfläche vorzubereiten. Wischen Sie alle geschliffenen Stellen mit einem feuchten Lappen ab, um Schleifstaub zu entfernen.
- Tragen Sie dann mehrere dünne Schichten Primer auf, bis die gesamte Fläche bedeckt ist. Lassen Sie die Grundierung gründlich trocknen.
- Nach dem Trocknen der Grundierung mehrere dünne Anstriche auftragen. Lassen Sie den Lack mindestens 24 Stunden trocknen, bevor Sie Türen, Scharniere oder Knöpfe anbringen.
Tipp: Wenn Ihr Badezimmer ein Fenster hat, öffnen Sie es, um den Raum beim Malen zu lüften. Wenn Sie kein Fenster haben, schalten Sie den Abluftventilator des Badezimmers ein oder stellen Sie einen großen Ventilator in den Raum und öffnen Sie alle Türen.
Wenn Ihr Medikamentenschrank aus Kunststoff besteht, entfernen Sie die Regale und bringen Sie auf der Rückseite des Schranks eine der folgenden Farben an:
- Geschenkpapier
- Einklebebuchpapier
- Folie
- Hintergrund
- Stoff
Sie können jeden der oben genannten Gegenstände mit doppelseitigem Klebeband oder Sprühkleber auftragen. Nachdem der Träger angebracht wurde, setzen Sie alle entfernten Regale wieder ein.
Tipp: Wenn Sie in einer Wohnung oder einem Miethaus wohnen, sollten Sie ein leicht entfernbares Klebeband oder einen Klebstoff verwenden.
Organisieren
Organisieren Sie Ihren Medikamentenschrank, damit er schön und ordentlich bleibt und Sie leicht auf Ihre Artikel zugreifen können. Folgendes kann Ihnen dabei helfen, Ihr Medikamentenschrank organisiert zu halten:
- Kleine Schalen oder Gläser zur Aufbewahrung von Wattestäbchen, Wattebällchen, Schmuck und Parfums oder Kölnischwasser in Mustergröße.
- Kleine Gläser oder Tassen zur Aufbewahrung von Rasiermessern, Zahnbürsten, Medikamenten- oder Zahnpastatuben sowie Kämmen und Bürsten.
- Kleine quadratische Kisten oder Körbe zum Aufbewahren und Ordnen beliebiger Gegenstände, z. B. zum Trennen der Gegenstände für jeden Badbenutzer.
Die Organisation Ihres Medikamentenschranks erleichtert nicht nur das Auffinden und Auffinden Ihrer täglichen Gegenstände, sondern auch das Trennen von Gegenständen für Mitbewohner und Paare.