
In vielen Haushalten wird anstelle eines Umluftofens die Heizung durch einen Heizkessel bereitgestellt, der das Wasser erwärmt, um es durch die Rohrleitungen zu den Heizkörpern im ganzen Haus zu zirkulieren. Eine Schlüsselkomponente eines Kesselsystems ist ein Ausdehnungsgefäß Wird an den Kessel oder an die nahegelegenen Heizungsrohre angeschlossen, um Raum für Wasser und Luft im Kesselsystem zu schaffen, um sich auszudehnen und zusammenzuziehen, ohne Rohre oder Ventile zu beschädigen. Wenn der Ausgleichsbehälter fehlt oder nicht ordnungsgemäß funktioniert, kann der Druck im System dazu führen, dass das Überdruckventil des Kessels Wasser ablässt. Oder Luftblasen, die vom Heizungswasser freigesetzt werden, können sich an einer anderen Stelle im System ansammeln und eine Blockade verursachen, die den Heißwasserfluss stoppt.
Funktionsweise des Ausgleichsbehälters
Luft in einem Heizsystem mit Heißwasserkessel (Hydronik) ist sowohl notwendig als auch unvermeidlich. Das Vorhandensein von Luft unterstützt den Fluss von heißem Wasser durch die Rohrleitungen zu den Heizkörpern. Wasser dehnt sich auf natürliche Weise aus und zieht sich zusammen, wenn es sich erwärmt und abkühlt, und Luft im System bietet ein Kissen, mit dem sich das Wasser aus dem System ausdehnen lässt, ohne die Rohre zu beschädigen oder das Druckbegrenzungsventil (PRV) zu aktivieren. Diese Luft muss sich jedoch an der richtigen Stelle im System befinden. Wenn es sich an unerwünschten Orten ansammelt, kann sich eine sogenannte hydronische Luftschleuse entwickeln, die im Wesentlichen den Konvektionsfluss von heißem Wasser stoppt und die gesamte oder Teile Ihrer Heizkörperanlage funktionsunfähig macht.
Der Ausgleichsbehälter bietet einen bestimmten Ort, an dem sich Luft im System aufhalten kann. Es ist entweder ein einfacher zylindrischer Stahlbehälter über dem Kessel oder in neueren Systemen ein abgeflachter runder Behälter mit einer ausgefeilteren Bedienung. Beide Typen sind normalerweise ziemlich störungsfrei. Sie müssen jedoch möglicherweise gewartet werden, wenn sich der Tank mit zu viel Wasser füllt oder wenn der Luftdruck nachlässt.
Zwei Arten von Ausgleichsbehältern
Stahltanks: Der einfache zylindrische Ausgleichsbehälter ist in vielen älteren Installationen enthalten. Es ist ein sehr einfacher grauer Stahltank, der sich irgendwo über dem Kessel befindet und bei horizontal laufendem Zylinder ausgerichtet ist. Am häufigsten befindet es sich in unmittelbarer Nähe des Kessels über Kopf. In einigen Fällen kann es tatsächlich auf einem Dachboden gefunden werden. Wo immer es sich befindet, verläuft eine einzelne Leitung vom Boden des Tanks zum Heizkessel oder zum Heizleitungsnetz. Dieses Rohr hat normalerweise ein Absperrventil, das geschlossen werden kann, um den Tank während der Wartung vom System zu trennen. Der Tank hat normalerweise ein zusätzliches Ventil, um das Wasser abzulassen (dieses Ventil befindet sich am Boden des Tanks).
Bei einem solchen Ausgleichsbehälter steht die Luftkammer im Inneren in direktem Kontakt mit dem Wasser. Für einen effizienten Betrieb sollten diese Tanks etwa ein Drittel ihres Innenraums mit Wasser und die oberen zwei Drittel mit Luft gefüllt sein. Da Wasser Luft absorbieren kann, können Stahltanks das richtige Wasser / Luft-Verhältnis verlieren. In diesem Fall muss der Tank "aufgeladen" werden, um das richtige Verhältnis wiederherzustellen. Zum Nachfüllen eines solchen Tanks muss lediglich das Absperrventil zwischen dem Ausdehnungsgefäß und dem Kessel geschlossen, das Wasser aus dem Ausdehnungsgefäß abgelassen und dann die Verbindung zwischen dem Kessel und dem Kessel geöffnet werden, damit sich etwas Wasser nachfüllen kann.
Es kann schwierig sein, festzustellen, ob ein Stahltank entleert werden muss, da Sie nicht in den Tank schauen können. Wenn das Überdruckventil Ihres Kessels Wasser abgelassen hat, ist dies ein gutes Zeichen dafür, dass der Ausgleichsbehälter nicht richtig funktioniert. Möglicherweise können Sie den Tank leicht anheben, um sein Gewicht zu beurteilen. Wenn es extrem schwer erscheint, enthält es wahrscheinlich zu viel Wasser. Wenn sich der Boden des Tanks hingegen nicht leicht warm anfühlt, weist dies darauf hin, dass sich überhaupt kein Wasser im Tank befindet.
Membrantanks : In neueren Installationen verwendet der Ausgleichsbehälter eine Membran- oder Blasenkonstruktion. Diese Tanks sind normalerweise etwas kleiner als ein Stahltank mit abgerundeten Enden und emaillierten Oberflächen. In diesen Tanks trennt ein Diaphragma oder eine Blase die Luftschicht von der Wasserschicht, sodass Sie niemals Situationen haben, in denen Wasser die Luft im Tank aufnimmt. Bei den meisten Designs befindet sich das Wasser in einer flexiblen Blase, die von einem Luftkissen umgeben ist. Diese Tanks sind so konstruiert, dass sie jederzeit Druckluft aufnehmen können. Sie sind daher so konstruiert, dass sie für diesen Zweck ausgelegt sind. Zusätzlich zu der zum Kessel führenden Rohrverbindung verfügen diese Tanks über ein kleines Nippelventil, an das ein Luftmesser oder ein Luftkompressor angeschlossen werden kann, um mehr Luft zuzuführen. Die Tanks haben auch einen Ablassstutzen, um Wasser aus dem Tank abzulassen.
Probleme mit diesen Tanks bestehen normalerweise darin, den Luftdruck zu verlieren, und der "Nachfüll" -Prozess ist genau der, bei dem zusätzliche Luft in den Tank gepumpt wird, bis der optimale Luftdruck wiederhergestellt ist.
Benötigte Werkzeuge und Hilfsmittel: Stahl-Ausgleichsbehälter
- Eimer zum Auffangen von Wasser
- Gartenschlauch (optional)
Benötigtes Werkzeug und Verbrauchsmaterial: Membrantanks
- Druckanzeige
- Luftkompressor oder Fahrradreifenpumpe
- Eimer
- Gartenschlauch (optional)
Anleitung
Aufladen eines traditionellen Stahl-Ausgleichsbehälters
Schalten Sie den Boiler aus
Am besten ist es, wenn die Heizung ausgeschaltet ist, während Sie am Ausdehnungsgefäß arbeiten. Dies kann durch einfaches Herunterdrehen des Thermostats auf eine sehr niedrige Einstellung erreicht werden, die verhindert, dass die Kesselbrenner während dieser Wartung gezündet werden. Oder an Ihrem Kessel ist ein Ausschalter angebracht, um die Brenner auszuschalten. Die Wartung eines herkömmlichen Ausdehnungsgefäßes aus Stahl dauert nur wenige Minuten, sodass der Kessel nicht lange ausgeschaltet werden muss.
Schließen Sie bei ausgeschaltetem Kessel das Absperrventil, das den Ausgleichsbehälter von der Kesselverrohrung selbst trennt. Manchmal ist dies ein Rohr, das direkt zum Heizkessel führt, oder es ist ein Rohr, das an das Netzwerk der Heizungsrohre angeschlossen ist, die zu den Heizkörpern führen. In jedem Fall ist es das einzige Rohr, das direkt zum Ausgleichsbehälter führt.Entleeren Sie den Ausgleichsbehälter
Halten Sie einen Eimer unter das Wasserablassventil am Ausgleichsbehälter. oder befestigen Sie einen Gartenschlauch an der Verschraubung und verlängern Sie das andere Ende des Schlauches zu einem Eimer oder Bodenablauf.
Öffnen Sie das Ablassventil und lassen Sie das gesamte Wasser aus dem Ausgleichsbehälter ablaufen. Sobald der Tank leer ist, schließen Sie das Ablassventil und lösen Sie den Schlauch.
Öffnen Sie das Absperrventil
Öffnen Sie nun das Ventil, das den Kessel vom Ausgleichsbehälter trennt. Aus dem Kesselsystem sollte natürlich etwas Wasser in den Ausgleichsbehälter aufsteigen. Ihr Ausdehnungsgefäß ist jetzt wieder funktionsfähig.
Hinweis : Standard-Stahltanks sollten alle paar Monate inspiziert und entleert werden, wenn sie nass werden.
Aufladen eines Membran-Ausgleichsbehälters
Membran-Ausgleichsbehälter ersetzen zunehmend herkömmliche Normalstahlbehälter. Es ist weniger wahrscheinlich, dass sie aufgeladen werden müssen, aber die Wartung ist etwas komplizierter. Sie haben auch eine begrenzte Lebensdauer; Zehn Jahre oder so sind ungefähr der Durchschnitt, von einigen ist jedoch bekannt, dass sie 25 Jahre oder länger halten.
Schalten Sie den Boiler aus
Am besten ist es, wenn die Heizung ausgeschaltet ist, während Sie am Ausdehnungsgefäß arbeiten. Dies kann durch einfaches Herunterdrehen des Thermostats auf eine sehr niedrige Einstellung erreicht werden, die verhindert, dass die Kesselbrenner während dieser Wartung gezündet werden. Einige Kessel haben möglicherweise einen Schalter an der Seite, der den Brenner des Kessels ausschaltet.
Schließen Sie bei ausgeschaltetem Kessel das Absperrventil, das den Ausgleichsbehälter vom Kessel oder den Wasserleitungen trennt.
Lassen Sie das Wasser im Ausgleichsbehälter vollständig abkühlen. Fahren Sie nicht fort, bis sich der Tank ziemlich kühl anfühlt.
Tank entleeren
Stellen Sie einen Eimer unter das Ablassventil des Tanks, oder schließen Sie einen Gartenschlauch an das Ventil an und führen Sie das andere Ende des Schlauchs an einen Bodenablauf oder einen Eimer.
Öffnen Sie das Ablassventil vollständig und lassen Sie das Wasser vollständig aus dem Ausgleichsbehälter ablaufen. Die Blase oder das Diaphragma im Tank sollte jetzt leer sein und nur das Luftpolster um ihn herum zurücklassen.
Schließen Sie das Ablassventil vollständig, sobald kein Wasser mehr aus dem Tank abläuft.
Überprüfen Sie den Druck
Reifenluftdruckmesser an den Luftanschluss am Ausgleichsbehälter anschließen. Die Position dieser Armatur kann von Hersteller zu Hersteller variieren. Möglicherweise müssen Sie das Tankhandbuch überprüfen, um es zu identifizieren.
Lesen Sie die Druckeinstellung ab. Die meisten Ausdehnungsgefäße erfordern einen PSI-Wert von etwa 12 PSI. Überprüfen Sie in Ihrem Handbuch die genaue Leistung Ihres Ausgleichsbehälters. Wenn der Druck weniger als 12 PSI beträgt, müssen Sie etwas Luft hinzufügen.
Luft hinzufügen
Wenn die Druckeinstellung weniger als 12 PSI beträgt (wahrscheinlich, weil Sie Wasser aus dem Tank abgelassen haben), schließen Sie einen Luftkompressor oder eine Handluftpumpe an den Luftanschluss an und pumpen Sie Luft in den Ausgleichsbehälter.
Wenn Ihre Pumpe ein Manometer hat, fügen Sie Luft hinzu, bis der Druck 12 PSI beträgt. Wenn Ihre Pumpe kein Manometer hat, müssen Sie die Pumpe regelmäßig abklemmen und mit einem Luftmesser prüfen. Normalerweise reichen etwa 10 Sekunden Pumpen des Kompressors aus, um den Tank ausreichend unter Druck zu setzen. Wenn Sie den Tank überfüllen, können Sie eine kleine Menge Luft ablassen, bis die optimalen 12 PSI erreicht sind.
Öffnen Sie das Absperrventil und schalten Sie den Kessel ein
Nachdem Sie den richtigen Luftdruck eingestellt haben, öffnen Sie das Absperrventil an der Leitung zum Ausgleichsbehälter. Das Wasser aus dem System fließt nun in die Membran oder die Blase im Tank und setzt die umgebende Luft weiter unter Druck.
Schalten Sie den Kessel wieder ein und lassen Sie das System einige Stunden lang normal laufen. Überprüfen Sie den Druck am Ausgleichsbehälter erneut und vergewissern Sie sich, dass er innerhalb des empfohlenen Bereichs liegt.
Hinweis: Ein Membran-Ausgleichsbehälter, der sich weigert, seinen Druck aufrechtzuerhalten, oder der sich mit überschüssigem Wasser füllt, hat möglicherweise eine schlechte Membran oder Blase. Ein solcher Tank muss ersetzt werden. Ein Membran-Ausdehnungsgefäß, das älter als 10 Jahre ist, ist kurz vor dem Ende seiner Lebensdauer.