
Wenn Sie Ihre Küchenutensilien transportieren möchten, müssen Sie besonders vorsichtig sein, wenn Sie zerbrechliche Gegenstände wie Gläser und Tassen verpacken. Es gibt ein paar einfache Schritte, die Sie beim Verpacken Ihrer Glaswaren unternehmen können, um sicherzustellen, dass jede in einem Stück in Ihrem neuen Zuhause ankommt.
Benötigtes Werkzeug und Zubehör
Verwenden Sie für Gläser und andere Glaswaren eine mittelgroße Schachtel anstelle einer großen Schachtel, die möglicherweise zu schwer und umständlich ist, um sie zu bewegen. Sie benötigen außerdem Packpapier, Zeitungspapier, Handtücher oder anderes weiches Material. Sie können Luftpolsterfolie verwenden - aber denken Sie daran, dass es schwierig zu recyceln und teuer zu kaufen ist. Andere Materialien, die frei sind, funktionieren genauso gut.
Wenn Sie alte Zeitungen verwenden möchten, müssen Sie die Gläser nach dem Eintreffen in Ihrem neuen Zuhause waschen, um den schwarzen Aufdruck zu entfernen.
Sie benötigen Papier- oder Geschirrtücher - alles, was Sie problemlos um jedes Glas oder jedes Glas wickeln können. Zu den weiteren benötigten Verpackungsmaterialien gehören Klebeband und eine Markierung zum Beschriften der Schachtel.
Anleitung
Bereiten Sie die Box vor
Wenn Sie Papier verwenden, egal ob es sich um Packpapier oder Zeitungspapier handelt, zerknittern Sie mehrere Blätter, um den Boden der Schachtel zu bedecken. Durch das Zerknittern des Papiers wird eine ausreichende Polsterung erzielt, um die Gläser vor dem Aufprall zu schützen, und die Gläser werden geschützt, wenn die Schachtel versehentlich fallen gelassen wird.
Wenn Sie Handtücher oder Bettwäsche verwenden, achten Sie darauf, dass die Unterseite dick genug ist, um den Inhalt vor Stößen zu schützen.
Wickeln Sie jedes Glas
Verpacken und verpacken Sie immer zuerst die größten und schwersten Gläser. Sie werden diese mit leichteren Gläsern oben auf den Boden der Schachtel legen.
Legen Sie Ihren Stapel Papier oder Handtücher mit einer flachen, sauberen Oberfläche auf den Tisch oder die Theke. Nehmen Sie ein Glas oder einen Becher und legen Sie es schräg in eine Ecke des Papier- oder Handtuchstapels.
Beginnen Sie mit dem Rollen des Glases oder Bechers und stopfen Sie die Enden des Papiers oder Handtuchs in die Öffnung des Glases und wickeln Sie es ein, bis das Glas vollständig bedeckt ist.
Zwei Gläser einwickeln
Wenn Sie große Blätter haben, können Sie Verpackungsmaterial sparen, indem Sie zwei Gläser in ein Blatt einwickeln. Dies funktioniert am besten, wenn die Brille die gleiche Größe hat. Befolgen Sie die obigen Anweisungen. Wenn Sie die Hälfte des Papiers verbraucht haben und das erste Glas vollständig eingewickelt und geschützt ist, fügen Sie das zweite Glas daneben hinzu und wickeln Sie die Papierenden weiter in die Öffnung des zweiten Glases ein.
Box es auf
Nun, da Ihr Glas oder Ihre Gläser eingewickelt sind, falten Sie die Enden am Boden des Glases zusammen, um eine schöne, dichte Verpackung zu erhalten. An dieser Stelle sollten Sie die Becherkanten nicht fühlen können. Wenn Sie können, müssen Sie möglicherweise eine weitere Papierschicht einwickeln, je nachdem, ob das Glas einen Griff oder eine große Lippe hat.
Stellen Sie das Glas oder den Satz Gläser in die Schachtel auf das zerknitterte Papier oder die gestapelten Handtücher.
Weiter zum Wickeln
Wickeln Sie Ihre Gläser in Einzel- oder Doppelverpackungen ein und stellen Sie sie übereinander. Stellen Sie sicher, schwer; Größere Gläser sind unten und hellere oben.
Lassen Sie den Raum oben
Stellen Sie sicher, dass der Karton nicht voll ist und dass Sie den Raum oben lassen, um zusätzliches Verpackungsmaterial zu erhalten. Stellen Sie sicher, dass die Menge an zerknittertem Papier, die Sie unten in die Schachtel gelegt haben, mit der Menge übereinstimmt, die Sie oben hinzugefügt haben. Wenn Sie Handtücher oder andere Materialien verwenden, lassen Sie genügend Platz, um eine dicke Schicht darüber zu legen.
Überprüfen Sie Ihr Paket
Schütteln Sie die Schachtel vor dem Verschließen vorsichtig hin und her. Sie sollten nicht in der Lage sein, ein Klicken oder viel Verschieben des Inhalts eines Glases zu hören. Wenn Sie mit Ihrer Verpackung zufrieden sind, verschließen Sie die Schachtel mit Klebeband und etikettieren Sie sie. Notieren Sie, was sich in der Schachtel befindet und in welchem Raum sie sich befindet es.
Stielgläser
Bei Gläsern mit zerbrechlichem Stiel, z. B. Weingläsern, können Sie die obigen Schritte ausführen. Bevor Sie jedoch mit dem Einwickeln des Glases beginnen, müssen Sie den Stiel zuerst einwickeln. Wickeln Sie den Stiel mit einem halben Blatt ein, legen Sie ihn auf den Papierstapel und beginnen Sie zu rollen. Dies stellt sicher, dass der empfindlichste Teil des Glases gut geschützt ist. Außerdem sollten Sie immer nur jeweils ein Stielglas anstatt zwei Stielgläser einwickeln. Diese Gläser sollten immer als letztes in die Schachtel gepackt werden.
Weitere Packtipps
Fragen Sie eine Weinhandlung oder ein Spirituosengeschäft, ob sie Ihnen geteilte Kartons anbieten können, die Ihren Gläsern zusätzlichen Schutz bieten.
Packen Sie Stapel von Gläsern in eine einzelne Schachtel oder legen Sie sie mit anderen zerbrechlichen Gegenständen in eine andere Schachtel. Stellen Sie einfach sicher, dass die Brille als letztes auf den anderen Gegenständen steht.
Pack die Kiste nicht zu stark ein. Stellen Sie jedoch sicher, dass kein Platz vorhanden ist, an dem sich die Brille verschieben kann. Zusätzlicher Platz sollte mit aufgerollter Zeitung oder Luftpolsterfolie gefüllt werden.