So verbessern Sie den sauren Boden in Ihrem Garten



Fotos Lamontagne / Getty Images

Saure Böden, dh Böden mit einem pH-Wert unter sieben, können ein Problem sein, wenn Sie bestimmte Pflanzen anbauen möchten, z. B. Gemüse, die meisten Einjährigen und Rasengräser. Alle diese Pflanzentypen weisen im sauren Boden eine schlechte Leistung auf, da der Säuregehalt des Bodens verhindert, dass sie Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen.

Wenn ein Bodentest ergeben hat, dass sich in Ihrem Garten saure Böden befinden, können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen, um den Boden zu verbessern und den pH-Wert zu erhöhen.

Limette

Das Hinzufügen von pulverisiertem Kalkstein oder Dolomitkalkstein (der neben dem Kalziumkarbonat, aus dem normaler Kalk besteht, auch Magnesium enthält) ist eine der schnellsten Methoden, um den pH-Wert Ihres Bodens zu erhöhen. Im Allgemeinen sollten Sie nach etwas suchen, das als Gartenkalk bezeichnet wird, oder nach dem oben genannten Dolomitkalkstein für Ihren Garten. Andere Arten von Kalk wie Kalkhydrat oder Branntkalk sind für Gartenböden viel zu ätzend und für den Gärtner weniger sicher.

Die allgemeine Empfehlung für das Hinzufügen von Kalk zu Ihrem Boden besteht darin, fünf bis 10 Pfund pro 100 Quadratfuß Gartenboden hinzuzufügen, um den pH-Wert Ihres Bodens um eine Stufe zu erhöhen (zum Beispiel von einem pH-Wert von vier auf einen pH-Wert von fünf). Wenn Sie Lehmboden haben, wird es mehr als das vorgeschriebene Maß dauern, um Ihren pH-Wert zu erhöhen. Dies ist ein guter Grund, Ihren Boden testen zu lassen. Die Ergebnisse, die Sie erhalten, geben Ihnen genaue Empfehlungen, die auf Ihrem speziellen Bodentyp basieren.

Möglicherweise müssen Sie regelmäßig Kalk hinzufügen, um den pH-Wert Ihres Bodens zu erhalten, sobald Sie ihn an der gewünschten Stelle haben. Planen Sie daher, mindestens einmal pro Jahr einen pH-Test durchzuführen, wenn Sie mit saurem Boden zu kämpfen haben.

Knochenmehl

Knochenmehl, wie es sich anhört, ist eine gute Kalziumquelle und kann dazu beitragen, den pH-Wert Ihres Bodens im Laufe der Zeit zu erhöhen. Es ist keine Schnellfixierungsmethode und wird am besten für Böden verwendet, die nur leicht sauer sind. Allgemeine Empfehlungen sind, Knochenmehl mit einer Rate von fünf Pfund pro 50 Quadratfuß anzuwenden, aber Sie können das (bis zum Doppelten) erhöhen, wenn Sie versuchen, den pH-Wert Ihres Bodens zu erhöhen.

Kompost

Eine andere langfristige Lösung für saure Böden besteht darin, dem Gebiet weiterhin qualitativ hochwertigen Kompost zuzusetzen. Dies hat zwar keinen unmittelbaren Einfluss auf den pH-Wert des Bodens, hilft jedoch, diesen mit der Zeit zu verbessern und versorgt alle Pflanzen in der Umgebung mit lebenswichtigen Nährstoffen, während Sie den Säuregehalt des Bodens unter Kontrolle halten. Je nachdem, was Sie in diesem Gebiet anbauen, geben Sie mindestens 5 bis 10 cm Kompost pro Jahr auf die Erdoberfläche oder in die Erde. Wenn Sie Stauden, Sträucher oder Bäume anbauen, verwenden Sie einfach Kompost auf der Fläche. Wenn es sich um eine neue Anbaufläche handelt oder eine, die Sie jedes Jahr neu bepflanzen, z. B. einen Gemüsegarten, dann graben Sie sie zum oder vor dem Pflanzen oder am Ende der Saison in die obersten paar Zentimeter Erde.

Holzasche

Sie können auch Holzasche verwenden, um den pH-Wert Ihres Bodens zu erhöhen. Wenn Sie diesen Weg wählen, vergewissern Sie sich nur, dass Sie keine behandelten Hölzer oder schwarzen Walnüsse verbrannt haben, die für andere Pflanzen im Allgemeinen giftig sind. Holzasche wird am besten im Herbst mit einer Rate von etwa 5 bis 10 Pfund pro 100 Quadratfuß aufgetragen. Wenn Sie Holzasche verwenden möchten, müssen Sie diese in den Boden graben. Andernfalls werden die kleinen, staubigen Partikel einfach weggeblasen.

Die Verbesserung des sauren Gartenbodens ist nicht schwierig, erfordert jedoch etwas Zeit und Geduld. Egal, ob Sie sich für Limette, Knochenmehl, Asche oder Kompost (oder eine Kombination davon) entscheiden, um Ihren Boden zu verbessern, Sie haben einen gesünderen Garten und dadurch stärkere Pflanzen.

Lesen Weiter



Wann pflanze ich was nach Phänologie?