
Kondenswasser in Ihrem Keller kann eine erhebliche Gefahr für Gegenstände darstellen, die Sie dort aufbewahrt haben. Bücher, Fotos und andere Papierwaren absorbieren die Feuchtigkeit und verursachen irreversible Schäden. Metallgegenstände fangen an zu rosten. Möbel, Teppiche und Kleidung weisen Schimmel- und Schimmelspuren auf.
Kondensation tritt auf, wenn feuchte warme Luft auf eine kalte, trockene Oberfläche wie eine Kellerwand oder ein Fenster trifft. Ähnliches gilt für kaltes Wasser, das durch Kupferrohre fließt, da das Metallrohr in der Regel viel kälter ist als die Umgebungsluft. Die Lösung für die meisten Probleme mit der Kondensation im Keller besteht darin, die Luftfeuchtigkeit zu verringern, die aus verschiedenen Quellen stammen kann.
Wickeln Sie die Rohre
Möglicherweise haben Sie bereits eine Schaumisolierung für die Warmwasserrohre in Ihrem Keller, um Energie zu sparen. Machen Sie dasselbe mit den Kaltwasserrohren, und Sie werden einen großen Schritt in Richtung Kondenswasserregulierung machen. Kaufen Sie Schaumstoffhülsen, die auf den Durchmesser Ihres Rohrs abgestimmt sind (1/2-Zoll ist typisch). Schieben Sie die Ärmel über die Rohre. Schneiden Sie den Schaum mit einer Schere oder einem Universalmesser ab und schneiden Sie die Ecken auf Gehrung. Bei Schaumrohrisolierungen ist normalerweise eine Klebekante mit einem Kunststoffstreifen abgedeckt. Ziehen Sie nach dem Anbringen des Isolierschlauchs um das Rohr den Streifen ab und kleben Sie die Klebekante an die Gegenkante, um die Isolierung abzudichten. Wickeln Sie für maximalen Schutz auch alle Fugen und Spalten mit einem kompatiblen Klebeband um.
Verschließen Sie die Kanäle
In den Kanälen eines Umluftheizungs- und -kühlungssystems tritt häufig konditionierte Luft aus, was sowohl Ihr Geld verschwendet als auch die Möglichkeit schafft, dass Feuchtigkeit entweicht. Ein Luftbefeuchter an einer Umluftheizung kann diesbezüglich besonders störend sein. Um das Austreten von feuchter Luft in den Keller zu verhindern, alle Fugen und Löcher im Metallrohr mit Gussrohr oder Metallrohrband abdichten. Verwenden Sie kein normales Kunststoffklebeband, das schnell austrocknet und sich von den Leitungen löst.
Stoppen Sie eingehende Feuchtigkeit
Durch Kellerwände und Fundamentfugen eindringende Feuchtigkeit kann eine signifikante Feuchtigkeitsquelle in der Kellerluft sein. Wenn Sie saisonale oder andauernde Feuchtigkeitsprobleme haben, kann die Behebung dieser Probleme erheblich zur Reduzierung der Kondensation beitragen. Einfache Lösungen wie das Ableiten von Regenrinnen vom Haus und die Verbesserung der Entwässerung im Freien können viele häufig auftretende Versickerungsprobleme lösen. Bei umfangreicheren Problemen müssen möglicherweise ein Fundamentabfluss und eine Sumpfgrube hinzugefügt werden, um eine signifikante Wasserinfiltration zu bewältigen.
Isolierung hinzufügen
Sie können auch die Kondensation reduzieren, indem Sie kalte Oberflächen wärmer machen. Die Luftdichtung verhindert das Eindringen von kalter Luft und hält den Kellerinnenraum wärmer. Durch die Dämmung der Kellerfundamentwände entsteht eine Wärmedämmung zwischen der kalten Wand und der relativ warmen Innenluft. Der wichtigste Ort, an dem die Luft versiegelt werden muss, sind die Schlammbretter und Randbalken - die Holzrahmenelemente, die auf den gemauerten Grundmauern des Untergeschosses sitzen. Isolieren Sie nach dem Luftabschluss die Balkenhohlräume über dem Schlammschweller mit Hartschaumdämmplatte oder Standardvliesdämmung (z. B. Glasfaser). Dämmen Sie die Grundmauern mit einer Dämmplatte oder installieren Sie eine gerahmte und isolierte Wand vor den Grundmauern mit einem Luftraum dazwischen.
Kellerwände nicht isolieren, wenn Feuchtigkeit nach innen dringt. Das Abdecken feuchter Wände mit Dämmstoffen kann zu Schimmelproblemen führen.
Trocknerkanäle abdichten
Wenn Sie einen Wäschetrockner im Keller haben, stellen Sie sicher, dass der Lüftungskanal des Trockners sorgfältig abgedichtet ist, damit keine feuchte Luft in den Keller gelangt. Um die Effizienz des Trockners zu maximieren und die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung zu minimieren, verwenden Sie einen starren Metallkanal für die Entlüftung und sorgen Sie dafür, dass der Kanal so kurz wie möglich ist und nach außen führt. Entlüften Sie niemals einen Trockner in einem Keller oder einem anderen Innenraum.
Belüftung verbessern
Bei gelegentlichen Kondenswasserproblemen kann die einfachste Lösung darin bestehen, von Zeit zu Zeit ein Fenster oder eine Tür zu öffnen, um die Luftzirkulation zu fördern. Dies ist jedoch nur dann sinnvoll, wenn die Außenluft trockener ist als die Kellerluft. Bei feuchtem Wetter erhöht die Belüftung nur die Luftfeuchtigkeit im Keller.
Verwenden Sie einen Luftentfeuchter
Luftentfeuchter reduzieren die Kondensation, indem sie der Luft Feuchtigkeit entziehen. Dies kann eine effektive Lösung bei hoher Luftfeuchtigkeit sein, es ist jedoch nicht praktisch, einen Luftentfeuchter immer laufen zu lassen. Zum einen verbrauchen sie viel Strom. Und wenn Sie eine kontinuierliche Entfeuchtung benötigen, haben Sie wahrscheinlich größere Feuchtigkeitsprobleme, die eine dauerhaftere Lösung erfordern.