So reinigen Sie eine Frontlader-Waschmaschine, um Gerüche zu vermeiden



Guido Mieth / Moment / Getty Images

Frontlader-Waschmaschinen sind ein beliebter Waschmaschinenstil, aber einige Besitzer beklagen, dass Frontlader mit größerer Wahrscheinlichkeit Gerüche entwickeln als Toplader. Diese Hochleistungswaschmaschinen, die weniger Wasser pro Ladung verbrauchen, sind in Europa und auf der ganzen Welt Standard, und die Benutzer wissen im Allgemeinen, wie sie verwendet und gereinigt werden. Das Lernen, wie man Frontlader richtig reinigt, hat jedoch für viele in den Vereinigten Staaten, die von Topladermaschinen gewechselt sind, Probleme aufgeworfen. Infolgedessen sind einige Benutzer mit unangenehmen Gerüchen und mechanischen Problemen aufgrund unsachgemäßer Verwendung und Reinigung konfrontiert. Solche Probleme können durch eine ordnungsgemäße Reinigung weitgehend vermieden werden.

Vorbeugung von Gerüchen, bevor sie anfangen

Eine wichtige Möglichkeit, um zu verhindern, dass eine Waschmaschine stinkt, ist die Verwendung der richtigen Menge Waschmittel. Im Laufe der Zeit können Rückstände von handelsüblichen Waschmitteln und Weichspülern an der Innenseite der Waschmaschine haften, insbesondere an und hinter Gummidichtungen der Tür.

Darüber hinaus können sich bei warmem, feuchtem Wetter oder im Waschraum Schimmel oder Schimmel bilden, insbesondere wenn Sie einige Stunden lang die feuchte Wäsche in der Waschmaschine vergessen haben.

Wie oft eine Frontlader-Waschmaschine gereinigt werden muss

Ihre Waschmaschine sollte monatlich oder häufiger gereinigt werden, wenn Sie außergewöhnlich stark verschmutzte Kleidung haben oder an einem heißen, feuchten Ort leben. Und natürlich sollten Sie es reinigen, wenn Gerüche auftreten.

Was du brauchst

Lieferungen

  • Flüssiges Chlorbleichmittel
  • Wasserstoffperoxid (optional)
  • Nicht scheuerndes Haushaltsreinigungsmittel
  • Mildes Reinigungsmittel

Werkzeuge

  • Weiches, saugfähiges Tuch
  • Kleine Nylonbürste

So reinigen Sie eine Frontlader-Waschmaschine

  1. Führen Sie einen leeren Waschzyklus mit Bleichmittel durch

    Wenn die Waschmaschine leer und trocken ist, geben Sie eine halbe Tasse flüssiges Chlorbleichmittel in das Waschmittelfach der Schublade und füllen Sie das Fach des Bleichmittelspenders mit Chlorbleichmittel auf den höchsten Stand. Stellen Sie die Waschmaschine mit warmem Wasser auf die normale Zykluseinstellung und schließen Sie den Zyklus ab.

    Hinweis: Wenn Sie kein Chlorbleichmittel verwenden möchten, können Sie stattdessen eine volle Tasse Wasserstoffperoxid verwenden. Oder verwenden Sie einen handelsüblichen Reiniger. Befolgen Sie die Packungsanweisungen für die zu verwendende Menge und die richtige Vorgehensweise. Chlorbleiche nicht mit anderen Reinigungsmitteln mischen. Das Ergebnis können giftige Dämpfe sein.

  2. Reinigen Sie die Tür und Trommel

    Wenn der Zyklus abgeschlossen ist, verwenden Sie ein weiches, saugfähiges Tuch, um die Türöffnung der Waschmaschine, die flexible Dichtung und das Türglas zu trocknen. Diese Bereiche sollten regelmäßig gereinigt und gewartet werden, um eine wasserdichte Abdichtung zu gewährleisten. Es ist eine gute Idee, diese nach jeder Ladung mit einem trockenen Tuch abzuwischen.

    Nehmen Sie sich Zeit, um die Innenseite der Türdichtungen und die Kanten zu reinigen. Wenn sich Schmutz und Rückstände ansammeln, kann sich auf der Rückseite der Dichtungen Schimmel bilden.

    Wenn stark verschmutzte oder mit Öl getränkte Gegenstände gewaschen wurden, kann ein schmutziger Rückstand auf der Trommel verbleiben. Entfernen Sie dies, indem Sie die Trommel mit einem nicht scheuernden Haushaltsreiniger abwischen und anschließend gründlich mit Wasser abspülen. Oder wiederholen Sie den gesamten Reinigungszyklus mit Chlorbleiche.



    Befindet sich in Ihrer Waschmaschine Kunststoff in der Trommel, kann dies zu Flecken von Stofffarben führen. Reinigen Sie diese Kunststoffteile mit einem nicht scheuernden Haushaltsreiniger oder wiederholen Sie den Bleichreinigungszyklus. Dies verhindert eine Farbübertragung auf zukünftige Lasten.

  3. Reinigen Sie die Spenderschubladen

    Waschmittel und Weichspüler können sich in den Schubladen des Spenders ansammeln und Geruchs- und Betriebsprobleme verursachen. Rückstände sollten ein- bis zweimal im Monat entfernt werden. Überfüllen Sie niemals die Schubladen, um eine Beschädigung der elektronischen Komponenten der Waschmaschine zu vermeiden.

    Lesen Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Waschmaschine nach, wie Sie die Schublade (n) herausnehmen. Die meisten haben eine Sicherheitsverriegelung, können aber leicht entfernt werden. Wenn die Schublade Einsätze für die Fächer für Bleichmittel und Weichspüler hat, entfernen Sie diese aus der Schublade, um sie separat zu reinigen.

    Spülen Sie die Schublade und die Einsätze mit heißem Leitungswasser aus, um Spuren von angesammelten Pulvern und Flüssigkeiten zu entfernen. Wenn sie besonders mit Rückständen überzogen sind, lassen Sie sie 10 Minuten in heißem Wasser einweichen und spülen Sie sie dann ab. Lassen Sie die Schubladen an der Luft trocknen.

    Verwenden Sie eine kleine weiche Bürste, um die Schubladenöffnung der Waschmaschine zu reinigen. Entfernen Sie alle Rückstände vom oberen und unteren Teil der Aussparung.

    Wenn die Schublade und die Einsätze sauber sind, bringen Sie die Einsätze für Bleichmittel und Weichspüler wieder in die entsprechenden Fächer. Setzen Sie die Spenderschublade wieder ein und führen Sie einen kurzen Zyklus durch, z. B. den Vorwaschzyklus, ohne dass sich Wäsche in der Trommel befindet, um das System vollständig zu spülen.

    Die Fichte
  4. Reinigen Sie die Außenseite der Waschmaschine

    Wischen Sie im Rahmen Ihrer laufenden Routine wöchentlich oder nach jeder Wäsche die Oberseite und die Seiten der Waschmaschine ab. Oft reicht es aus, nur mit einem feuchten Tuch abzuwischen. Reinigen Sie die Außenflächen bei Bedarf mit warmem Wasser und milder Seife. Verwenden Sie niemals scharfe, kiesige oder scheuernde Reinigungsmittel auf emaillierten Oberflächen.

    • Wenn die Tür oder die Konsole verschmutzt ist oder sich Schimmel bildet, reinigen Sie sie mit einem verdünnten Chlorbleichmittel von 1/4 Tasse in einem Viertel Wasser. Mehrmals mit klarem Wasser abspülen.
    • Kleberückstände können mit einer Mischung aus warmem Wasser und mildem Reinigungsmittel von Klebeband oder Etiketten entfernt werden.
    • Lagern oder platzieren Sie niemals Wäscheprodukte auf der Waschmaschine. Verschüttetes kann das Finish oder die elektronische Steuerung beschädigen.
  5. Sorgen Sie für einen sauberen Raum

Wenn Sie Ihre Waschmaschine sauber halten, werden diese unangenehmen Gerüche vermieden und die Funktion der Maschine verbessert.

Lesen Weiter

Erfahren Sie, wie Sie Ihre eigenen Trocknerblätter herstellen