
Gitterschirme können so manche Unvollkommenheit in Ihrem Garten verbergen. Möglicherweise liegt ein unansehnliches HLK-Gerät neben Ihrem Haus auf dem Boden. Oder vielleicht möchten Sie einen Müllraum oder die Untergründe eines Holzdecks einzäunen, damit sie nicht so sichtbar sind. Latticework kann solche Strukturen hervorragend verbergen und die Privatsphäre verbessern, indem es die neugierigen Blicke von Passanten abschirmt.
Sie könnten eine vorgefertigte Vinyl-Einheit in einem Heimwerkerzentrum kaufen, um dasselbe Ziel zu erreichen, aber das würde mehr kosten. Sparen Sie Geld, indem Sie dieses einfache DIY-Projekt durchführen. Kletterpflanzen können später an diesem Zaun trainiert werden, um den betreffenden Schandfleck weiter zu verbergen oder zusätzliche Privatsphäre zu erlangen. Weinreben, die blühen, verleihen Ihrem Garten die größte Schönheit. Bereiten Sie Ihr Pflanzbeet vor dem Gitter an der Basis vor.
Installieren Sie Ihren Gitterschirm nicht direkt an einer HLK-Einheit. Stellen Sie sicher, dass genügend "Atempause" vorhanden ist. Dieser Abstand gewährleistet auch einen einfachen Zugang, falls Reparaturarbeiten an der HLK-Einheit durchgeführt werden müssen.
Zubehör für den Bau eines Gitterbildschirms
- Maßband
- Zwei Einsätze
- Tischlerebene
- String-Ebene
- Nachlochbagger oder Schaufel
- Kreissäge, Stichsäge
- Bohren, Schrauben
- Hammer Nägel
- Schnellbeton
- Gartenschlauch
- Altholz
- Dekorative Pfostenkappen, Medaillon (optional)
- Zwei 4 x 4 druckbehandelte Pfosten, 8 Fuß lang
- 4 x 8 druckbehandeltes Holzgitter
- 1 Zoll x 8 Zoll x 8 Fuß druckbehandeltes Brett
Fragen Sie beim Kauf von Beton nach dem Typ, den Sie nur trocken in das Loch gießen und dann mit Wasser einweichen. Dies ist die einfachste Art, mit der man arbeiten kann. Sie müssen den Beton nicht mischen, bevor Sie ihn einfüllen.
Messen und Graben für die Pfosten
Da das Gitter 4 Fuß hoch und 8 Fuß breit ist, müssen Sie die beiden Pfostenlöcher in der Mitte etwa 7 Fuß 8 Zoll voneinander entfernt platzieren, damit die Gitterkanten bündig mit den Außenkanten der Pfosten abschließen. Err auf der Seite des Abstandes sie ein bisschen näher (Sie können überschüssiges Gitter immer trimmen). Messen Sie diese 7-Fuß-8-Zoll-Spannweite auf dem Boden und markieren Sie jeden der beiden Endpunkte, indem Sie einen Pflock in den Boden einschlagen.
Grabe die zwei Pfostenlöcher. In kalten Klimazonen müssen Sie 3 Fuß graben, um unter die Frostgrenze zu kommen. Dies verhindert ein Heben während des Einfrierens und Auftauens. Denken Sie auch in wärmeren Klimazonen daran, in diese Tiefe zu graben, um mehr Stabilität zu gewährleisten. Tragen Sie 2 Zoll Schotter auf den Boden der Pfostenlöcher auf, um die Drainage zu verbessern.
Pfosten aufstellen und auf richtige Höhe achten
Setzen Sie die 8 Fuß langen 4 x 4 druckbehandelten Pfosten in die Pfostenlöcher ein. Der Erfolg Ihres Projekts hängt davon ab, dass Sie sie richtig ausrichten und ausbessern.
Diese anfängliche Platzierung der Pfosten in ihren Löchern soll nicht dauerhaft sein. Die Idee an dieser Stelle ist vielmehr, sicherzustellen, dass alles richtig ausgerichtet ist. Befestigen Sie provisorische Klammern (mit Holzschrott) an den Pfosten, um sie zu halten. Stellen Sie die Streben so ein, dass die Pfosten ungefähr lotrecht sind.
Stellen Sie das Holzgitter gegen die Pfosten; Wenn Sie sich auf einer ebenen Fläche befinden, bestimmen Sie anhand der Oberseite des Gitters, wie hoch Ihre Pfosten sein sollen. Wenn Sie beispielsweise dekorative Pfostenkappen verwenden, möchten Sie möglicherweise, dass die Pfosten 1 Fuß über das Gitter hinausragen. Markieren Sie die zu schneidenden Stellen mit einem Bleistift, zerlegen Sie die temporäre Arbeit, schneiden Sie die Pfosten ab und setzen Sie sie wieder zusammen.
Wenn Sie jedoch an einem Hang arbeiten, ist es schwieriger, die Pfostenhöhe zu bestimmen. Während die Pfosten verspannt sind, führen Sie eine Schnur mit einer Schnurhöhe von der Oberseite des Abfahrtspfostens zur Oberseite des Auffahrtspfostens, und sichern Sie sie vorübergehend mit Klebeband. Bringen Sie das bergauf Ende nach unten und prüfen Sie, an welcher Stelle Sie das Niveau erreichen. Markieren Sie an dieser Stelle den Aufstiegspfosten, bauen Sie die Versteifung aus und schneiden Sie sie ab.
Ausrichten der Pfosten
Nachdem Sie sich um die Höhe der Pfosten gekümmert haben, konzentrieren Sie sich auf die Ausrichtung. Stellen Sie die Streben erneut so ein, dass die Pfosten ungefähr lotrecht stehen, und platzieren Sie den Gitterzaun vorübergehend wieder an den Pfosten, um festzustellen, wie gut die Pfosten zueinander ausgerichtet sind.
Da das Holzgitter flexibel ist, muss die Ausrichtung nicht exakt sein, sondern muss durch Anpassen der Position der Pfosten in ihren Löchern so genau wie möglich erfolgen. Wenn Sie vor dem Graben der Pfostenlöcher sorgfältig gemessen haben, sollte die Einstellung minimal sein.
Stellen Sie sicher, dass jeder Pfosten genau lotrecht ist. Verwenden Sie dazu eine Tischler-Wasserwaage. Wenn Sie dies erreicht haben, ziehen Sie die Klammern fest, um die Pfosten fest in Position zu halten.
Festlegen der Pfosten und Anbringen des Gitters
Öffnen Sie die Säcke mit dem schnell abbindenden Beton und schaufeln Sie den Beton in die Löcher. Den Beton mit einem Gartenschlauch einweichen. Für 3 Fuß tiefe Pfostenlöcher benötigen Sie ungefähr fünf Säcke Beton pro Loch. Lassen Sie den Beton über Nacht aushärten.
Stützen Sie das Gitter am nächsten Tag gegen die Pfosten, wobei der Boden des Gitters den Boden berührt. Markieren Sie, wo Sie das Gitter mit den Pfosten verschrauben möchten. Stützen Sie das Holzgitter immer noch an Ort und Stelle und bohren Sie es vorab durch die Markierungen bis in die Pfosten. Schrauben Sie das Gitter mit den Löchern, die Sie vorgebohrt haben, auf die Pfosten.
Den letzten Schliff geben
Schneiden Sie überschüssiges Gitter, das über den Enden hängt, mit einer Stichsäge ab. Befestigen Sie dekorative Pfostenkappen und / oder Medaillons (falls vorhanden) gemäß den Anweisungen des Herstellers. Bohren und schrauben Sie das 1 Zoll x 8 Zoll x 8 Fuß-Brett über die Oberseite der Struktur (flach gegen die Seiten der Pfosten, direkt über dem Gitter), um ihr mehr Stabilität und ein besseres Aussehen zu verleihen.
Bei druckbehandeltem Holz haben Sie hinsichtlich der Oberflächenbeschaffenheit einige Optionen. Die wartungsfreie Option besteht darin, es wetterfest zu machen. Wenn "natürlich" nicht Ihr Ding ist, könnten Sie es malen, beflecken oder versiegeln, wie Sie es für ein Deck tun würden.