Winterharte Chrysanthemen Pflanzenprofil

Marcia Straub / Getty Images
In diesem Artikel erweitern
  • Typen
  • Landschaftsgebrauch
  • Wie Wachse ich
  • Licht
  • Boden
  • Wasser
  • Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • Dünger
  • Ausbreitung
  • Sorten
  • In Containern wachsen
  • Häufige Schädlinge und Krankheiten
Zurück nach oben



Gartenmütter ( Chystanthemum spp.) Sind krautige Stauden in der Gänseblümchenfamilie und gehören zum blühenden Herbstgarten . Wenn Gartencenter im Herbst eine große Anzahl blühender Topfmütter verkaufen, werden sie in der Regel als Einjährige verwendet und verworfen, wenn die Blüten endgültig verblassen. Wenn Gärtner diese Mütter spät in der Saison in den Boden verpflanzen, stehen die Chancen gut, dass sie nicht überwintern und mehrjährig sind. Es gibt jedoch Sorten, die in den meisten Klimazonen wirklich mehrjährig sind. Ihre Winterhärte und ihre Fähigkeit, im Sommer eingeklemmt zu werden, damit sie erst im Herbst blühen, machen diese juwelenfarbenen Schönheiten zu einem willkommenen Plätzchen im Garten, zu einer Zeit, in der die meisten Sommerblumen zu verblassen beginnen. Die Blütezeiten variieren je nach Sorte und Klima von Anfang September bis Mitte Oktober.

Botanischer Name Chrysanthemum spp.
Gemeinsamen Namen Gartenmütter, Gartenchrysanthemen, Mütter
Pflanzentyp Krautige mehrjährige Blume
Reife Größe 4 bis 36 Zoll groß, 12 bis 36 Zoll breit; Größe variiert je nach Sorte.
Sonneneinstrahlung Volle Sonne
Bodenart Humusiger, fruchtbarer Boden, feucht, aber gut durchlässig
Boden pH 6, 5 bis 6, 7
Blütezeit September bis Frost
Blumenfarbe Verschiedene Gelbtöne, Weiß, Rot, Lila; einige zweifarbig
Winterhärtezonen 3 bis 9
Native Area Heimisch in Asien und Nordosteuropa; Die meisten Arten kommen aus Ostasien.

Arten von Chrysanthemen

Hunderte, wenn nicht Tausende von verschiedenen Gartenmüttern wurden gezüchtet. Die ursprünglichen Arten sind oft unklar, aber Gartenbauer klassifizieren Gartenmütter im Allgemeinen nach Blütenform:

  • Anemone: Eine oder mehrere Reihen von Blütenblättern mit einer kissenartigen Mitte
  • Bommel: Vertraute Kugelform
  • Regular Incurve: Blütenblätter krümmen sich und bilden eine Kugel
  • Single oder Gänseblümchen: Sieht aus wie seine Cousine, das Gänseblümchen
  • Spinne: Lange, gekräuselte Blütenblätter hängen herab und sehen spinnenartig aus

Es gibt auch kürzere, hügelige Mamasorten, die im Allgemeinen als "Kissenmamas" gruppiert werden.

Landschaftsgebrauch

Da Mütter so spät in der Saison blühen, sind sie an der Grenze bis zur Blütezeit unbeschreiblich, wenn auch nicht unattraktiv. Sie werden am besten neben Frühblüher gepflanzt. Wenn diese blühenden Frühlingsblumen verblassen, füllen die Mütter ihr unansehnliches verblassendes Laub aus und verbergen es.

Mütter machen eine wunderbare Wirkung in Behältern, aber wenn sie in gemischten Rändern gepflanzt werden, beenden sie Ihre Gartensaison mit einem Paukenschlag, wenn sie mit anderen Spätblüher wie Sedum, Goldrute, russischem Salbei, Astern, Gaillardia und dem wechselnden Laub von Ziergräsern kombiniert werden .

Wie man winterharte Chrysanthemen züchtet

Pflanzen Sie Mütter in fruchtbaren, feuchten und durchlässigen Böden, wenn sich der Boden im Frühjahr erwärmt. Mütter bevorzugen im Allgemeinen die volle Sonne, vertragen jedoch etwas Lichtschatten und bevorzugen unter Umständen Schutz in sehr warmen Klimazonen. Drücken Sie vom späten Frühling bis zum Hochsommer (ca. 4. Juli) die Spitzen und Blütenknospen aller Triebe zurück, um die Pflanze buschiger zu machen und für eine dramatische Herbstshow vorzubereiten. Für eine optimale Blüte sollten die Pflanzen während der Vegetationsperiode regelmäßig gedüngt werden.

Nachdem die Blüten verblasst sind, schneiden Sie die Pflanzen auf etwa 5 cm ab und bedecken Sie sie mit Stroh oder einem anderen trockenen Mulch, um die Wurzeln über den Winter zu schützen. Etablierte Anlagen sollten alle zwei bis drei Jahre angehoben und aufgeteilt werden.

Licht

Mütter gedeihen in voller Sonne, vertragen aber etwas Lichtschatten. Im Allgemeinen ist die Blüte am intensivsten, wenn sie in der vollen Sonne wächst. In wärmeren Klimazonen können die Pflanzen jedoch während der Nachmittagshitze etwas Schatten spüren. Mütter setzen Knospen in Abhängigkeit von der Tageslänge. Vermeiden Sie es, sie zu verwechseln, indem Sie sie dort pflanzen, wo sie von einer Terrasse oder einem Fenster aus hellem Nachtlicht ausgesetzt sind.

Boden

Pflanzen Sie Mütter in fruchtbaren Böden. Ideale Böden sind durchgehend feucht, aber auch gut drainiert.

Wasser

Mütter brauchen viel Wasser. Geben Sie ihnen in der frühen Wachstumssaison einen vollen Zentimeter pro Woche und erhöhen Sie diesen Wert auf zwei- bis dreimal pro Woche, wenn die Blütenknospen reifen und sich die Blüten zu öffnen beginnen.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit



Mütter tun am besten bei gemäßigten klimatischen Bedingungen. Bei extremer Hitze können die Pflanzen Probleme haben, und in Regionen mit starkem Wintereis kann es vorkommen, dass Pflanzen der Kälte erliegen, es sei denn, sie sind mit tiefem Mulch bedeckt.

Dünger

Das sind schwere Feeder. Geben Sie ihnen im Frühjahr einen zeitlich begrenzten Dünger und füttern Sie sie dann monatlich mit einem wasserlöslichen, ausgewogenen Dünger bis zum Spätsommer. Wenn sich Blütenknospen zu entwickeln beginnen, erhöhen Sie die Fütterung auf zweimal im Monat.

Vermehrung von Gartenmüttern

Die einfachste Art, Gartenmütter zu vermehren, ist das Wurzeln von Stängelstecklingen.

  1. Kneifen Sie einen 6 Zoll langen Stiel von einer gesunden Mutterpflanze ab. Stellen Sie sicher, dass der Schnitt mindestens vier Blätter hat.
  2. Schneiden Sie die Unterseite des Stiels ca. 1 cm unterhalb des untersten Blattknotens ab. Ziehen Sie die Blätter vorsichtig von der unteren Hälfte des Schnittes ab.
  3. Vergraben Sie den Schnitt in den feuchten Perlit, so dass der bloße Teil des Stiels bedeckt ist. Ein oder zwei Blattknoten sollten sich unter dem Pflanzmedium befinden.
  4. Stellen Sie die Stecklinge in einen warmen Raum, in hellem, indirektem Licht.
  5. Halten Sie den Perlit immer leicht feucht. Vermeiden Sie eine Überwässerung, da dies zum Verrotten des Schnitts führen kann.
  6. Überprüfen Sie die Stecklinge regelmäßig auf Wurzeln. Dies kann durch vorsichtiges Anheben des Ausschnitts mit einem Löffel erfolgen. Wenn die Wurzeln mindestens 1 Zoll lang sind, verpflanzen Sie es in einen Topf mit guter handelsüblicher Blumenerde.
  7. Stellen Sie die neue Aussaat an einen sonnigen Standort, um weiter zu wachsen. In 4 bis 6 Wochen ist es bereit, in den Garten zu verpflanzen.

Sorten von Gartenmüttern

Namhafte Mütter finden Sie selten in Gartencentern. Um die außergewöhnlichen Sorten oder Ausstellungsmütter zu erhalten, müssen Sie bei einem Kindergarten, einem Spezialversender oder bei Samen bestellen.

  • Chrysantheme 'Clara Curtis' ist ein Angebot der Rubellum-Hybridengruppe. Es ist eine lang anhaltende Sorte, die relativ früh in der Saison mit einfachen oder halbgefüllten rosa Blüten blüht.
  • Die Chrysantheme 'Mary Stoker' stammt ebenfalls von der Rubellum Group. Es ist eine frühe Jahreszeitmutter mit aprikosengelben, einblütigen Köpfen.
  • Chrysantheme 'Apricot Moneymaker' ist eine Anemonenmama mit bronzefarbenen Blütenblättern.

In Containern wachsen

Gartenmütter werden oft schon blühend in Containern gekauft. Diese sollten täglich gewässert werden. Wöchentliches Füttern mit einem verdünnten wasserlöslichen Dünger kann das Ausblühen verlängern.

Wenn Sie diese Pflanzen nach Beendigung der Blüte in den Garten verpflanzen möchten, beachten Sie, dass es sich bei diesen Pflanzen oft um recht hohe und spröde Sorten handelt, die behandelt wurden, um ihr Wachstum zu verzögern und sie buschig zu halten. Sie kehren oft zu sehr hohen Pflanzen zurück, wenn sie im Frühjahr zurückkommen.

Häufige Schädlinge und Krankheiten

Mütter können an Blattläusen, Thripsen und Spinnmilben leiden. Häufige Krankheiten sind Botrytis, Blattflecken, Rost, Mehltau, Stengel- und Wurzelfäule, Verticillium welk, Astergelb und Viren. Blattflecken und Mehltau sind selten tödlich, aber Pflanzen mit anderen Krankheiten sollten entfernt und zerstört werden.

Lesen Weiter

Winterhärtezonen erklärt