
Unkraut Name
Löwenzahn. Botanischer Name: Taraxacum officinale
Identifizierung
Das Laub besteht aus Rosetten dunkelgrüner, gezackter Blätter. Aus der Mitte der Pflanze treten eiförmige Knospen hervor. Die Blüten sind hellgelb und können entweder bodennah blühen oder sich auf ein paar Zentimeter hohen Stielen erheben. Löwenzahn hat eine lange, kräftige Pfahlwurzel, die mehrere Zentimeter in den Boden hineinragt.
Lebenszyklus und Reproduktion
Löwenzahn ist mehrjähriges Unkraut. Ihre lange Pfahlwurzel hält die Pflanze über den Winter am Leben und macht es auch etwas schwierig, sie zu entfernen. Löwenzahn verbreitet sich durch Samen, die vom Wind zerstreut werden und an Kleidung, Schuhen und Tierfellen kleben.
Wie man Löwenzahn loswird
Löwenzahn lässt sich am besten von Hand entfernen. Der Schlüssel besteht darin, die lange Pfahlwurzel vollständig oder so weit wie möglich zu entfernen, da sich die Pflanze aus allen im Boden verbleibenden Wurzelstücken regenerieren kann. Bewässern Sie den Bereich am Tag, bevor Sie das Unkraut entfernen möchten, und verwenden Sie dann ein langes, schmales Werkzeug wie einen flachen Schraubendreher oder einen Löwenzahngräber. Führen Sie das Werkzeug so tief wie möglich neben die Krone des Löwenzahns ein und wackeln Sie mit dem Werkzeug, um den Boden um die Wurzel herum zu lockern. Prüfen Sie, ob es locker ist, indem Sie vorsichtig an der Pflanze ziehen. Sobald es wenig Widerstand gibt, ziehen Sie den Löwenzahn aus dem Boden.
Löwenzahn vorbeugen
Böden mit niedrigem Kalziumgehalt, die organische Stoffe nicht schnell abbauen, sind besonders auf Rasenflächen ein Paradies für Löwenzahn. Wenn Sie viel Löwenzahn haben, pflegen Sie Ihren Rasen im Herbst mit Kompost. Dies verbessert den Nährstoffgehalt und führt Mikroben ein, die organische Stoffe schneller abbauen. Mähen Sie außerdem Ihren Rasen hoch und verwenden Sie einen Mulchmäher, um Ihr Schnittgut auf dem Rasen zu lassen. Versuchen Sie, vorhandenen Löwenzahn zu entfernen, bevor er aussät. Bei Gartenbeeten verhindert eine 2, 5 cm dicke Schicht Mulch normalerweise, dass Löwenzahn aufplatzt.
Verwendet für Löwenzahn
Löwenzahngrün ist reich an Eisen und Vitamin C. Sie können roh, gedämpft oder sautiert gegessen werden. Sie sind ein köstliches bitteres Grün. Darüber hinaus sind die gelben Blüten des Löwenzahns wichtige Nektarquellen für Nützlinge wie Hummeln in der Spätsaison.