
JamesBrey / Getty Images
Keramik ist wasserbeständig, belastbar und pflegeleicht, was für viele Untergrundinstallationen geeignet ist. Es gibt jedoch einige Vorsichtsmaßnahmen, die während und nach der Installation getroffen werden müssen, um die Unversehrtheit des Bodens zu gewährleisten. Es gibt auch bestimmte Risiken, die mit der Verwendung von fast allen Materialien in einer unterdurchschnittlichen Umgebung verbunden sind.
Einbau eines Keramikfliesen-Kellerfußbodens
In einem Keller ist der beste Untergrund, den Sie für Keramik verwenden können, die Zementplatte, die als Fundament für das Gebäude selbst dient. Das Verlegen eines Sperrholzunterbodens kann dazu führen, dass Wasser in die Platte eindringt und das Holz verzieht.
Diese Feuchtigkeit ist für einen Keramikboden im Allgemeinen kein Problem. In sehr nassen, hochwassergefährdeten Bereichen kann jedoch eine Wasser- oder Dampfsperrschicht zwischen der Keramik und dem Zement angebracht werden, um zu verhindern, dass Feuchtigkeit auf den Klebstoff einwirkt, der die darüber liegenden Fliesen festhält.
Bevor mit der Verlegung begonnen werden kann, muss der Zementuntergrund sorgfältig vorbereitet werden. Es sollte geglättet, geschliffen und völlig flach und eben gemacht werden. Wenn es Dips oder Risse gibt, sollte der Füllstoff verwendet werden, um sie zu reparieren. Die Unversehrtheit des Unterbodens wirkt sich auf die gesamte Lebensdauer des darüber liegenden Keramikbodens aus. Wenn es Lücken oder Erhöhungen gibt, können diese zu Schwachstellen werden, die unter den Fliesen lauern.
In den meisten Fällen muss die glatte Oberfläche des Betons dann leicht vernarbt werden, um eine Textur zu erzeugen, an die der Fliesenkleber anhaften kann. Der entstehende Staub oder Schmutz muss dann mit einem Staubsauger entfernt werden. Anschließend kann der Klebstoff verteilt und der Keramikboden gemäß den Anweisungen des Herstellers verlegt werden.
Professionelle Installation: Dies ist eine persönliche Entscheidung. Keramikfliesen sind schwer, und Sie müssen sie selbst die Treppe hinunter tragen und jedes Stück nach dem anderen sorgfältig verlegen. Der Vorgang kann mehrere Tage dauern und muss ordnungsgemäß durchgeführt werden, um die Festigkeit des Bodens nach Fertigstellung sicherzustellen. Sie sollten diesen Prozess nur durchführen, wenn Sie sich auf Ihre Ausdauer und Ihre Fliesenfertigkeiten verlassen können.
Keramikfliesen-Wasservorteile
Die glasierte Oberfläche einer Keramikfliese ist feuchtigkeitsundurchlässig. Nicht glasierte Oberflächen können jedoch leicht in die Flüssigkeit eindringen. Außerdem sind die Fugenlinien nicht geschützt und müssen versiegelt werden, um die Oberfläche undurchlässig zu machen. Die Fliesen selbst sind auch resistent gegen Schimmelbefall, obwohl die Fugen zwischen ihnen noch recht anfällig sind.
Keramischer Kellerfußboden nach einer Flut
Das Überleben eines Keramikkellerfußbodens nach einem Hochwasser hängt von der Qualität der Erstinstallation ab. Glasierte Keramikfliesenoberflächen sind wasserundurchlässig und können unbegrenzt eingetaucht bleiben. Die Fugen zwischen diesen Fliesen können jedoch heimtückische Risse sein, durch die schädliche Feuchtigkeit eindringen kann.
Nachdem die Keramik in einem Keller installiert wurde, müssen die Fugenlinien mit einem hochwertigen Wassersperrversiegeler behandelt werden. Dadurch entsteht eine undurchlässige Schicht, die sich wie eine unsichtbare Schicht über die Fliese und den Fugenmörtel zieht und das Eindringen von Flüssigkeiten verhindert. Dieses Siegel muss regelmäßig alle 6 - 12 Monate erneut angebracht werden.
Wenn die Versiegelungsschicht während eines Hochwassers noch intakt ist, besteht die Möglichkeit, dass sie die Menge an Wasser verringert, die in den Boden eindringen kann.
Unmittelbar nach einer Flut müssen Sie als Erstes so schnell wie möglich trocknen. Das Absetzen von Feuchtigkeit kann später zu Schimmelproblemen führen. Sobald das stehende Wasser abgelassen wurde, sollten Sie alle Fenster öffnen und mit Ventilatoren feuchte Luft aus dem Raum zirkulieren lassen. Ein Luftentfeuchter kann auch verwendet werden, um die in der Luft zurückbleibenden Flüssigkeiten zu verseifen.
Das Ausmaß des Schadens muss dann bestimmt werden. Wenn die Fugenlinien beschädigt sind, können sie anfangen zu faulen und wegzuspritzen. Diese können mit einem Fugenmesser entfernt und wieder eingesetzt werden, sobald die gesamte Installation wieder trocken ist.
Wenn das Eindringen von Wasser noch stärker ist als der Klebstoff unter der Keramik, kann sich dieser lösen. Dies erfordert das Entfernen, Reinigen und Ersetzen von Teilen des Bodens.
Sie können Feuchtigkeitsmesser verwenden, um den Flüssigkeitsstand in der Luft und in bestimmten Teilen des Bodens zu bestimmen. Sie können auch in Betracht ziehen, etwa 30 cm des Bodens, der die Trockenbauwand berührt, von einem Abschnitt der Wand zu entfernen, um festzustellen, ob das Wasser durch diese Nähte eindringen konnte.
Kalter keramischer Keller-Bodenbelag
Ein weiteres Problem, mit dem Sie bei minderwertigen Keramikbodeninstallationen konfrontiert werden, ist, dass sie sehr kalt sein können. Der Keller ist ein Raum, der bereits unterirdisch ist. Sie möchten also alles in Ihrer Macht Stehende tun, damit er sich wärmer anfühlt. Leider muss Keramik direkt auf die Betonfundamentplatte des Hauses montiert werden. Diese Platte interagiert mit der äußeren Umgebung und kann ziemlich kalt werden und den gesamten Boden abkühlen.
Eine Lösung besteht darin, eine Polsterschicht als Unterlage zwischen dem Zementuntergrund und den Keramikfliesen anzubringen. Dies sollte in Verbindung mit einer Dampfsperrschicht verlegt werden, um die Polsterung vor dem Wasser zu schützen. Diese Schicht dient dann als Isolierung und hält die Raumwärme zwischen dem kalten Betonuntergrund und der eigentlichen Keramikoberfläche.
Unterflurheizungssysteme mit Strahlungswärme können auch mit Keramikkellerfußböden installiert werden. Die Strahlungswärme-Spulen gehen unter die Fliesen und erhitzen sich, wodurch eine wohlige Wärme durch das Material schießt. Diese einfache Installation kann erheblich zur Erwärmung eines ansonsten möglicherweise kalten, unpersönlichen fertigen Untergeschosses beitragen.
Schließlich können Teppiche auch als Notlösung verwendet werden, um sowohl Wärme als auch Weichheit im Keller zu erzeugen. Wenn Sie Lust haben, können Sie elektrisch beheizte Fußmatten kaufen, um ein warmes Gefühl von Laune in diesem Raum zu erzeugen.