
Sandsteinböden sind eine schöne natürliche Wahl für eine Vielzahl von Innenräumen. Leider macht es die inhärente Porosität dieses Materials schwierig, es in Bädern zu halten, die sehr feucht und feucht sein können. Während eine strenge und regelmäßige Wartung es ermöglichen kann, das Aussehen dieses Materials an einem solchen Ort beizubehalten, ist oftmals der Aufwand größer als der Nutzen, was zur Verwendung ähnlicher, aber unterschiedlicher Badezimmerböden führt.
Sandstein-Badezimmer-Bodenbelag-Wasserprobleme
Absorptionsrate des Sandsteinbodens: 1% - 6%
Dies bezieht sich darauf, wie viel Wasser in einem Kubikzoll Sandstein nach Gewicht zurückgehalten wird, wenn es in Wasser getaucht und dann entfernt wird. Sandstein hat im Vergleich zu anderen Natursteinen eine relativ hohe Saugfähigkeit. Es gibt jedoch einige spezielle Sandsteinmaterialien, die dem Eindringen von Wasser besser widerstehen als andere.
Flecken: Das Erste, worüber Sie sich bei Sandsteinböden Gedanken machen müssen, ist, dass die Absorption jede verschüttete Flüssigkeit zu einem potenziellen dauerhaften Fleck macht. Da mit Farbe gefüllte Flüssigkeiten in das Material eindringen können, können sie es auch von innen verfärben und Schäden verursachen, die nicht repariert werden können, ohne die Fliese auszutauschen.
Gleichzeitig wird Sandstein aus alkalischen Materialien hergestellt. Das heißt, wenn ein saurer Stoff, wie die meisten Seifen und Reinigungsmittel, mit seiner ungeschützten Oberfläche in Berührung kommt, kann es zu einer chemischen Reaktion in Form eines dauerhaften Flecks kommen.
Verziehen : Die Absorptionsrate von Sandstein macht das Verziehen ebenfalls zu einem Problem. In Badezimmern kann aufgrund der hohen Hitze und der Luftfeuchtigkeit Wasser tief in die Materialstruktur einer Sandsteinfliese eindringen. In einigen Fällen kann dies zu Verwerfungen führen, die zu Rissen und ungleichmäßigen Brüchen des Bodens führen können. Leider kann Feuchtigkeit eine Sandsteinfliese von allen Seiten angreifen, sodass selbst das Versiegeln der Oberfläche nicht immer funktioniert.
Schimmel und Bakterien: Selbst klares Wasser, das nicht unbedingt Sandsteinböden im Badezimmer verfärbt, kann zu Problemen führen, da es in die Materialstruktur eindringen und Schimmel und Bakterien bilden kann. Dies kann ein heimtückisches Problem sein, das nicht nur Fehler in den Fliesen verursacht, sondern auch Gesundheitsrisiken für die Luft des gesamten Raums.
Abdichtung Sandstein Badezimmerboden
Wenn Sie sich für Sandsteinböden in Badezimmern entscheiden, müssen Sie diese regelmäßig abdichten. In den meisten Fällen kann Sandstein jährlich versiegelt werden. In einem Badezimmer kann dies jedoch alle 3 bis 6 Monate erforderlich sein. Sie müssen sowohl eine durchdringende Versiegelung verwenden, die die Poren im Sandstein verstopft, als auch eine Barrierechemikalie, die eine schützende Oberfläche darüber erzeugt. Es kann auch ratsam sein, eine zusätzliche Deckschicht zu verwenden, um zusätzlichen Schutz zu bieten.
Reinigung von Sandsteinböden im Bad
Das Hauptanliegen bei der Wartung einer Badbodeninstallation aus Sandstein ist die Einhaltung eines regelmäßigen Regiments zum Auftragen chemischer Dichtungsmittel. Anschließend kann der Boden mit der weichen Schlauchtülle eines Staubsaugers gekehrt oder gereinigt werden. Bei Bedarf kann ein Schwamm mit warmem Wasser verwendet werden, um Flecken zu entfernen, solange die Flüssigkeit danach aufgerieben wird. Sie sollten Sandsteinböden niemals mit Wasser einweichen oder saure Reinigungsmittel verwenden.
Weitere Optionen für Badezimmerböden
- Konkreter Badezimmer-Bodenbelag
- Versiegelter Korkboden in den Badezimmern
- Widerstandsfähige Vinylfolie und -fliese
Gerissener Sandstein-Badezimmer-Bodenbelag
Die Textur von Sandstein kann sehr unterschiedlich sein, von natürlichem, gespaltenem Material, das sich rustikal anfühlt, bis hin zu glatten, polierten, schimmernden Oberflächen. In einem Badezimmer ist gespaltener Naturstein im Allgemeinen vorzuziehen, da er Ihnen die Sicherheit der Traktion auch bei nassem Boden geben kann. Gleichzeitig muss darauf geachtet werden, dass die Spaltbildung nicht so extrem ist, dass sie auf nackten Füßen unangenehm ist.
Geeignete Verwendung von Sandstein-Badezimmerböden
Zusätzliche Badezimmer: Wenn das Badezimmer nur gelegentlich benutzt wird und nicht oft geduscht oder gebadet wird, kann ein zusätzliches Badezimmer im Haus Sandsteinböden tragen. Denken Sie daran, dass Sie bei der Benutzung des Badezimmers immer noch ein regelmäßiges Siegelregiment einhalten müssen.
Gästebadezimmer: Die an die Gästezimmer angeschlossenen Badezimmer werden häufig nur selten genutzt und eignen sich gelegentlich auch für Sandsteinböden. Die Verwendung von Fußmatten in der Nähe von Duschen, Wannen und Waschbecken hilft, Probleme zu vermeiden, und natürlich ist das Versiegeln des Fußbodens vor der Verwendung unerlässlich.
WC : Wenn es sich um ein WC mit nur einem Waschbecken und einer Toilette handelt und keine Dusche vorhanden ist, ist möglicherweise Sandsteinboden angebracht. Nach wie vor ist eine Versiegelung erforderlich, und es können Flecken auftreten. Je weniger Wasser und Feuchtigkeit vorhanden sind, desto besser.
Puderzimmer: In Räumen, die zum Ankleiden oder Schminken verwendet werden und in denen Feuchtigkeit und Nässe kein Problem darstellen, können Sandsteinböden verwendet werden. Regelmäßige Dichtungswartung ist immer erforderlich, aber die Beseitigung von Schäden durch Wasser- und Seifensäureflecken macht diesen Bodenbelag wesentlich praktikabler.
Faux Sandstein Badezimmerböden
Es gibt viele Keramikhersteller, die künstliche Fliesen mit Farben und sogar Texturen bedrucken, die dem Aussehen von natürlichem Sandstein entsprechen. Diese sind oft eine großartige Option im Badezimmer, da dieser Aufdruck tatsächlich eine geschmolzene Glasur ist, die das Tonmaterial wasserundurchlässig macht. Der Nachteil ist natürlich, dass es sich um ein hergestelltes und kein natürliches Material handelt und es sich daher um einen gewissen Unterschied in der Haptik und Haptik der Fliesen handelt.