
Tony Hisgett / Flickr / CC BY 2.0
Wie gut sehen Vögel? Was können sie hören? Können Vögel riechen? Können sich ihre Federn berühren? Schmecken sie verschiedene Dinge? Vögel sind auf ihre fünf Sinne angewiesen, um zu überleben, und die Vogelsinne haben sich angepasst, um den Vögeln den Vorteil zu geben, den sie zum Gedeihen benötigen.
Verstehen der Vogelsinne
Vögel haben die gleichen fünf Sinne, die Menschen haben - Sehen, Hören, Berühren, Schmecken und Riechen -, aber sie sind darauf spezialisiert, Vögel beim Überleben zu unterstützen. Während die Schärfe und Nützlichkeit der exakten Sinne eines Vogels von seiner Art abhängt, teilen alle Vogelsinne bestimmte Eigenschaften.
Sicht
Sehkraft ist der kritischste Sinn eines Vogels und derjenige, auf den er sich beim Fliegen am meisten verlässt, wenn er Raubtieren ausweicht und Nahrung findet. Vögel haben eine dickere Netzhaut als Menschen und ihre Augen sind im Verhältnis zu ihrer Kopfgröße größer. Sie haben viel dichtere Stäbchen und Zapfen - die "sehenden" Zellen - auf der Netzhaut, wodurch sie sowohl in Schwarzweiß als auch in Farbe überlegen sehen. Das Spektrum der Farben, die Vögel sehen, ist nicht viel größer als das des Menschen, aber einige Arten, wie Kolibris, können ultraviolette Farben sehen.
Wo sich das Sehvermögen der Vögel auszeichnet, liegt die Wahrnehmung von Bewegung und Detail. Vögel können kleine Bewegungen oder winzige Details 2-3 mal besser sehen als Menschen, wodurch sie leichter nach Futter suchen oder die heimliche Annäherung eines Raubtiers erkennen können. Bei vielen Vögeln liegen die Augen weiter auseinander als beim Menschen. Vögel mit seitlichen Augen, wie die meisten Singvögel, können fast direkt hinter sich sehen, was nützlich sein kann, um Raubtiere zu entdecken und Angriffen auszuweichen.
Weil ihre Sicht so kritisch ist, haben Vögel eine innere Nictitating-Membran, die zum Schutz ihrer Augen beiträgt und sie häufig reinigt. Während eines Kampfes spreizen Vögel oft ihre Flügel aus, um ihre Augen zu schützen, und wenn sie angreifen, wissen sie instinktiv, dass sie die Augen ihres Gegners suchen.

Hören
Das Hören ist der zweitwichtigste Sinn der Vögel, und ihre Ohren sind trichterförmig, um den Schall zu bündeln. Die Ohren befinden sich etwas hinter und unter den Augen und sind zum Schutz mit weichen Federn - den Ohrmuscheln - bedeckt. Die Form des Kopfes eines Vogels kann sich auch auf das Gehör auswirken, z. B. bei Eulen, deren Gesichtsscheiben den Schall auf die Ohren lenken. Die verwirrend benannten Ohrenbüschel vieler Eulen und anderer Vögel haben jedoch nichts mit Gehör zu tun.
Vögel hören einen kleineren Frequenzbereich als Menschen, aber sie haben viel akutere Schallerkennungsfähigkeiten. Vögel reagieren besonders empfindlich auf Tonhöhen-, Ton- und Rhythmusänderungen und verwenden diese Variationen, um andere einzelne Vögel zu erkennen, selbst in einer lauten Herde. Vögel verwenden auch unterschiedliche Geräusche, Lieder und Anrufe in unterschiedlichen Situationen. Das Erkennen der verschiedenen Geräusche ist wichtig, um festzustellen, ob ein Anruf vor einem Raubtier warnt, für eine Gebietsangabe wirbt oder das Teilen von Nahrungsmitteln anbietet. Viele Vogelbeobachter studieren diese Rufe und das Beobachten mit dem Ohr kann hilfreich sein, um Vögel nicht nur zu identifizieren, sondern auch ihr Verhalten zu verstehen.
Einige Vögel, vor allem Ölvögel, verwenden ebenso wie Fledermäuse die Echolokalisierung. Diese Vögel leben in Höhlen und navigieren mit ihrem schnellen Zwitschern und Klicken durch dunkle Höhlen, in denen selbst ein feinfühliges Sehen möglicherweise nicht nützlich genug ist, um sich zurechtzufinden.

Berühren
Vögel benutzen Berührungen nicht so häufig wie Menschen, aber es ist immer noch ein lebenswichtiger Sinn, insbesondere für den Flug. Vögel reagieren unglaublich empfindlich auf Änderungen der Lufttemperatur, des Luftdrucks und der Windgeschwindigkeit. Diese Änderungen werden über die Federn auf ausgedehnte Nerven in der Haut übertragen. Einige Vögel haben spezielle Federn - Rictal Borsten - um die Schnabelschnur, die auch zum Anfassen dienen können, wenn sie Insekten fressen oder in das Holz trommeln. Das gegenseitige Putzen ist für viele Vogelarten ein wichtiger Bestandteil des Balzverhaltens, und es kann auch mit einem Tastsinn zusammenhängen, da die Vögel sich gegenseitig die Federn manipulieren. Keine Federn haben jedoch tatsächlich Nervenenden, sie übertragen Berührungen auf die Haut.
Vögel haben weniger Nerven in Beinen und Füßen, wodurch sie weniger anfällig für extreme Kälte sind und problemlos auf eisigen oder heißen Oberflächen sitzen oder stehen können. Einige Vögel haben extrem empfindliche Berührungsrezeptoren in ihren Scheinen, die es ihnen ermöglichen, sich leicht zu ernähren, wenn sie durch Schlamm, Wasser oder andere Materialien suchen. Dies ist besonders bei Watvögeln und Watvögeln mit langen, spezialisierten Scheinen zu beobachten.

Geschmack
Vögel haben Geschmackssinn, aber es ist nicht gut verfeinert. Je nach Art haben Vögel weniger als 50 oder bis zu etwa 500 Geschmacksknospen, während Menschen 9.000 bis 10.000 Geschmacksknospen haben. Vögel können süß, sauer und bitter schmecken, und sie erfahren, welche dieser Geschmäcker die geeignetsten und nahrhaftesten Nahrungsquellen sind. Die Empfindlichkeit für unterschiedliche Geschmäcker variiert je nach Art. Die meisten Vögel verwenden jedoch andere Sinne - Sehen und Hören -, um das beste Futter zu finden.
Aufgrund ihres raffinierten Geschmacks verlassen sich Vögel oft auf andere Faktoren, wenn sie bestimmte Nahrungsmittel bevorzugen. Ein Vogel mag ein Futter einem anderen vorziehen, nicht wegen seines Geschmacks, sondern weil es leichter zu erwerben ist, weniger Konkurrenz herrscht, seine Rechnungen besser dafür geeignet sind, es zu fressen, oder er hat eine bessere Ernährung für seine Ernährungsbedürfnisse.

Geruch
Der Geruchssinn ist für die meisten Vögel der am wenigsten entwickelte. Die meisten Vogelarten haben sehr kleine olfaktorische Zentren in ihrem Gehirn, und sie nutzen den Geruch nicht ausgiebig. Dies entlarvt den Mythos, dass brütende Vögel einen von Menschen gehandhabten Jungvogel ablehnen - Singvögel können den menschlichen Geruch nicht wahrnehmen.
Es gibt jedoch einige Vogelarten, die einen viel besser entwickelten Geruchssinn haben. Geier, Kiwis, Honigführer, Albatrosse, Sturmvögel und Sturmtaucher suchen mit ihrem ausgeprägten Geruchssinn nach Nahrungsquellen. Diese Vögel können oft aus großer Entfernung Futter riechen, selbst wenn der Geruch für den Menschen nicht wahrnehmbar ist.

Warum Vogelsinne wichtig sind
Durch das Verstehen der Vogelsinne können Vogelbeobachter etwas über das Verhalten von Vögeln lernen und lernen, wie sie das Beste aus ihrer Vogelbeobachtung auf dem Feld und im Hinterhof machen können.
- Da Vögel so gut sehen, ist es wichtig, angemessene Kleidung für die Vogelbeobachtung zu tragen, einschließlich neutraler Farben. Das Hinzufügen der richtigen Farben zu einem Hinterhof kann auch dazu beitragen, Vögel anzuziehen, indem sie ihr scharfes Sehvermögen auslösen.
- Aufgrund des außergewöhnlichen Gehörs von Vögeln kann leises Pishing hilfreich sein, um Vögel zu finden und ihre Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Laute, plötzliche Geräusche können jedoch Vögel leicht abschrecken. Handyklingeltöne, bellende Hunde und laute Spiele sollten in Vogelschutzgebieten auf ein Minimum reduziert werden.
- Berühren Sie niemals einen wilden Vogel, da eine raue Hand ihre Berührungsrezeptoren beschädigen und ihren Flug behindern könnte. Bei Bedarf sollten nur die leichtesten und schonendsten Berührungen vorgenommen werden. Federn dürfen niemals ausgerupft werden, da sonst die Nerven des Vogels stark geschädigt werden können.
- Saubere Vogelfutterhäuschen sind unerlässlich, da Vögel möglicherweise nicht schmecken, wenn das Futter zu verderben beginnt und gefährlich sein kann. Ebenso sollten Vogelfutter oder andere Lebensmittel, die Anzeichen von Verderb aufweisen, wie Schimmel oder andere Pilze, immer weggeworfen werden.
- Die Wahl aromatischer Pflanzen für die Landschaftsgestaltung zieht keine Vögel an. Planen Sie stattdessen eine vogelfreundliche Landschaft mit Pflanzen, die gleichzeitig als Nahrungsquelle und sicherer Schutz dienen. Zum Beispiel sind viele Top-Nektar-Blüten für Kolibris diejenigen mit dem geringsten Aroma.
Vögel haben unglaubliche Sinne und das Verstehen, wie sie ihre fünf Sinne benutzen, ist ein wichtiger Schritt, um Vögel zu überleben und sie auf jeder Ebene der Vogelbeobachtung zu genießen.
