
Das Leben ist ein Wunder / Flickr / CC BY 2.0
Vögel zeigen Emotionen möglicherweise nicht genau so wie Menschen, aber das Verhalten von wütenden Vögeln ist leicht zu erkennen und kann für einen Vogelbeobachter hilfreich sein, um es zu verstehen. Dies kann helfen zu wissen, wann ein Vogel verärgert oder aufgeregt ist.
Warum Vögel wütend werden
Vögel werden aus vielen Gründen wütend, die alle mit ihrem Überleben zusammenhängen. Das Ausmaß der Wut und die Gründe für die Störung von Vögeln können je nach Jahreszeit und verfügbaren lokalen Ressourcen variieren. Die häufigsten Gründe für verärgerte Vögel sind jedoch die folgenden:
- Invasion in Territorien: Vögel haben unterschiedliche Bedürfnisse nach Territorien und individuellem Raum, aber wenn sie das Gefühl haben, dass ihr Raum eingedrungen oder zerstört ist, können sie sehr wütend werden. Vögel können sich in einem bestimmten Fütterungsgebiet, Nistplatz oder anderen Arten von persönlichem Lebensraum aufhalten, und sie werden ihren Zorn zum Ausdruck bringen, ihn zu schützen und andere Vögel oder Tiere fernzuhalten.
- Paarungswettbewerb: Der Paarungsdrang kann bei vielen Arten, einschließlich Vögeln, die Emotionen verstärken. Vor allem Männchen können während der Brutzeit viel stärker dem Ärger ausgesetzt sein, wenn sie einen Partner suchen. Ein wütender männlicher Vogel mag seine Wut auf konkurrierende Männchen ausüben, aber normalerweise nicht auf die Weibchen, die er zu beeindrucken hofft.
- Raubtiere: Die Annäherung eines Raubtiers an das Territorium eines Vogels, sei es in der Nähe eines Nestes, eines bevorzugten Futterplatzes oder in der Nähe eines Vogels in einem beliebigen Gebiet, kann eine verärgerte Reaktion auslösen. Wütend auf das Eindringen eines Raubtiers zu werden, kann dem Vogel helfen, das Raubtier zu vertreiben, sei es ein Raubvogel, ein Säugetier, ein Reptil oder sogar ein Mensch.
Wütendste Vögel
Jede Vogelart kann Ärger zeigen, aber einige Vögel haben eine volatilere Persönlichkeit als andere. Zu den Vögeln, die normalerweise die heißesten Launen und die geringste Toleranz für Störungen aufweisen, gehören:
- Amerikanischer Blässhuhn
- Amerikanische Krähe
- Große, ehrenwerte Eule
- Höckerschwan
- Nördlicher Habicht
- Nördlicher Spottdrossel
- Pine Zeisig
- Rubinkrönchen
- Rufous Kolibri
- Südlicher Kasuar
- Wilder Truthahn
Genau wie beim Menschen können verschiedene Einzelvögel unterschiedliche Toleranzen für Ärger und andere Emotionen haben, und ein Vogel kann unter den gleichen Umständen weitaus unbeschwerter sein als der andere.
Wie Vögel Wut zeigen
Wenn Vögel wütend werden, können sie auf verschiedene Arten Wut zeigen.
- Farbe: Ein wütender Vogel kann auffällige Farbflecken aufblitzen lassen, um Eindringlinge zu warnen, dass er gereizt ist. Dies kann das Aufblitzen der Flügel, des Kamms, des Schwanzes oder der Krone beinhalten, um einen hellen, auffälligen Fleck von roter, gelber, orangefarbener oder weißer Farbe zu zeigen. Oft reicht diese Art der Bedrohungsanzeige aus, um einen Eindringling ohne weitere Konfrontation abzuwehren.
- Haltung: Die Haltung eines Vogels kann auch auf seine Emotionen hinweisen, genau wie die Haltung bei vielen Tieren Emotionen zeigen kann. Ein zorniger Vogel kann sich hoch oder in eine Angriffsposition hocken oder seinen Schwanz scharf bewegen oder seine Flügel ausbreiten, um größer und bedrohlicher zu wirken.
- Geräusch: Viele Vögel haben Alarmrufe und andere Geräusche wie Klappern oder Zischen, die auf Aufregung und Wut hinweisen können. Diese Anrufe haben oft eine höhere Tonhöhe oder schärfere Noten und ein schnelleres Tempo als andere, weniger dringende Anrufe und Lieder und können in einem schnellen Muster wiederholt werden, bis die Störung endet.
- Bewegung: Einige Vögel verwenden absichtliche Bewegungen, um Missfallen anzuzeigen, z. B. langsames Hin- und Herweben, während der Blickkontakt zum Eindringling aufrechterhalten wird. Diese Bewegung wird oft mit anderen Haltungszeichen kombiniert, wie z. B. flockenden Federn oder leicht gespreizten Flügeln, um eine noch aggressivere oder bedrohlichere Darstellung zu erzielen.
- Angriffe: Der wütendste Vogel wird einen Angriff gegen jeden von ihm wahrgenommenen Eindringling auslösen, obwohl diese Aktion normalerweise erfolgt, nachdem andere Wutausbrüche nicht den gewünschten Effekt erzielt haben. Sich auf den Eindringling stürzen, mit Flügeln und Schnickschnack kämpfen, ihm im Flug nachjagen und Sturzbombenangriffe sind alles Angriffsverhalten, das verärgerte Vögel anwenden. In Herden können böse Vögel sogar Eindringlinge auf einmal mobben.
Abhängig von der Vogelart und davon, wie effektiv jedes Verhalten gegen die wahrgenommene Bedrohung ist, verwenden Vögel möglicherweise mehr als ein wütendes Verhalten gleichzeitig, um Eindringlinge abzuhalten.
Umgang mit einem wütenden Vogel
Vogelbeobachter, die das verärgerte Verhalten eines Vogels bemerken, können diese Hinweise verwenden, um mehr über die Vorgänge zu erfahren. Vögel, die beispielsweise einen bestimmten Ort angreifen, haben möglicherweise ein Raubtier wie eine Wildkatze, einen Habicht oder eine Schlafkauz entdeckt. Ein defensiver, verärgerter Vogel in einem Vogelfutterhaus könnte auf einen niedrigen Samenvorrat hindeuten, oder ein einzelner verärgerter Vogel könnte ein Hinweis auf ein nahegelegenes Nest sein, von dem er glaubt, dass es bedroht ist. Kampfvögel können auf territoriale Streitigkeiten oder Paarungskonfrontationen hinweisen, insbesondere während der Paarungszeit im Frühjahr.
Wenn Sie einen wütenden Vogel sehen, können alle Vögel in der Gegend davon profitieren, wenn Sie Maßnahmen ergreifen, um die Aufregung des Vogels zu verringern. Es kann hilfreich sein, ein Raubtier zu vertreiben oder zusätzliche Vogelfutterspender nachzufüllen, aber Vogelbeobachter sollten sich auch darüber im Klaren sein, dass ihre Anwesenheit den Vogel möglicherweise irritiert. Wenn der Vogel weiterhin aufgeregt ist, kümmert er sich möglicherweise nicht um seine Küken, füttert nicht mit Futter, putzt nicht und geht nicht auf andere Verhaltensweisen ein, die für sein Überleben erforderlich sind. In diesem Fall ist es am besten, wenn Sie vorsichtig und langsam zurücktreten und den Vogel in Ruhe lassen.