Hinzufügen einer Waschmaschine und eines Wäschetrockners in einer Wohnung

Muriel de Seze / Getty Images



Wohnungsbewohner sind oft bestrebt, eine Waschmaschine oder eine Waschtrockner-Kombination in ihren Wohnraum aufzunehmen. Gemeinschaftswäschereien in Mehrfamilienhäusern sind unbequem und oft schlecht gewartet, und gewerbliche Waschsalons in der Nachbarschaft sind immer schwieriger zu finden und teuer in der Benutzung. Vor allem in Gegenden, in denen die Immobilienwerte gestiegen sind und die Gentrifizierung im Gange ist, werden viele Waschsalons zu Mehrfamilienhäusern umgebaut. Die Antwort ist, eine Waschmaschine und vielleicht einen Wäschetrockner direkt in Ihrer Wohnung hinzuzufügen.

Es ist jedoch nicht immer einfach, eine Waschmaschine oder einen Trockner in Ihre Wohnung zu bringen. Es gibt eine Reihe von Überlegungen und Fragen zu beantworten.

Rechtlichen Erwägungen

Nachdem Ihr Wohnungsantrag genehmigt wurde, haben sowohl Sie als auch der Eigentümer oder der Vertreter des Eigentümers einen Mietvertrag unterzeichnet. Beginnen Sie mit einer sorgfältigen Prüfung Ihrer schriftlichen Vereinbarung, mit der das Problem der Waschmaschine auf drei Arten behoben werden kann:

  • Ausdrücklich erlaubt Wenn die Installation einer Waschmaschine oder einer Combo in einer Wohnung erlaubt ist, wird dies in exakten, nicht implizierten Ausdrücken angegeben. Mietverträge enthalten dies selten als Standardsprache, und die Bestimmungen für Waschmaschinen werden wahrscheinlich in Form eines Nachtrags oder einer Klausel gefunden, denen sowohl der Mieter als auch der Vermieter / Eigentümer zugestimmt haben.
  • Ausdrücklich nicht erlaubt Wenn die Installation einer Waschmaschine nicht gestattet ist, wird diese Einschränkungsbedingung wiederum deutlich in der Vertragssprache ausgedrückt (nicht impliziert). Ein ähnliches Beispiel ist die bekannte Klausel in Verträgen, die Wasserbetten verbieten.
  • Leise. Häufiger ist jedoch ein Mietvertrag, in dem das Zulassen oder Nichtzulassen von Waschmaschinen und Trocknern nicht ausdrücklich erwähnt wird. Der Mietvertrag kann jedoch Ereignisse enthalten, die im Zusammenhang mit diesen Geräten stehen könnten, z. B. Einschränkungen gegen Überschwemmungen, Reparaturen und Änderungen an der Wohnung.

Welche Art von Waschmaschine zu kaufen

Angenommen, Ihr Mietvertrag gibt Ihnen das gesetzliche Recht, eine Waschmaschine zu Ihrer Wohnung hinzuzufügen, ist die Frage, welche Art zu kaufen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten.

Tragbare Waschmaschine. Tragbare Waschmaschinen sind häufig die einzige Option, da sie so konzipiert sind, dass sie die Platzbeschränkungen einer Wohnung umgehen.

Eine tragbare Maschine ist kleiner als eine stationäre Maschine und hat im Allgemeinen eine Kapazität von 1, 6 bis 2, 6 Kubikfuß. Es gibt jedoch auch ultrakompakte Modelle mit 1, 0 Kubikfuß und größere Modelle mit 3, 0 Kubikfuß. Um die Kapazität realistisch zu machen, fasst eine 1, 5-Kubikfuß-Maschine ungefähr zwei Pyjama-Oberteile, einen Pyjama-Unterteil, zwei Sweatshirts, eine Jeans, zwei Hemden und ein Kleid.

Alle tragbaren Geräte sind Top-Load-Geräte und verfügen über Rollen, Rollen oder andere Mittel, um das Gerät in der Wohnung zu bewegen. Mit speziellen Anschlüssen können Sie die Zuleitung der Waschmaschine direkt an einen Spülbeckenhahn anschließen, ähnlich wie bei tragbaren Geschirrspülern. Ein Nachteil ist, dass Sie das Gerät jedes Mal anschließen müssen, wenn Sie es verwenden möchten. Viele Besitzer halten den Schnellanschluss immer am Wasserhahn. Während des Gebrauchs muss der Waschmaschinenschlauch jedoch am Anschluss befestigt werden, und der Ablaufschlauch muss Wasser in die Badewanne oder das Waschbecken ausstoßen. Dies macht sowohl die Spüle als auch die Wanne für diesen Zeitraum unbrauchbar.

Konventionelle stationäre Maschine? Technisch sollte es möglich sein, eine stationäre Maschine in einer Wohnung ohne Anschlüsse zu installieren. Stationäre Maschinen leiten Wasser zwar am effizientesten ab, wenn sie an eine dafür vorgesehene Ablaufleitung angeschlossen sind, es besteht jedoch immer die Möglichkeit, es in ein Waschbecken oder eine Badewanne zu leiten. Die Stromquelle ist die herkömmliche dreipolige 120-V-Steckdose, die sich in den meisten Apartments befindet und an die Sie sie überall anschließen können.

Die Wasserversorgung ist der Hauptnachteil von stationären Waschmaschinen. Wenn keine Anschlüsse für echtes Warm- / Kaltwasser vorhanden sind, besteht die einzige Möglichkeit darin, die Wasserzuleitungen an die Zuleitungsventile anzuschließen, die sich unter einem Spülbecken in der Küche oder im Bad befinden. Da Waschmaschinenschläuche anders verlegt sind als Spülwasserzuleitungen, ist dies in der Regel keine praktikable Option.

Endeffekt? Herkömmliche Waschmaschinen sind normalerweise nicht praktisch, es sei denn, Sie haben einen akzeptablen Eigentümer / Vermieter, der bereit ist, die erforderlichen Sanitäranschlüsse hinzuzufügen. Die beste Wahl für Wohnungsbewohner ist fast immer eine tragbare Waschmaschine.

So trocknen Sie Ihre Kleidung



Das Trocknen von Kleidung ist eine einfachere Aufgabe in einer Wohnung, da keine Klempnerarbeiten erforderlich sind. Hier gibt es zwei Möglichkeiten: einen kompakten elektrischen Trockner, der mit herkömmlicher 120-Volt-Spannung betrieben wird, und ein Trocknen in der Wäscheleine durch Aufhängen der Wäsche. Konventionelle stationäre Trockner sind wirklich keine Option, da Standard-Elektromodelle mit 240-Volt-Strom betrieben werden, während Gasmodelle einen Erdgasanschluss erfordern. Weder Anschluss ist in den meisten Wohnungen vorhanden.

Kompakter elektrischer Trockner. Es sind Minitrockner im Bereich von 2, 6 bis 3, 6 Kubikfuß erhältlich, die an herkömmliche 120-Volt-Steckdosen angeschlossen werden können. Diese Trockner müssen jedoch die heiße, feuchte Luft ablassen, sodass sie sich in der Nähe eines Fensters befinden müssen. Sie sollten den Trockner nicht direkt in Ihre Wohnung entlüften, da sonst die Luft sehr feucht wird.

Einige Kompakttrockner verfügen über optionale Wandhalterungen, mit denen Sie den Trockner über der Waschmaschine platzieren und wertvollen Platz sparen können. Trockner sollten immer über Waschmaschinen gehen, da diese Geräte leichter sind als die Waschmaschinen.

Auf der anderen Seite verbrauchen kompakte Trockner weniger Energie als ein stationärer Trockner und benötigen daher mehr Trocknungszeit. Durch ein Fenster lüften bedeutet, das Fenster teilweise offen zu halten, was in kalten Wintermonaten problematisch sein kann.

Ein spezieller Typ eines nicht entlüftenden Trockners ist ebenfalls erhältlich. Mithilfe der Wärmepumpentechnologie wird ausgestoßene heiße Luft wieder in den Trockner zurückgeführt, anstatt sie zu verschwenden. Trockner ohne Entlüftung sind jedoch ziemlich teuer - drei- bis viermal so teuer wie Trockner mit Entlüftung.

In Innenräumen an der Leine trocknen. Viele Wohnungsbewohner, die über eine eigene Waschmaschine verfügen, vermeiden den Kauf eines Trockners aufgrund des Lüftungsproblems und entscheiden sich stattdessen dafür, ihre Kleidung in der Wäscheleine zu trocknen. Das Trocknen in Innenräumen ist im kleinen Maßstab durchaus machbar und wird einfacher, wenn Sie mit einem tragbaren Wäscheständer beginnen. Denken Sie daran, das Gestell wegen Tropfens auf wasserdichten Böden abzulegen (die meisten Badezimmerböden und einige Küchenböden sind wasserdicht). Eine bescheidene Menge Kleidung, die von der Waschmaschine gründlich ausgespült und strategisch auf einem Wäscheständer abgelegt wurde, kann über Nacht in einer warmen Wohnung trocknen.

Lesen Weiter

Malen ohne Klebeband: So sparen Sie beim Schneiden Taping