Warum wir wissenschaftliche Namen von Pflanzen verwenden

Kalanchoe ist ein beliebter Sukkulent.



Elizabeth Fernandez / Getty Images

Warum verwenden wir diese schwer auszusprechenden wissenschaftlichen Namen von Pflanzen? Ist es aus Selbstgefälligkeit? Wäre es nicht "demokratischer", die üblichen Moniker (oder "Spitznamen") zu verwenden, die jeder verstehen kann, anstatt die botanischen Hoity-Toity-Namen?

Ironischerweise ist das nur der Punkt: Nicht jeder kann verstehen, auf welche bestimmten Exemplare sich diese charmanten alten Spitznamen beziehen. Letztere variieren nicht nur von Sprache zu Sprache, sondern auch von Region zu Region. Daher bringen wir zu viel Verwirrung in die Diskussion, wenn wir auf die Verwendung wissenschaftlicher Namen von Pflanzen zugunsten ihrer Spitznamen verzichten. Tatsächlich kann einem Exemplar sogar innerhalb derselben Region mehr als ein Spitzname zugeordnet werden. Oder in einigen Fällen gibt es für ein bestimmtes Exemplar überhaupt keine. Schlimmer noch, zwei Exemplare, die nichts miteinander zu tun haben, haben möglicherweise denselben Spitznamen!

Wissenschaftliche Namen der zu rettenden Pflanzen!

Um dieser Verwirrung entgegenzuwirken, entwickelte die schwedische Naturforscherin Carolus (Carl) Linnaeus (1707-1778) das sogenannte Binomialsystem für Taxonomie - in anderen Werken die Verwendung wissenschaftlicher Bezeichnungen für Pflanzen. "Binomial" bedeutet, dass zwei Wörter zu Klassifizierungszwecken verwendet werden und diese beiden Wörter in Latein (oder zumindest in Latein).

Vielleicht erinnern Sie sich aus dem Geschichtsunterricht, dass Latein einst die universelle Sprache der westlichen Gelehrten war. Und es ist genau diese Universalität, auf die man immer noch angewiesen ist, um das Geschäft der Pflanzenklassifizierung in Form von wissenschaftlichen Namen für Pflanzen klarer zu machen.

Wenn Sie also beispielsweise Glechoma hederacea in die Google-Suchmaschine einbinden, werden Sie etwa auf der vierten Ergebnisseite feststellen, dass einige der Einträge in anderen Sprachen als Englisch verfasst sind. Das ist Universalität für Sie und das ist die Schönheit der wissenschaftlichen Namen von Pflanzen.

Wo wir gerade von Glechoma hederacea sprechen, das Unkraut, auf das es sich mit solcher Klarheit bezieht, ist ein wunderbares Beispiel für die Überlegenheit der wissenschaftlichen Namen von Pflanzen gegenüber ihren gemeinsamen Gegenstücken. Für Glechoma hat Hederacea genug Spitznamen, um Ihnen den Kopf zu drehen! Einer von ihnen ist "Creeping Charlie". Aber um einen Hinweis darauf zu bekommen, wie verwirrend es sein kann, auf wissenschaftliche Namen von Pflanzen zugunsten von Spitznamen zu verzichten, siehe meinen Artikel über Creeping Charlie, der auch einen Teil der Geschichte dieses geschichtsträchtigen und doch dunklen Unkrauts erzählt.

Aussprache der wissenschaftlichen Namen von Pflanzen

Zugegebenermaßen ist die Aussprache der wissenschaftlichen Namen von Pflanzen eine ganz andere Angelegenheit. Denn die Aussprache der wissenschaftlichen Namen von Pflanzen kann geradezu verwirrend sein! Und die Verwirrung wird durch die Tatsache verschärft, dass es in einigen Fällen mehr als eine richtige Aussprache für das Wort gibt. So können Sie Ihr ganzes Leben lang die bestimmten (und richtigen) Aussprachen der wissenschaftlichen Namen von Pflanzen hören, um dann auf andere (ebenso richtige) Aussprachen zu stoßen, die Sie am Kopf kratzen lassen.

Im Folgenden habe ich eine Liste von 10 wissenschaftlichen Namen von Pflanzen mit problematischen Aussprachen zusammengestellt. Diese Einträge machen die Liste entweder, weil sie häufig falsch ausgesprochen werden, oder weil sie uns mit den doppelten Aussprachen, auf die ich gerade angespielt habe, frustrieren. Streng genommen sind nicht alle der 10 wissenschaftlichen Namen der Pflanzen lateinisch. aber wo sie nicht sind, leitet sich das Wort zumindest aus dem Lateinischen ab, das die Quelle der Verwirrung ist:

Top 10 schwer auszusprechende wissenschaftliche Namen von Pflanzen

  1. Clematis : CLE-muh-tuhs oder cle-MA-tuhs
  2. Pfingstrose : PE-äh-ne oder pe-o-ne
  3. Cotoneaster : cuh- TO -ne-AS-tuhr (obwohl selbst mein Wörterbuch die falsche Aussprache legitimiert, CAWT -tuhn-ES-tuhr)
  4. Weihnachtsstern: poyn-SEH-tuh oder poyn-SEH-te-uh (Obwohl wir ständig das falsche poynt-SEH-tuh hören.)
  5. Kamille : KAM-uh-mil oder KAM-uh-mel
  6. Achillea : A-kuh- LE- a oder a-KIH-le-uh
  7. Lamium : LAY-me-ähm
  8. Lupin : LU-puhn (Obwohl es ein Wort mit genau der gleichen Schreibweise gibt, wird LU-pin ausgesprochen, was "zu einem Wolf gehörig" bedeutet; mach eine Figur!)
  9. Forsythia : fohr-SIH-the-a (Die Pflanze ist nicht "für Cynthia" - es ist für uns alle !)
  10. Kalanchoe : Mein Favorit mit seinen 4 Aussprachen, die alle richtig sind -
    1. KA-Luhn- KO -e
    2. kuh-LANG-ko-e
    3. KAL-uhn-cho
    4. kuh-LAN-cho
Lesen Weiter

Gemeinsame Hinterhofpflanzen, die für Hunde giftig sind