Fehlerbehebung bei allgemeinen Problemen mit Fensterklimaanlagen

Dito / Getty Images


  • Einführung

    Daniel R. Burch / Getty Images

    Eine Raumklimaanlage ist wie ein ganzes zentrales Kühlsystem in einem kleinen Paket. Es hat die gleichen Grundkomponenten, aber in einer kleineren Form für die reduzierte Pflicht, einen Raum anstelle eines Hauses zu kühlen. Ein typisches Gerät besteht aus folgenden Komponenten:

    • Frontplatte mit Filter
    • Verdampferwendel (diejenige, die kalt wird)
    • Lüfter oder Gebläse (bläst Luft durch kalte Verdampferwendel in den Raum)
    • Thermostat
    • Kompressor
    • Kondensatorspule (die, die heiß wird; sieht aus wie ein Autokühler)
    • Kondensatorlüfter (bläst Luft durch heiße Kondensatorschlange nach draußen)

    Das gesamte Paket ist ordentlich in einem Metallgehäuse untergebracht und befindet sich teilweise im und teilweise außerhalb des Fensters Ihres Zimmers. Selbst bei der jährlichen Wartung treten häufig Probleme mit Fenstereinheiten auf. Hier sehen Sie, wie Sie diese Probleme beheben können.

  • Wasser tropft von der Frontplatte

    Harri Tahvanainen / Getty Images

    Das Feuchtigkeitskondensat aus der Verdampferschlange fließt auf eine Metallwanne am Boden des Geräts und im Freien durch ein Loch oder ein Kondensatablaufrohr auf der Rückseite. Wenn Wasser von der Vorderseite der Klimaanlage tropft, fällt die Pfanne nicht nach außen, sondern in den Raum.

    Mögliche Lösung

    Korrigieren Sie die Neigung des Geräts so, dass die Pfanne leicht nach außen abfällt. Viele Geräte sind so konstruiert, dass sie waagerecht installiert werden können, während die Pfanne selbst geneigt ist. Die Pfanne ist richtig geneigt, wenn das Gerät waagerecht steht.

  • Klimaanlage schaltet sich zu häufig ein und aus

    Vivian Chen / CC / Flickr

    Dies kann daran liegen, dass der Thermostat oder der Temperatursensor nicht genau messen.

    Mögliche Lösungen

    • Vergewissern Sie sich, dass der Thermostatfühler richtig in der Nähe der Verdampferspule positioniert ist, diese jedoch nicht berührt. Passen Sie das Thermostatkabel bei Bedarf sorgfältig an.
    • Stellen Sie sicher, dass der Thermostat und die Frontplatte nicht durch Vorhänge oder andere Gegenstände blockiert werden.
    • Vergewissern Sie sich, dass die Kondensatorschlange nicht durch Blätter blockiert ist und dass die Lamellen nicht beschädigt oder verbogen sind. Reparieren Sie verbogene Lamellen mit einem Lamellenkamm.
    • Lassen Sie das Gerät warten und prüfen, ob Kältemittel austritt, wenn die Leistung weiter abnimmt.
  • Klimaanlage kühlt nicht

    Scientifica / Getty Images

    Ein verschmutzter Luftfilter oder eine verschmutzte oder beschädigte Verflüssigerspule können dazu führen, dass das Gerät nicht mehr abkühlt.

    Mögliche Lösungen

    • Reinigen Sie den Luftfilter gemäß den Anweisungen des Herstellers.
    • Reinigen und inspizieren Sie die Kondensatorschlange an der Außenseite des Geräts.
    • Überprüfen Sie die Kondensatorschlange auf beschädigte oder verbogene Lamellen. verbogene Lamellen mit einem feinen Kamm reparieren.
  • Gerät lässt sich nicht einschalten

    Puls / Sicherung / Getty Images

    Dies kann einfach daran liegen, dass das Gerät nicht vollständig eingesteckt ist oder der Leistungsschalter des Haushalts ausgelöst hat oder die Sicherung durchgebrannt ist.

    Mögliche Lösungen

    • Stellen Sie eine gut sitzende Netzsteckverbindung her. Verwenden Sie kein Verlängerungskabel, das möglicherweise nicht für die Leistungsaufnahme einer Klimaanlage ausgelegt ist.
    • Setzen Sie den Leistungsschalter zurück oder ersetzen Sie die Sicherung für den Klimaanlagenkreis.

    Warnung: Eine Sicherung muss die richtige Stromstärke für den Stromkreis haben. Verwenden Sie keine Sicherung mit einer höheren Stromstärke als die Stromkreisverdrahtung. Ersetzen Sie beispielsweise niemals eine alte 15-A-Sicherung durch eine neue 20-A-Sicherung.

  • Gerät löst wiederholt Leistungsschalter aus oder brennt Sicherungen durch

    Yo / Getty Images

    Dies kann durch eine nicht ausreichend dimensionierte Schaltung verursacht werden (die Schaltung ist überlastet). Die meisten Fensterklimaanlagen sind für den Betrieb mit einem standardmäßigen 120-Volt-Stromkreis mit 15 Ampere ausgelegt, obwohl für große Einheiten möglicherweise 240-Volt-Stromkreise mit 20 Ampere erforderlich sind. Im Idealfall sollten Klimaanlagen über spezielle Schaltkreise bedient werden, die nicht von anderen Geräten verwendet werden. Wenn andere Geräte denselben Stromkreis wie die Klimaanlage verwenden, kann der Stromkreis überlastet werden, wodurch der Leistungsschalter ausgelöst oder die Sicherung durchgebrannt wird.

    Mögliche Lösungen

    • Schalten Sie andere Geräte und Appliances mit demselben Stromkreis aus oder trennen Sie sie.
    • Installieren Sie einen neuen, dedizierten Stromkreis für die Klimaanlage.
Lesen Weiter

So inspizieren Sie eine Stand-Kontrollleuchte für Gasöfen