-
Preis Pfister Duscharmaturen
Aaron Stickley Es gibt einige häufige Anzeichen dafür, dass ein Einhand-Duscharmatur von Price Pfister repariert oder ausgetauscht werden muss. Einer ist ein Griff, der schwer herauszuziehen ist. Das Ersetzen der Patrone behebt dieses Problem. Sie können aber auch einfach versuchen, die O-Ringe an der Patrone zu schmieren. Ein weiteres Problem ist ein Wassertropfen, wenn die Dusche ausgeschaltet ist. In diesem Fall ist der Austausch der Patrone die einzige Lösung. Diese beiden Probleme treten häufig bei Price Pfister Avante-Patronen auf, und Sie können Ersatzpatronen in den meisten großen Heimzentren und über Online-Lieferanten von Sanitärteilen finden.
Vorräte werden gebraucht:
- Kleiner Schlitzschraubendreher
- Phillips-Schraubendreher
- Nut-Feder-Zange
- Lappen (nach Bedarf)
- Durchdringendes Öl (nach Bedarf)
- Klempnerfett
- Ersatzpatrone (nach Bedarf)
Schalte das Wasser aus
Stellen Sie die Wasserzufuhr zum Wasserhahn ab, indem Sie die Absperrventile der Dusche (falls vorhanden) oder das Hauptabsperrventil der Wasserzufuhr zum Haus abstellen. Suchen Sie an den Wasserversorgungsleitungen in der Nähe der Dusche nach Duschabsperrungen. Sie können sich hinter einer Zugangsklappe an der Wand gegenüber der Dusche oder unter dem Boden befinden, wenn sich darunter ein Keller oder ein Durchgangsbereich befindet. Das Hauptabsperrventil Ihres Hauses befindet sich an der Hauptwasserzuleitung, die in das Haus gelangt, und befindet sich wahrscheinlich in einem Keller oder in einem Durchgangsbereich.
Den Wasserhahngriff entfernen
Aaron Stickley Entfernen Sie die dekorative Kappe, die die Griffschraube am Wasserhahnknopf abdeckt, indem Sie die Kappe mit einem kleinen Schlitzschraubendreher abhebeln. Lösen und entfernen Sie die Griffschraube, für die normalerweise ein Kreuzschlitzschraubendreher erforderlich ist. Ziehen Sie den Griff gerade von der Wand weg, um ihn zu entfernen.
Entfernen Sie das Schild
Aaron Stickley Schrauben Sie das Schild ab, indem Sie es gegen den Uhrzeigersinn drehen. Wenn möglich, tun Sie dies am besten von Hand. Verwenden Sie andernfalls eine Nut- und Federzange und schützen Sie das Rosette mit einem Lappen oder einem Stück Leder vor den Backen der Zange.
Ziehen Sie die Patrone heraus
Aaron Stickley Entfernen Sie die große Mutter, mit der die Patrone befestigt ist, und drehen Sie sie mit einer Nut- und Federzange gegen den Uhrzeigersinn. Wenn die Mutter festsitzt, sprühen Sie etwas eindringendes Öl auf die Gewinde, warten Sie etwa 15 Minuten und versuchen Sie es dann erneut.
Beachten Sie die Ausrichtung der Patrone. Sie müssen es (oder seinen Ersatz) auf die gleiche Weise zurücklegen.
Entfernen Sie die Kartusche, indem Sie sie mit der Zange gerade aus dem Ventil ziehen. Wenn sich die Kartusche nur schwer herausziehen lässt, können Sie versuchen, die Griffschraube wieder auf das Ende der Kartusche zu setzen und sie zu verwenden, um einen besseren Halt mit der Zange zu erzielen.
Ersetzen oder schmieren Sie die Patrone
Aaron Stickley Schmieren Sie die O-Ringe der alten Patrone mit etwas wasserfestem Klempnerfett. Setzen Sie die Patrone in derselben Ausrichtung wie zuvor wieder ein. Schieben Sie die Kartusche bis zum Anschlag in das Ventil, drehen Sie die Haltemutter wieder auf und ziehen Sie sie mit einer Zange fest. Alternativ können Sie eine neue Kassette mit denselben Methoden installieren.
Schalten Sie das Wasser wieder ein und testen Sie den Wasserhahn, bevor Sie den Zusammenbau abschließen. Sie können einfach den Griff an der Patrone anbringen, um das Wasser ein- und auszuschalten und den Durchfluss von heißem zu kaltem Wasser zu testen. Wenn alles gut funktioniert, ziehen Sie den Griff ab und setzen Sie das Schlüsselschild wieder ein. Setzen Sie den Griff wieder auf, befestigen Sie ihn mit der Schraube und setzen Sie die dekorative Kappe auf.
Hinweis: Wenn der Dichtungsring um die Verkleidungsplatte herum locker oder rissig ist, schaben Sie ihn mit einem Rasierklingenschaber heraus und verstemmen Sie ihn dann mit reinem Silikon-Dichtungsring um die Verkleidungsplatte herum, um zu verhindern, dass Wasser hinter die Platte und in die Wand gelangt.