Porzellan vs. Keramikfliesen: Wie unterscheiden sie sich?



Jodi Jacobson / Getty Images

Porzellan vs. Keramikfliesen: Ist dies ein Krieg zwischen zwei sehr unterschiedlichen Materialien oder einfach ein Krieg der Worte? Die Begriffe Porzellan und Keramik werden oft synonym verwendet, als ob sie dasselbe wären. Verkäufer von Fliesengeschäften behaupten oft, sie seien eine Welt voller Unterschiede, um das Gütesiegel für Porzellan und die höheren Preise zu rechtfertigen. Gibt es einen Unterschied zwischen Porzellan und Keramikfliesen?

1:34

Dinge, die bei der Auswahl von Porzellan oder Keramik zu beachten sind

Porzellan und Keramikfliesen Grundlagen

Wie sich herausstellt, sind Keramik und Porzellan unterschiedlich zusammengesetzt und verhalten sich beim Einbau entsprechend, jedoch mit nur geringen Unterschieden. Der Hauptunterschied besteht darin, dass Feinsteinzeug undurchlässiger als Keramikfliesen ist und daher weniger Wasser eindringt.

Laut der Industriegruppe, die entscheidet, ob eine Fliese aus Porzellan oder Keramik besteht, läuft alles darauf hinaus, ob die Fliese eine Reihe streng kontrollierter Wasseraufnahmekriterien erfüllen kann. Eine andere Normengruppe, die von der Fliesenindustrie unabhängig ist, treibt die Definition sogar weiter voran, indem sie feststellt, dass Porzellan dicht, undurchlässig, feinkörnig und glatt ist, zusätzlich zu denselben Wasseraufnahmekriterien.

Porzellan und Keramik: Beide aus der Keramikfamilie

Sowohl Porzellan als auch Keramikfliesen gehören zu der größeren Kategorie von Fliesen, die im Allgemeinen als Keramik bezeichnet werden können. Bei modernen Fliesenspezifikationen handelt es sich eher um eine umgekehrte Bezeichnung, bei der die Hersteller Fliesen mit bestimmten Eigenschaften verwenden und ihnen dann die Keramik- oder Porzellantitel zuweisen.

Fügen Sie eine gesunde Portion Marketing und Branding hinzu, da die Fliesenindustrie häufig für die lange Geschichte des Porzellans wirbt. Die italienische Etymologie des Wortporzellans ist porcellana oder Kaurimuschel. Feines Porzellan ist weiß, durchscheinend, stark und hat einen feinen, dichten Körper. In Marketingmaterialien wird oft erwähnt, wie feines Porzellan, das sowohl selten als auch sehr teuer sein kann, aus Porzellan hergestellt wird.

Für die Feinsteinzeugfliesen von heute gilt davon jedoch wenig. Dies ist ein anderes Ballspiel, ein Spiel des Markens und Zertifizierens, und es gibt nur wenige Verbindungen zu Fine China. Zertifizierung ist mehr als nur der Schutz der Herstellerinteressen und die Begrenzung der Haftung. Mit dieser Verknüpfung können Verbraucher schnell erkennen, welche Arten von Kacheln sie erhalten. Und natürlich können Porzellanfliesen und Keramikfliesen als nahe Verwandte angesehen werden, wenn es um andere, völlig unterschiedliche Fliesentypen wie Steinbruchfliesen, Glasfliesen oder Natursteine ​​geht.

Illustration: Catherine Song. © Die Fichte, 2018

Porzellan hat eine geringe Wasseraufnahme

Porzellanfliesen haben eine Wasserabsorptionsrate von 0, 5 Prozent oder weniger, wie von der American Society for Testing and Materials (ASTM), Abschnitt C373, definiert. Zunächst wird die gebrannte Fliese gewogen. Dann wird es fünf Stunden gekocht und 24 Stunden im Wasser stehen gelassen. Als nächstes wird es erneut gewogen. Wenn die Fliese aufgrund der Wasseraufnahme weniger als ein halbes Prozent mehr wiegt, wird sie als Porzellan betrachtet.

Porzellanfliesen werden oft extrudiert; hat weniger Verunreinigungen als Keramik; wird oft behoben; und enthält oft mehr Kaolin als Keramik. Es besteht aus Quarz, Ton und Feldspat, der bei Temperaturen zwischen 1.200 und 1.400 Grad Celsius gebrannt wird.

Da dies jedoch auch viele Keramiken definiert, besteht der Unterschied wiederum darin, dass Porzellan eine Wasserabsorptionsrate von höchstens 0, 5 Prozent aufweist.

Porzellan ist von Industriegruppen als Porzellan zertifiziert



Jahrelang waren sich Fliesenhersteller und -vertreiber nicht einig, wie man Porzellan vs. Keramikfliesen definiert. Bis 2008 hatte die Debatte einen derart fieberhaften Höhepunkt erreicht, dass die Hersteller, vertreten durch den Tile Council of North America (TCNA), und die Händler, vertreten durch die Ceramic Tile Distributors Association (CTDA), eine Drittorganisation bildeten, um sich niederzulassen die Unterschiede und kommen mit einer Standarddefinition für Feinsteinzeug. Sie nannten diese neue Gruppe die Porcelain Tile Certification Agency (PTCA).

Laut PTCA reicht es nicht aus, dass eine Fliese "undurchlässig" ist (ein beliebter Fliesentext, der bedeutet, dass sie gut gegen Wasser ist). Die Fliese muss die ASTM C373-Standards für die Wasseraufnahme erfüllen, indem sie fünf Fliesenmuster zum Testen einsendet, eine Gebühr entrichtet, eine Teilnahmevereinbarung einreicht und die Zertifizierung alle drei Jahre erneuert. Nach der Zertifizierung kann ein Unternehmen das PTCA-Zertifizierungszeichen verwenden. Zuletzt hatten 28 nordamerikanische Fliesenhersteller die Zertifizierung für die Herstellung von authentischen Porzellanfliesen erhalten.

Bestimmen, dass Feinsteinzeug wirklich Feinsteinzeug ist

Der Kampf der PTCA endete nicht mit der Festlegung von Wasseraufnahmekriterien. Heute werden rund 70 Prozent der in Nordamerika gekauften Fliesen importiert. Die PTCA gibt an, dass ein Großteil der importierten Kacheln, die prominent als "Porzellan" gekennzeichnet sind, eigentlich kein Porzellan ist.

In einem unabhängigen Blindtest, der von der TCNA durchgeführt wurde, wurden 1.466 Fliesen auf die Wasserabsorptionskriterien getestet, die diese Fliesen für den Porzellanstatus qualifizieren würden. Das Fazit war verblüffend. Fast 23 Prozent (insgesamt 336) der getesteten Fliesen, die als "Porzellan" gekennzeichnet waren, waren tatsächlich fälschlicherweise gekennzeichnet. Mit anderen Worten, sie absorbierten Wasser über dieser 0, 5-prozentigen Benchmark. In einigen Fällen hatte die sogenannte Porzellanfliese eine alarmierende Absorptionsrate von 3 Prozent.

Dies ist ein anhaltender Kampf für die PTCA, zumal immer mehr Kacheln importiert werden. Als selbstfinanzierte Organisation mit Selbstkontrolle fehlen der PTCA die Ressourcen, um jede einzelne Kachel, die die internationale Grenze überschreitet, auf Wasseraufnahmekriterien zu prüfen.

Eine Möglichkeit, festzustellen, ob eine Porzellanfliese wirklich Porzellan ist, besteht darin, das Kontrollkästchen für das PTCA-Zertifizierungszeichen zu aktivieren. Derzeit ist dies das charakteristische grün-graue Logo mit der Aufschrift "Certified Porcelain Tile 0.5% water absorption", wobei eine rautenförmige Fliese das "O" von "Porzellan" bildet.

Das PTCA-Zeichen kann sich jedoch ändern. Außerdem können unehrliche Fliesenhersteller ihre Schachteln auf betrügerische Weise falsch etikettieren. Unter diesen Umständen ist die einzige Möglichkeit, sicher zu sein, ob es sich bei dieser Fliese wirklich um Porzellan handelt, die Prüfung anhand der Datenbank der Fliesenhersteller und ihrer Serie von Porzellanfliesen durch PTCA.

Ausgedehntere ANSI-Definition von Porzellan vs. Keramik

Das einzige Interesse der PTCA besteht darin, sicherzustellen, dass Fliesen, die als Porzellan gekennzeichnet sind, die Wasserabsorptionsratenstandards erfüllen oder übertreffen. Es kann aber auch hilfreich sein, sich die vom American National Standards Institute (ANSI) A137.1 festgelegten Normen anzuschauen. Diese besagen teilweise, dass Porzellanfliesen als Fliesen definiert werden können, die mit einem "staubgepressten Verfahren einer Zusammensetzung hergestellt werden, was zu" führt eine Fliese, die dicht, undurchlässig, feinkörnig und glatt mit einer scharf geformten Oberfläche ist. " Es ist wichtig zu beachten, dass sich ANSI A137.1 auch auf die wichtigen ASTM C373-Standards für die Wasserabsorptionsraten bezieht.

Verwendung von Keramik- oder Porzellanfliesen

Obwohl es von der Person abhängt, die Sie fragen, wird das Verlegen von Porzellan oder Keramikfliesen im Freien normalerweise nicht empfohlen. Vertreter der Fliesenindustrie können zu Recht behaupten, dass Feinsteinzeug für den Außenbereich geeignet ist. Andere können zu Recht behaupten, dass andere Pflaster- oder Bodenbelagsmaterialien wie Steinbruchziegel, Beton oder Naturstein wie Schiefer oder Marmor im Freien besser funktionieren als Keramik- oder Porzellanfliesen.

Was ist Am häufigsten wird jedoch vereinbart, dass Keramikfliesen nicht im Freien verlegt werden sollten. Keramikfliesen sind für den Außenbereich nicht haltbar genug, da sie zu viel Wasser absorbieren. Wenn Sie in Gebieten leben, in denen es gefriert, wird Ihre Fliese wahrscheinlich innerhalb der ersten Einfrier-Auftau-Zyklen reißen.

In der Kategorie Außenporzellan kann es hilfreich sein, auch die Bewertungen des Porcelain Enamel Institute (PEI) zu konsultieren. Die PEI-Werte für Porzellanfliesen liegen in der Regel bei PEI 5 (starker Verkehr in Wohn- und Geschäftsgebieten). Die PEI-Bewertungen für Keramikfliesen reichen von PEI 0 (kein Fußgängerverkehr) bis zu PEI 5, wobei sich die meisten Bewertungen am unteren Ende der Skala befinden.

Porzellanfliesendichte und Langlebigkeit

Porzellantone sind dichter und damit weniger porös als Keramiktone. Dies macht Feinsteinzeug härter und feuchtigkeitsunempfindlicher als Keramikfliesen.

Porzellanfliesen sind nicht nur dichter als Keramikfliesen, sondern gelten aufgrund ihrer durchgehenden Zusammensetzung auch als langlebiger und für eine starke Beanspruchung besser geeignet als Keramikfliesen. Chip die Keramikfliesen und Sie finden eine andere Farbe unter der oberen Glasur. Zerhacken Sie das Porzellan und die Farbe bleibt bis zum Schluss erhalten. Dadurch ist der Chip nahezu unsichtbar.

Während sowohl Porzellan als auch Keramik bei hohen Temperaturen gebrannt werden, wird Porzellan bei noch höheren Temperaturen und für eine längere Zeit als Keramik gebrannt. Porzellan hat auch einen höheren Feldspatgehalt, was es haltbarer macht.

Einfaches Schneiden

Die Fliesendichte hat eine gute und eine schlechte Seite. Während Keramikfliesen weniger dicht sind als Porzellanfliesen, ist es für Heimwerker auch ein weitaus einfacheres Material, sie manuell, mit einer feuchten Fliesensäge oder mit einem Schnellschneider zu schneiden.

Porzellanfliesen sind spröder und erfordern möglicherweise die erfahrene Hand eines erfahrenen Fliesenlegers, um richtig zu schneiden. Eine feuchte Fliesensäge ist ein empfohlenes Kauf- oder Mietwerkzeug, um das Reißen dieser heiklen und teuren Fliese zu verhindern.

Kosten für Porzellan vs. Keramikfliesen

Wenn alle anderen Faktoren gleich sind, sind Keramikfliesen billiger als Porzellanfliesen. Keramikfliesen machen in der Regel etwa 60 bis 70 Prozent der Kosten für Porzellanfliesen aus. Sowohl Keramik- als auch Porzellanfliesen in den oberen 15 Prozent ihrer Preisspanne tendieren dazu, preislich nahe beieinander zu liegen. Unterhalb dieser oberen 15 Prozent unterscheiden sich die Preise jedoch erheblich zwischen Porzellan und Keramikfliesen.

Sofern es keine Abweichungen bei der Preisgestaltung gibt, sind Keramikfliesen fast immer billiger als Porzellanfliesen. Die Herstellung von Porzellan ist teurer als die von Keramikfliesen, was zu höheren Einzelhandelspreisen führt.

Zusammenfassung: Porzellan vs. Keramikfliesen

  • Porzellan und Keramikfliesen überlappen sich mit Ausnahme der Wasseraufnahme.
  • Porzellanfliesen haben eine Wasserabsorptionsrate von 0, 5 Prozent oder weniger.
  • Porzellanfliesen sind härter und haltbarer als Keramikfliesen.
  • Nach jahrelangen Differenzen bildete die Fliesenindustrie eine spezielle Interessengruppe, die Porcelain Tile Certification Agency (PTCA), die darauf abzielte, Fliesen als Porzellan zu zertifizieren.
  • Verwenden Sie Feinsteinzeug für Anwendungen mit hoher Feuchtigkeit, z. B. Duschen, Badewannen und Schwimmbäder.
Lesen Weiter

7 Kacheltipps für professionell aussehende Ergebnisse