
Vögel sind eine der lautesten und lautesten Tiergruppen auf dem Planeten. Zusätzlich zu bekannten Liedern und Rufen sind viele nonverbale Vogelstimmen im Wortschatz und in der Kommunikation von Vögeln genauso wichtig. Vogelbeobachter, die diese nonverbalen Geräusche verstehen, können jede Art von Geräusch zur besseren Identifizierung auf dem Feld oder in ihrem eigenen Garten verwenden. Je besser sie zuhören, desto besser verstehen sie das Geräuschverhalten aller Vögel.
Was ist ein nonverbaler Klang?
Nonverbale, nicht vokale Vogelstimmen sind alle Geräusche, die Vögel nicht nur für typische Lieder und Anrufe machen. Während die stimmliche Kommunikation für die meisten Vögel viel wichtiger ist, können nonverbale Geräusche auch dazu beitragen, ein Territorium anzukündigen oder zu verteidigen, einen Partner anzuziehen und nach Nahrung zu suchen. Nonverbale Geräusche können absichtliche Geräusche sein, die die Vögel machen, ohne ihre Spritze zu benutzen, oder Geräusche, die aufgrund eines bestimmten Verhaltens, wie z. B. Flug oder Futtersuche, erzeugt werden. Viele Vögel machen sogar noch mehr nonvocal Geräusche, als sie in ihrem Vokabular verschiedene Zwitscher, Warbles oder Pfeifen haben.
Arten von nonverbalen Vogelstimmen
Es gibt verschiedene nonverbale Geräusche, die häufig von Vögeln erzeugt werden. Einige Geräusche sind für bestimmte Arten von Vögeln sehr spezifisch, während andere Geräusche weniger spezifisch sind und von vielen verschiedenen Vögeln oder in verschiedenen Arten von Situationen erzeugt werden können.
Die häufigsten nonverbalen Vogelstimmen sind ...
- Trommeln, besonders von Spechten
- Flügelpfeifen, Pfeifen oder Summen im Flug, häufig bei Kolibris und Tauben
- Flügel klatschen, wenn sie nicht im Flug sind, oft für Balz oder Aggression verwendet
- Schnappschüsse oder Klacks, die von aggressiven Finken, Eulen und anderen Arten verwendet werden
- Kratzen von der Grundfuttersuche, Landvögel beim Füttern
- Flugbooms am Ende der Balztauchgänge
- Luftsack knallt während Balzverhalten von Salbei-Auerhahn
- Spritzer von Wasservögeln, die von der Wasseroberfläche tappen, tauchen oder landen oder abheben
Vogelidentifikation mit nonverbalen Geräuschen
Das Hören nonverbaler Geräusche kann Vogelbeobachtern dabei helfen, die Arten, die sie sehen, auf verschiedene Arten zu identifizieren. Wenn Sie lernen, auf andere Geräusche als Zwitschern oder Lieder zu hören, schärfen Vogelbeobachter ihre Ohren für alle Geräusche um sie herum und entwickeln nach und nach eine bessere Vogelbeobachtung durch die Gehörfähigkeit für alle Arten von Geräuschen. Wenn Sie verstehen, welche Geräusche hörbar sind, können Sie die Standorte von Vögeln besser bestimmen. Kratzgeräusche deuten beispielsweise auf Vögel am Boden hin, die sich wahrscheinlich in der Nähe von Büschen oder Bodendeckern befinden, und Trommeln auf Vögeln an Baumstämmen oder Ästen, wahrscheinlich toten Gliedern oder Bäumen, die mehr Resonanz erzeugen würden und lautere Töne. Das Unterscheiden von Geräuschen hilft Vogelbeobachtern auch dabei, herauszufinden, nach welchen Vögeln sie suchen müssen - Trommeln ist höchstwahrscheinlich ein Specht, während sehr schnelle metallische Flügeltriller für einige Kolibris charakteristisch sind.
Nonverbale Vogelstimmen lernen ...
- Hör zu . Bleiben Sie ruhig auf dem Feld und beobachten Sie Vögel, auch häufig vorkommende Arten, und lauschen Sie all den Geräuschen, die sie verursachen, und den Geräuschen, die durch ihr unterschiedliches Verhalten verursacht werden. Nachdem Sie sich nähern, kann es einige Minuten dauern, bis die Geräusche wieder zu hören sind, aber wenn die Vögel sich mit Ihrer Anwesenheit wohl fühlen, werden sie ihre Aktivitäten fortsetzen. Im Idealfall üben Sie zu verschiedenen Tageszeiten und zu verschiedenen Jahreszeiten, um eine bessere Auswahl an nicht-stimmlichen Klängen zu erlernen.
- Sei geduldig Es kann eine Menge Übung erfordern, zwischen den schnellen Kratzern von Spatzen und den stärkeren Kratzern von Towhees oder Wachteln zu unterscheiden, die in Laubstreu herumsuchen. Wenn Sie sich die Zeit nehmen, um die Unterschiede zwischen nicht-stimmlichen Klängen zu hören, werden Sie ein besserer Vogelbeobachter. Einige Vogelbeobachter nehmen unterschiedliche Geräusche auf, um diese feinen Unterschiede zu vergleichen und zu lernen.
- Fange langsam an . Beobachten und lauschen Sie zunächst den Geräuschen Ihrer Hinterhofvögel und anderer Arten, mit denen Sie vertraut sind. Wenn Sie diese Geräusche gut kennen, können Sie leicht neue Geräusche hören, die auf einzigartigere Vögel hinweisen, und Sie werden schneller etwas Ungewöhnliches bemerken.
Vogelbeobachtung nach Gehör kann selbst für erfahrene Vogelbeobachter eine Herausforderung sein, aber das Erkennen der nonverbalen Geräusche, die Vögel verursachen, erleichtert die Verwendung von Geräuschen zum Auffinden und Identifizieren von Vogelarten.