
Kritiker von IKEA Küchenschränken weisen darauf hin, dass es sich nicht um "echtes Holz", sondern um MDF (Medium Density Fiberboard) handelt. Zwar nutzt IKEA MDF in großem Umfang (sie sind die weltweit größten Verwender von MDF), dies macht sie jedoch keineswegs einzigartig unter den Schrankherstellern, von denen fast alle für den Bau des MDF Plattenprodukte in irgendeiner Form verwenden grundlegende Schrankkästen. Und es ist etwas ungenau zu sagen, dass MDF kein Holz ist, da das Material aus Hartholz- und Weichholznebenprodukten hergestellt wird, die mit Harzen und Wachsen zusammengebunden und unter hoher Temperatur und hohem Druck zu Platten gepresst werden. MDF ist in demselben Maße "Holz" wie Sperrholz, das aus Leimen und Harzen hergestellt wird, die dünne Holzlagen zu Strukturplatten für eine Vielzahl von Anwendungen im Bauwesen und im Möbelbau verbinden. Was manche Kritiker als "Echtholzschrank" bezeichnen, ist höchstwahrscheinlich ein Schrank aus AC-Sperrholz, nicht aus Massivholz.
Entwicklung der IKEA Küchenschränke
Erstens ist zu beachten, dass IKEA nicht mehr die verwirrende Mischung von Kabinettlinien bietet, die diese leicht zu parodierenden Namen in Großbuchstaben enthalten - wie VÄRDE, AKURUM, PERFEKT, RAMSJÖ und ATTITYD.
Anfang 2015 hat IKEA alles auf ein zentrales Schranksystem namens SEKTION reduziert. Vor mehr als zwei Jahrzehnten war AKURUM das Basis-System für Küchenschränke, aber laut IKEA ermöglicht das neue System "individuelle Lösungen mit ausgezeichneter Raumnutzung und Funktionalität". Die SEKTION-Linie ist modularer und ermöglicht die Aufteilung des Innenraums zwischen den Schränken. Und mit dem SEKTION-System ist es einfacher, eine Schrankbeleuchtung hinzuzufügen.
IKEA Cabinet Box Konstruktion: MDF und Melamin
Der Hauptkörper eines Unterschranks oder Wandschranks wird als Schrankbox bezeichnet . Wie der Name schon sagt, ist dies das große, kastenförmige Bauteil des Schranks, abzüglich Türen, Schubladen und aller Einbauten. Dazu gehören dauerhaft angebrachte Arbeitselemente wie Schubladenschienen und Dämpfer. In IKEA-Schränken bestehen die Boxen aus:
- MDF für den Boxkern
- Melaminfolie (eine Art Laminat, das kein Holz enthält) für die Furniere, die die Seiten der Schachtel bedecken.
IKEA Türen und Schubladen: Mehrere Klassen
Beim IKEA-System werden die Schranktüren und Schubladen separat vom Schrankkastensystem gekauft. Auf diese Weise können die Verbraucher den von ihnen bevorzugten Gehäusestil auswählen. Es gibt viele Arten von Schubladen / Türen für IKEA Küchenschränke, die in vier Materialklassen unterteilt sind:
- Klasse 1: Echtholz + MDF. Derzeit enthalten nur vier IKEA-Türreihen Echtholz, und keine Tür besteht ausschließlich aus massivem Naturholz.
Linien LAXARBY und BJORKET: Türrahmen aus massiver Birke; Türverkleidungen sind Birkenfurnier auf Spanplatten.
Linie FILIPSTAD: Türrahmen aus massiver Eiche; Türverkleidungen sind Eichenfurnier auf Spanplatten.
Linie EKESTAT: Türkanten aus massiver Eiche oder Esche; Türverkleidungen sind Eichenfurnier auf Spanplatten. - Klasse 2: MDF + Folie. Diese Klasse ist die Hauptkategorie von IKEA-Türen, bei denen Melaminfolie und / oder Thermofolie auf eine Faserplatte aufgebracht sind.
Linie RINGHULT: Faserplatte und Melaminfolie.
Linien GRIMSLOV und MARSTA: Faserplatten, Folien und Melaminfolien.
BROKHLT-, JARSTA- und EDSERUM-Linien: Spanplatten und Folien.
Linien TINGSYRD und HAGGEBY: Spanplatten, Polypropylen und Melamin - Klasse 3: MDF + -Farben. Glänzende Farbe wird direkt auf die Spanplatte aufgetragen, um einen strahlenden Look zu erzielen.
Linie VEDDINGE: Spanplatten, Acrylfarbe und Polyurethan.
FLADIE-Linie: Faserplatten und Acrylfarbe.
Linien BODBYN und HITTARP: Faserplatten, Acrylfarben, Polyesterfarben. - Klasse 4: Glas oder Metall. Diese Türen können Spanplatten enthalten, sehen jedoch hauptsächlich aus wie Glas oder Metall.
Linie JUTIS: Glas und Aluminium.
Linie GREVSTA: Edelstahl, Melamin und Spanplatten.