
Wenn Sie neu verpflanzte Weigelasträucher haben, die an einer Blattwelke leiden, ist es wichtig zu wissen, dass es mehrere Ursachen geben kann. Der erste Schritt, um eine Lösung zu finden, besteht darin, festzustellen, welcher der folgenden Gründe für Ihre Welkeanlage gilt:
- Wurzelschaden durch Transplantationsschock oder andere Ursachen
- Unsachgemäße Bewässerung
- Pilzinfektion
Pflanzenwurzeln ziehen Wasser aus dem Boden und leiten es durch die oberirdischen Pflanzenteile. Wenn die Wurzeln beschädigt sind, wird der Wasserfluss zu den Blättern verringert, was häufig zum Welken der Blätter führt.
Umgang mit Transplantationsschock
Beim Umpflanzen von Sträuchern, einschließlich Weigela-Sträuchern, kommt es häufig zu einem Transplantationsschock. Die gestörten Wurzeln finden es schwierig, die Blätter in ihrem beschädigten Zustand mit ausreichend Wasser zu nähren, wie es die Wurzeln eines gesunden, etablierten Strauchs tun würden. Bedingungen wie starker Wind verschärfen das Problem nur: Sie wirken austrocknend und nehmen den Blättern zusätzliche Feuchtigkeit. Das Ergebnis ist eine Blattwelke.
Der beste Weg, um die Blattwelke zu verhindern oder zu minimieren, ist die Wahl des richtigen Zeitpunkts für die Transplantation. Indem Sie vermeiden, zu den heißesten Zeiten des Jahres zu verpflanzen, belasten Sie die Wurzelsysteme der Pflanzen weniger und halten sie dadurch gesünder. Aber wenn Sie Ihre Weigela bereits gepflanzt haben, ist die gute Nachricht, dass Ihre Büsche nicht tot sind: Sie brauchen nur Zeit, um sich zu erholen.
Folgendes sollten Sie nicht tun: düngen. Die Befruchtung würde das zusätzliche Blattwachstum fördern, was Sie nicht wollen, da die Wurzelstörungen der Weigelastrauche bereits Schwierigkeiten haben, die derzeitige Menge an Laub zu stützen.
Physischer Wurzelschaden
Wurzelschäden können auch dadurch verursacht werden, dass Sie während der Kultivierung zu nahe an Ihrer Pflanze graben. Einige Gärtner graben beispielsweise um eine Pflanze herum, um Unkraut zu entfernen und dabei versehentlich Wurzeln abzutrennen. Sie können dieses Problem durch Mulchen weitgehend vermeiden. Andere machen den Fehler, in Wurzelsysteme zu schneiden, wenn Kompost oder Mist in den Boden eingearbeitet werden. In diesem Fall besteht die Lösung darin, stattdessen einen Komposttee oder Misttee aufzutragen, bei dem nicht gegraben wird. Wenn der Schaden eingetreten ist, widerstehen Sie der Versuchung, die entstandene Blattwelke durch Überwässerung zu bekämpfen (was nichts nützt).
Durch Überwässerung können Pflanzenwurzeln beschädigt werden. Die Wurzeln faulen im Wesentlichen und verlieren ihre Fähigkeit, Wasser aufzunehmen. Wenn Sie in einem solchen Fall mehr Wasser hinzufügen, können Sie dem Feuer Kraftstoff hinzufügen.
Gießen Sie Ihre Weigela
Wässern Sie Ihre Weigelasträucher, wenn der Boden trocken ist, aber nicht über Wasser. Wenn die Wurzeln einer Pflanze beschädigt wurden (durch Transplantationsschock oder eine andere Ursache), muss ihnen Zeit gegeben werden, um zu heilen. Ein Wurzelsystem mit Wasser zu überfluten, wenn dieses System nicht in der Lage ist, das Wasser zu absorbieren, ist bestenfalls nutzlos und im schlimmsten Fall kontraproduktiv.
Auf der anderen Seite der Medaille kann die Blattwelke durch Wassermangel verursacht werden. In der Tat ist der Grund manchmal nicht komplizierter, als dass der Boden um Ihre Pflanze ausgetrocknet ist. Wenn Sie an Ihrer Pflanze keine verbrannten Blattränder sehen und keinen Grund zur Annahme haben, dass Wurzelschäden aufgetreten sind, haben Sie Glück. Das Problem zu lösen ist so einfach wie der Pflanze einen Schluck Wasser zu geben.
Pilz auf Weigela Sträuchern
Eine weitere mögliche Ursache für die Blattwelke bei Weigela ist der Bodenpilz. Weigela-Sträucher sind in der Tat eine der Pflanzen, die für den Pilz Verticillium welk anfällig sind. Laut der University of Minnesota Extension (UVM) besteht eine Möglichkeit, diesen Pilz zu identifizieren, darin, auf Blatträndern nach einem "verbrannten Erscheinungsbild" zu suchen. Zur Bekämpfung der Verticillium-Welke empfiehlt UVM die Auswahl resistenter Pflanzen und die Grundversorgung (richtige Bewässerung, Düngung usw.).