Beheben von Problemen mit Glühlampen



Jose Luis Pelaez / Getty Images

In der heutigen Zeit der Kompaktleuchtstofflampen (CFLs) und Leuchtdioden (LED) wird die gute, altmodische Glühlampe etwas seltener, ist aber immer noch die beliebteste Glühlampe überhaupt und hat viele Vorzüge. Das Licht hat eine warme Temperatur, die viele Menschen als angenehmer empfinden als CFL- oder LED-Lampen. Und die niedrigen Kosten sind immer noch attraktiv - obwohl sich der Kostenvorteil etwas verringert, wenn Sie die kürzere Lebensdauer von Glühlampen berechnen.

Wenn Glühbirnen zu bald ausbrennen

Glühlampen haben in der Regel eine Lebensdauer von rund 900 Stunden - eine Lebensdauer, die sich für sechs Monate auf etwa fünf Stunden pro Tag beläuft, bevor die Glühlampe ausfällt. Wenn die Lebensdauer der Glühbirnen jedoch nicht voll ausgeschöpft wird, gibt es einige mögliche Probleme, die behoben werden können:

  • Ein Problem kann eine lose Kontaktverbindung zwischen der Glühlampe und der Fassung der Leuchte sein. Im Boden des Sockels befindet sich eine kleine Metalllasche, die mit der Zeit manchmal zusammengedrückt oder abgeflacht wird. Die Kontaktfahne selbst weist möglicherweise eine lose Kräuselung auf, oder die Lötstelle an der Spitze der Glühlampe ist zu klein, um eine gute Verbindung mit dem Stift herzustellen, was zu einem Anstieg des Widerstands und zu einem Wärmestau führt. Dies wiederum überhitzt die Glühbirne und verkürzt ihre Lebensdauer.
  • Ein weiteres häufiges Problem ist eine übergroße Glühlampe in einer Lampenfassung, die für eine geringere Leistung ausgelegt ist. Die maximale Leistung befindet sich an der Seite der Steckdose und darf nicht überschritten werden. Überprüfen Sie Ihre Glühlampen und setzen Sie niemals eine Glühlampe mit einer höheren Leistung als der Fassungsleistung ein.
  • Vibrationen in und um die Lampenfassung können ebenfalls die Lebensdauer der Lampe verkürzen. Ein unsymmetrischer Deckenventilator ist in der Regel der Schuldige. Die Vibration schüttelt das Filament und verkürzt die Lebensdauer.

Kommerzielle und industrielle Lampen sind für den raueren Einsatz ausgelegt und halten im Allgemeinen länger als die billigeren Standardlampen. Rough-Service-Lampen werden aufgrund ihrer Langlebigkeit häufig auf Baustellen eingesetzt. Sie haben eine Kunststoffbeschichtung auf der Oberfläche des Glases, die ein Zerbrechen des Glases verhindert. Wenn diese Zwiebeln brechen, ähneln sie einer zerbrochenen Eierschale. Ein weiteres nettes Merkmal dieser Lampen ist, dass sie Vibrationen standhalten.

Wenn eine Glühbirne einfach nicht leuchtet

Wenn eine Glühbirne überhaupt nicht aufleuchtet, kann dies folgende Ursachen haben:

  • Möglicherweise ist die Glühbirne durchgebrannt.
  • Die Verkabelung der Lampe oder des Geräts ist möglicherweise fehlerhaft.
  • Das Kabel zur Lampe könnte abgezogen sein, oder die Stromversorgung der Lampe könnte am Leistungsschalter unterbrochen werden.
  • Die Glühlampe kann sich in der Fassung lösen. Überprüfen Sie, ob sie fest sitzt.
  • Die Steckdose, in die die Lampe eingesteckt ist, ist möglicherweise defekt.
  • Der Schalter, der das Licht speist, ist möglicherweise defekt.

Wenn die Leuchte den Leistungsschalter häufig auslöst

Wenn bei jedem Einschrauben einer Glühbirne in eine Leuchte ein Leistungsschalter auslöst oder eine Sicherung durchbrennt, liegt möglicherweise eines der folgenden größeren Probleme vor:

  • Möglicherweise ist der Stecker des Lampenkabels defekt.
  • Die Lampenfassung ist möglicherweise defekt.
  • Möglicherweise liegt ein Kurzschluss im Kabel oder in der Verkabelung vor, die das Licht speist.

Wenn eine Glühbirne funktioniert, aber flackert

Wenn die Glühbirne beim Einschalten der Lampe oder der Leuchte flackert, können folgende Probleme auftreten:

  • Die Glühlampe ist möglicherweise locker. Dies wird im Allgemeinen bei Deckenventilatoren beobachtet, bei denen die Glühbirne durch Vibrationen gelockert wird, wodurch ein intermittierender Kontakt und ein Flimmern verursacht werden.
  • Die Kabelverbindungen sind möglicherweise nicht fest. Eine lose Verbindung zur Steckdose oder die Verkabelung zur Leuchte oder Lüfter- / Leuchtenkombination kann dieses Problem verursachen.
  • Fehlerhafte Kontakte im Schalter, der das Licht speist, können die Ursache sein. In diesem Fall hören Sie normalerweise ein Summen oder Brummen um den Schalter.
  • Eine abgenutzte Steckdose kann Probleme verursachen, wenn eine Lampe eingesteckt ist. Die Metallkontakte in den Schlitzen alter Steckdosen verlieren ihren Halt und können die Stifte nicht mehr sicher an einem Lampenkabel halten. Schon die Vibration beim Gehen durch den Raum kann die Verbindung durcheinander bringen und das Licht zum Flackern bringen.

Probleme mit Glühlampen können in einigen Fällen leicht gelöst werden und können auch auf andere Verdrahtungsprobleme mit Lampenfassungen, Wandschaltern oder Steckdosen hinweisen.

Lesen Weiter

Zurücksetzen eines ausgelösten Leistungsschalters