
-
Elektrische Warmwasserbereiter Grundlagen
Julia Nichols / Getty Images Elektrische Warmwasserbereiter ähneln ihren gasbetriebenen Cousins. Beide verwenden einen isolierten Speichermantel aus Stahl mit einer Isolierung zwischen dem Speichermantel und dem Tank, um den Wärmeverlust des erwärmten Wassers zu verringern.
Der Hauptunterschied zwischen Elektro- und Gaswarmwasserbereitern ist die Wärmequelle. Bei einem elektrischen Warmwasserbereiter wird das Wasser durch elektrische obere und untere Heizelemente erwärmt, die in den Wassertank hineinreichen. Gaswarmwasserbereiter haben einen Gasbrenner, der das Wasser unterhalb des Tanks erwärmt.
Probleme mit wenig oder keiner Wärme werden normalerweise durch ein defektes Heizelement verursacht, ein kostengünstiges Teil, das relativ einfach auszutauschen ist. Andere Probleme können auf falsche Einstellungen, hohen Wasserdruck im Haus oder mangelnde Tankwartung zurückzuführen sein.
Warnung: Schalten Sie den Strom aus
creischl / Getty Images Elektrische Warmwasserbereiter sind Hochspannungsgeräte (240 Volt), mit denen bei eingeschalteter Stromversorgung gefährlich gearbeitet werden kann. Bevor Sie elektrische Teile eines Warmwasserbereiters überprüfen, schalten Sie den Stromkreis des Heizgeräts aus, indem Sie den entsprechenden Schutzschalter in der Wartungskonsole Ihres Hauses (Schutzschalterkasten) ausschalten.
Testen Sie außerdem alle Kabel im Warmwasserbereiter mit einem berührungslosen Spannungsprüfer, um sicherzustellen, dass die Stromversorgung ausgeschaltet ist, bevor Sie die Kabel berühren.
Das Problem: Kein heißes Wasser
Ein Warmwasserbereiter, der kein heißes Wasser erzeugt, wird möglicherweise nicht mit Strom versorgt, oder er verfügt möglicherweise über einen ausgelösten Endschalter oder ein oder mehrere ausgefallene Heizelemente. Überprüfen Sie zunächst den Leistungsschalter des Warmwasserbereiters in der Wartungsblende, um sicherzustellen, dass er nicht ausgelöst hat. Wenn der Leistungsschalter ausgelöst hat, schalten Sie ihn aus und dann wieder ein.
Wenn der Leistungsschalter des Heizgeräts nicht ausgelöst hat (er ist immer noch eingeschaltet), versuchen Sie, die Höchsttemperatur des Heizgeräts zurückzusetzen:
- Schalten Sie den Leistungsschalter zum Stromkreis des Warmwasserbereiters in der Wartungskonsole aus.
- Entfernen Sie die Zugangsklappe für das obere Heizelement am Warmwasserbereiter.
- Entfernen Sie die Isolierung und den Kunststoffschutz, und achten Sie darauf, dass Sie keine Drähte oder elektrischen Anschlüsse berühren.
- Drücken Sie die rote Taste - die Hochtemperatur-Abschalt-Rücksetztaste - über dem oberen Thermostat.
- Bringen Sie den Schutz, die Isolierung und die Zugangsabdeckung wieder an.
- Den Leistungsschalter der Heizung einschalten.
Wenn das Problem dadurch nicht behoben wird, testen Sie jedes Heizelement und ersetzen Sie es gegebenenfalls.
Das Problem: Unzureichendes Warmwasser
Glow Decor / Getty Images Wenn Ihr Warmwasserbereiter Warmwasser produziert, aber nicht genug davon, ist Ihr Gerät möglicherweise zu klein, um den Warmwasserbedarf des Haushalts zu decken. Stellen Sie sicher, dass der Bedarf die Kapazität des Warmwasserbereiters nicht überschreitet. Der Warmwasserbereiter sollte 75 Prozent seiner Kapazität als Warmwasser haben. Zum Beispiel ist ein 40-Gallonen-Warmwasserbereiter für einen Bedarf von 30 Gallonen richtig dimensioniert. Wenn die Nachfrage nach der Heizleistung zu groß ist, versuchen Sie, die Länge der Duschen zu begrenzen (und / oder einen Duschkopf mit geringem Durchfluss zu installieren) und das Geschirr und die Wäsche auf verschiedene Tageszeiten zu verteilen.
Wenn Ihr Gerät nicht zu klein ist oder plötzlich weniger heißes Wasser produziert als früher, ist möglicherweise eines oder beide seiner Heizelemente ausgefallen. Eine konstante Zufuhr von lauwarmem Wasser während des Duschens weist auf ein defektes oberes Heizelement hin. Heißes Wasser, das beim Duschen schnell austritt, weist auf ein defektes unteres Heizelement hin.
Das Problem: Wassertemperatur zu heiß
Glow Decor / Getty Images
Zu viel heißes Wasser kann fast so frustrierend sein wie zu wenig heißes Wasser. Wenn dieses Problem auftritt, ist möglicherweise einer oder beide Thermostate Ihres Warmwasserbereiters zu hoch eingestellt.So überprüfen Sie die Thermostateinstellungen:
- Schalten Sie den Warmwasserbereiter im Wartungsfeld aus.
- Entfernen Sie die Zugangsabdeckung, die Isolierung und den Kunststoffschutz von jedem Heizelement am Warmwasserbereiter. Berühren Sie keine Drähte oder elektrischen Anschlüsse.
- Testen Sie die Drähte mit einem berührungslosen Spannungsprüfer, um sicherzustellen, dass die Stromversorgung ausgeschaltet ist.
- Überprüfen Sie die Wärmeeinstellung an beiden Thermostaten: Sie sollten die gleiche Temperatur haben. Die empfohlene Einstellung liegt zwischen 115 und 125 F.
- Stellen Sie die Temperatur mit einem Schlitzschraubendreher auf die gewünschte Einstellung ein.
- Stellen Sie den anderen Thermostat auf die gleiche Einstellung ein.
- Ersetzen Sie die Schutzabdeckung, die Isolierung und die Zugangsabdeckung für jedes Element.
- Den Leistungsschalter der Heizung einschalten.
Das Problem: Wasserlecks
designbase / Getty Images Wasserlecks werden normalerweise durch undichte Ventile und Wasseranschlüsse verursacht, können aber auch mit Tankproblemen zusammenhängen. Auslaufendes Wasser kann ein Haus erheblich beschädigen. Daher ist es wichtig, das Leck so schnell wie möglich zu beheben.
Leckagen an Warmwasserbereitertanks können durch lose Heizelemente oder durch Tankkorrosion verursacht werden. Überprüfen Sie die Elemente auf Lockerheit und ziehen Sie sie gegebenenfalls mit einem Elementschlüssel fest. Ein korrodierter Tank kann nicht repariert werden und muss ersetzt werden. Schalten Sie die Strom- und Wasserversorgung zum Warmwasserbereiter aus und entleeren Sie den Tank vollständig, um das Auslaufen zu verhindern.
Das Problem: Rostfarbenes Wasser oder schlechter Geruch
KariHoglund / Getty Images Wenn Ihr Wasser mit einem braunen, gelben oder roten Farbton aus dem Wasserhahn austritt, kann es zu Korrosion in Ihrem Warmwasserbereiter oder in den Rohren Ihres Hauses kommen. Wenn Ihr Wasser nach faulen Eiern riecht, können sich im Warmwasserbereiter Bakterien befinden. Möglicherweise müssen Sie die Anodenstange im Tank ersetzen.
Das Problem: Panzergeräusche
Kommen Geräusche von Ihrem Warmwasserbereiter? Klingt es nach einem leisen Rumpeln oder Knallen? Oder ist es ein hohes Gejammer? Das Geräusch, das Sie hören, kann das Geräusch von kochendem Wasser sein. Übermäßige Ansammlung von Sedimenten im Tankboden kann zu einer Überhitzung des Tankbodens führen und das Wasser zum Kochen bringen. Die erste Lösung besteht darin, den Tank zu entleeren, um das Sediment zu entfernen. Wenn das nicht hilft, müssen Sie möglicherweise den Tank ersetzen.