
Ingrid Taylar / Flickr / CC von 2.0
Massive Ölverschmutzungen sorgen häufig für Schlagzeilen, da sie die Tierwelt und die Umwelt zerstören. Was viele Menschen jedoch nicht merken, ist, dass selbst eine kleine Menge Öl, nicht mehr als ein Tropfen in Cent-Größe, für Vögel tödlich sein kann. Das Verständnis der Auswirkungen von Öl auf Vögel kann das Bewusstsein dafür schärfen, wie gefährlich Ölverschmutzungen oder ähnliche Verschmutzungen sein können.
Ursachen
Katastrophen aufgrund von Ölverschmutzung in großem Maßstab gehen auf offensichtliche Ursachen zurück: Offshore-Bohrungen, Leckagen von Tankern und illegales Abladen. Kleine Ölverschmutzungen und Undichtigkeiten, wie beschädigter Jetski, undichtes Motorboot, illegal abgelassene Liter Motoröl oder durch Straßenverschmutzung verursachter Abfluss, können für Vögel und andere wild lebende Tiere ebenso tödlich sein. Viele dieser kleinen Verschmutzungen und Slicks werden nicht gemeldet, oft, weil nur ein kleiner Bereich, sogar nur wenige Meter, betroffen ist. Doch selbst die kleinste Verschüttung kann sich tödlich auf die Vögel auswirken, die damit in Kontakt kommen.
Betroffene Vögel
Die Vögel, die am stärksten von Ölverschmutzungen und Ölverschmutzungen betroffen sind, verbringen einen Großteil ihrer Zeit auf See oder in der Nähe des Wassers, z. B. Möwen, Enten, Pelikane, Auks, Haubentaucher, Pinguine, Seeschwalben, Papageientaucher und Seetaucher. Wenn das Öl jedoch ans Ufer gelangt, können alle Arten von Watvögeln betroffen sein, ebenso wie wandernde Singvögel, die verschmutzte Lebensräume als Zwischenlandungen für die Migration nutzen. Vögel, die sich von verschmutzten Gebieten ernähren, wie Fischadler und Fischadler, können auch die katastrophalen Auswirkungen von Ölverschmutzungen spüren. Kurz gesagt, keine Vogelart ist von dieser Art toxischer Verschmutzung völlig unberührt.
Wie Öl Vögel beeinflusst
Am offensichtlichsten wirkt sich Öl auf Vögel aus, indem das Gefieder mit klebrigem, fettigem Schleim überzogen wird. Vogelfedern sind präzise ausgerichtet und bieten hervorragende Wasserdichtigkeit und Isolierung. Öl in den Federn wird sie jedoch mattieren und die winzigen Widerhaken, die die Federn in der richtigen Position halten, falsch ausrichten. Sogar eine kleine Fehlausrichtung kann dazu führen, dass Vögel kritische Körperwärme verlieren und somit Temperaturen und Wetterbedingungen ausgesetzt werden, die tödlich sein können. Geölte Vögel verlieren außerdem ihren natürlichen Auftrieb durch Lufteinschlüsse, die durch eine ordnungsgemäße Ausrichtung der Federn entstehen, und können in verschmutztem Wasser sinken und ertrinken.
Um das Öl aus ihren Federn zu entfernen, fangen geölte Vögel an, sich übermäßig, sogar verzweifelt, zu putzen. Beim Putzen nehmen sie versehentlich den giftigen Schlamm auf, der dann Nieren, Leber, Lunge, Darm und andere innere Organe vergiftet und einen langsamen und qualvollen Tod verursacht. Wenn sie nicht an der Giftigkeit des Öls sterben, kostet ihr übermäßiges Putzen in einem verzweifelten Versuch, ihre Federn neu auszurichten und wieder sauber zu werden, mehr Energie, als sie verschonen können. Viele geölte Vögel erliegen irgendwann Erschöpfung, Austrocknung oder Hunger.
Zusätzliche Auswirkungen
Öl hat mehr Auswirkungen auf Vögel als nur das Überziehen ihrer Federn. Ein Gebiet, das einer großen Ölverschmutzung ausgesetzt ist, kann für die Vögel unbewohnbar werden, da die Nahrungsvorräte nach und nach von den giftigen Giften getötet werden und Nistgebiete für Ölbeschichtungen kritische Lebensräume zerstören. Wenn zum Zeitpunkt der Verschmutzung bereits Vögel nisten, erstickt das Öl, mit dem die Eier bedeckt sind, nicht geschlüpfte Küken und dezimiert die Population der Vögel. Wenn keine Eier gelegt wurden, aber weibliche Erwachsene das Öl einnehmen, kann die Verschmutzung dünnere Schalen verursachen, die stärker zerkleinert werden und zu missgebildeten Küken führen, die nicht überleben. Im Laufe der Zeit können kleine Mengen Öl aus dem Ökosystem der Vögel in die Nahrungsvorräte aufgenommen werden, was zu tödlichen Konzentrationen bei Vögeln führt, die diese Nahrung zu sich nehmen, unabhängig davon, ob es sich um Pflanzen, Insekten, Fische oder andere Nahrungsquellen handelt.
Wie kannst du helfen
Es kann Jahre dauern, bis Gebiete, die von Ölverschmutzungen und ähnlichen Verschmutzungen betroffen sind, beseitigt und wiederhergestellt sind. Vogelbeobachter können jedoch auf vielfältige Weise helfen:
- Freiwilligenarbeit mit Säuberungsbemühungen und Hilfe bei der Säuberung von Vögeln und betroffenen Lebensräumen nach einer Verschüttung
- Spenden an Organisationen, die an Aufräumarbeiten beteiligt sind, entweder durch finanzielle oder materielle Beiträge oder durch die Organisation von Spendenaktionen
- Zusammenschluss von Organisationen und verwandten Themen zur Sensibilisierung und Teilnahme an aktiven Kampagnen zur Beseitigung der Ursachen der Ölverschmutzung
- Vermeiden Sie unbeabsichtigte Beiträge zu Verschmutzungsproblemen, indem Sie das Wasserfahrzeug in einwandfreiem Zustand ohne Leckagen halten und alle Öle ordnungsgemäß entsorgen
- Melden Sie geölte Vögel oder Kontaminanten unverzüglich den örtlichen Behörden, um die Verschmutzung zu minimieren und mit den Restaurierungsarbeiten zu beginnen
- Arbeiten, um einen umweltfreundlicheren Lebensstil zu führen und weniger Erdölressourcen zu verbrauchen, wodurch der Bedarf an raffiniertem Öl verringert wird
Öl ist selbst in geringen Mengen für Vögel tödlich und kann das Ökosystem eines kontaminierten Gebiets und andere wild lebende Tiere nachhaltig beeinträchtigen. Durch das Verständnis der Schwere der Auswirkungen von Öl auf Vögel ist es möglich, das Bewusstsein für Rettungs- und Rehabilitationsmaßnahmen zu schärfen und die Auswirkungen zu minimieren, die Öl auf alle Wildtiere haben kann.