
Kupferfolien sind in vielen gewerblichen Einrichtungen zu finden, von Restaurants und Cafés bis hin zu Bars und Brauereien. Kupferbleche sind jedoch kein gewöhnlicher Baustoff für den Umbau von Wohngebäuden. Hausbesitzer könnten sich weigern, Kupferfolien für Heimprojekte zu verwenden, da sie der Ansicht sind, dass der Kauf zu teuer und die Arbeit mit ihnen zu schwierig ist.
Kupferbleche sind teurer als andere Walzbleche wie Stahl oder Aluminium. Aber der Preis ist wettbewerbsfähig im Vergleich zur Herstellung eines Fliesenrücksprungs mit seinen Schichten aus Fliesen- und Zementkarton, Dünnschicht, Fugenmasse und Fugenmasseversiegelung. Im Gegensatz dazu ist ein Kupferblech-Backspash kaum mehr als Kupferblech, ein Trägerbrett, Kontaktzement und Heftklammern.
Bei vorsichtiger Verwendung kann Kupferfolie eine kostengünstige Möglichkeit sein, vielen Oberflächen im ganzen Haus eine glänzende Schönheit zu verleihen. Durch die klare Beschichtung des Kupfers bleiben der ursprüngliche Ton und die Patina jahrelang erhalten. Oder lassen Sie das Kupfer unverschlossen und lassen Sie es auf natürliche Weise durch Oxidation seinen einzigartigen grau-grünen Farbton entwickeln.
Installationsort der Kupferfolie
- Backsplashes: Backsplashes in der Küche oder in der Hausbar sind ideal für Kupferbleche. Da Backsplashes keine Arbeitsfläche sind, können Sie dünne Kupferbleche wie 30 Gauge oder sogar 36 Gauge verwenden.
- Arbeitsplatten: Da Arbeitsplatten Stößen ausgesetzt sind, ist dickeres Kupferblech mit einer Dicke von 26 Gauge oder höher erforderlich.
- Herdabdeckungen: Wenn Sie ein Kupferblech hinter einen Herd schieben, der bis zum Boden der Wandschränke reicht, können Sie den Herdbereich perfekt ausstatten und Kochspritzer leichter entfernen.
Kupferblechdicken
Umbauprojekte erfordern oft Kupferbleche in dicken Stärken. Alles andere wird reißen und den Strapazen des Alltags nicht standhalten. Kaufen Sie mindestens 30 Gauge Kupferblech für Oberflächen, die betroffen sein werden. Noch besser ist, dass Kupfer mit einer Stärke von 26 oder 24 Gauge eine härtere Oberfläche bietet, die weniger Auswirkungen auf den täglichen Gebrauch hat. Denken Sie bei der Betrachtung von Kupfermessgeräten daran, dass niedrigere Zahlen dickeres Kupfer bedeuten.
- 30 Gauge: Mit einer Dicke von 10 mil ist 30 Gauge Kupferblech das absolut dünnste, das Sie für Theken und Aufkantungen verwenden können. Dieses 30 Gauge Kupfer reagiert auch gut auf Hämmern und Ätzen. Das Beste ist, dass Sie diese Kupferdicke mit einer normalen Küchenschere schneiden können.
- 26 Gauge: Mit einer Dicke von 16 mil kann dieses Kupferblech zu einer 90-Grad-Winkelbiegung geformt werden und muss mit Blechscheren und nicht mit einer Schere geschnitten werden. Diese Kupferdicke kann auch im Freien zum Flashen verwendet werden.
- 24 Gauge: Mit einer Dicke von 22 mil oder ungefähr der Dicke einer Kreditkarte ist dies das dickste und schwerste Kupferblech, das auf dem Einzelhandelsmarkt erhältlich ist. Es muss mit Blechscheren geschnitten werden und kann für jede Art von Renovierungsprojekt im Innen- oder Außenbereich verwendet werden. Das Formen der Folie ist ohne spezielle Werkzeuge schwierig und es ist schwieriger, eine gehämmerte Textur zu erzeugen.
Werkzeuge und Materialien
- 30 Gauge echtes Kupferblech (nicht kupferfarbenes Aluminiumblech)
- 1/2-Zoll dicke MDF-Platte in der Größe des vorgesehenen Aufkantungsmaßes
- Kontakt Zement
- 1/4-Zoll-Passstangen
- Lack aufsprühen
- Tacker
- Kleiner Hammer
- Gummiwalze vom Typ für Laminattheken oder ein in Kunststoff eingewickeltes Küchennudelholz
So erstellen Sie einen Backsplash für Kupferbleche
Anstatt den Kupfer-Backsplash direkt an der Wand zu installieren, ist es einfacher, das Kupfer auf einer festen Platte wie 1/2-Zoll-MDF zu installieren. Nach der Installation auf der MDF-Platine wird die Platine an der vorgesehenen Stelle, z. B. hinter der Theke als Aufkantung, platziert. Dies gibt Ihnen mehr Kontrolle über die Installation und ermöglicht es Ihnen, das Kupfer um die Seiten und die Rückseite der Platine zu wickeln, um ein glatteres Erscheinungsbild zu erzielen.
- Schneiden Sie das Kupferblech mit einer Schere oder Blechschere auf die Größe des MDF-Blechs zuzüglich weiterer 3 Zoll an allen Seiten.
- Tragen Sie den Kontaktzement auf das MDF und das Kupferblech auf und warten Sie 2 Minuten.
- Setzen Sie die 1/4-Zoll-Dübel auf die Oberfläche.
- Legen Sie das Kupferblech auf die Dübelstangen.
- Entfernen Sie die Dübel, indem Sie an einem Ende beginnen und zum anderen Ende arbeiten.
- Glätten Sie beim Entfernen der Dübel das Kupfer mit der Walze.
- Schneiden Sie das Kupfer diagonal (45 Grad) an den vier Ecken.
- Falten Sie das Kupfer über die Kanten der Platine.
- Heften Sie das Kupfer auf der Rückseite auf die MDF-Platte. Klopfen Sie vorsichtig mit dem Hammer auf die Heftklammern, um sie zu glätten.
- Sprühen Sie Lack auf die Oberfläche des Kupfers. Wenn es sich um eine Theke handelt, gießen Sie nach dem Aufsprühen des Lacks selbstverlaufendes klares Epoxidharz auf.