
laughingmango / Getty Images
Ein Keller-Badezimmer verbessert die Funktion Ihres Hauses und erhöht den Immobilienwert wie kaum ein anderes Haus. Das Hinzufügen eines voll funktionsfähigen Keller-Badezimmers ist kein einfaches Projekt. Nur wenige Heimwerker sind wirklich in der Lage, alle anfallenden Aufgaben zu bewältigen. Meistens ist dies ein Projekt, das nur Profis vorbehalten ist. Die meisten Hausbesitzer beauftragen einen Generalunternehmer oder einzelne Subunternehmer, die die gesamte oder die meisten Arbeiten ausführen. Wenn Sie jedoch wissen, was in ein Badezimmer im Keller gehört, können Sie die Komplexität des Projekts besser verstehen und leichter mit Profis zusammenarbeiten. Und wer weiß? Möglicherweise können Sie sogar einen Teil oder die gesamte Arbeit selbst erledigen.
Planung einer Badezimmerinstallation im Keller
Eine vorausschauende Planung hilft Ihnen, mit Ihren Profis zu kommunizieren und sicherzustellen, dass Sie das Ziel und das Budget einhalten. Die Planung eines Keller-Badezimmers hat einige einzigartige Überlegungen, die sich von anderen Baumarktprojekten unterscheiden.
Design
Ein wichtiger erster Schritt in diesem Prozess vor jeder Konstruktion ist die Gestaltung Ihres neuen Badezimmers. Neben der Festlegung des Projektumfangs wirkt sich Ihre Badgestaltung auch darauf aus, welche Genehmigungen und Inspektionen erforderlich sind. Die Positionierung Ihres neuen Badezimmers in der Nähe vorhandener Versorgungsunternehmen reduziert Ihre Arbeitsbelastung und erfordert weniger Genehmigungen. Wenn Sie können, stellen Sie Ihr Keller-Badezimmer unter ein vorhandenes Badezimmer in der ersten Etage. Dies erleichtert das Verlängern von Installations- und Verdrahtungsleitungen erheblich.
Drainage
Die Entwässerung ist ein wichtiger Aspekt bei der Planung Ihres Keller-Badezimmers. Oberirdische Klempnerarbeiten sind auf die Schwerkraft angewiesen, um Abwasser und Abwasser abzuleiten. Dies wird als Gefälle oder Gefälle Ihres Entwässerungssystems bezeichnet. Viele Kellerabläufe bieten jedoch keinen ausreichenden Abfluss, was die natürliche Entwässerung zum Problem macht. Lassen Sie im Rahmen des Planungsprozesses von einem Fachmann das Gefälle Ihrer Abwasserleitungen und der vorhandenen Abflussrohre untersuchen. Befindet sich der Abwasseraustrittspunkt beispielsweise über dem Niveau einer Kellerdecke, sind für ein Kellerbad spezielle Lösungen erforderlich, um das Abwasser mit dem Aufzug in die Abwasserleitungen zu pumpen. In ähnlicher Weise können spezielle Lösungen erforderlich sein, wenn in Ihrem Haus ein Abwassersystem verwendet wird.
Abflussmenge
Lassen Sie die Durchflussmenge oder Ihr Abflusssystem von einem Fachmann überprüfen. Ein System, das für vorhandene Sanitärinstallationen einwandfrei funktioniert, ist möglicherweise überfordert, wenn ein weiteres Badezimmer im Keller hinzugefügt wird. Niedrige Durchflussraten führen nicht zu einer ordnungsgemäßen Entsorgung des Abfalls und zu Verstopfungen.
Rückstauventile
In vielen Fällen können die städtischen Vorschriften Rückstauventile an den Abflussleitungen im Keller vorschreiben. Diese sollen sicherstellen, dass der Abwasserfluss nicht in die andere Richtung und zurück in die Wohnung fließen kann. Fragen Sie einen Fachmann, ob für Ihr System ein Ventil erforderlich ist.
Toiletten für Keller Badezimmer
Toiletten gibt es in einer Vielzahl von Optionen. Manchmal sind die gleichen Toiletten, die in hochwertigen Badezimmern verwendet werden, in Kellern vollkommen in Ordnung, aber es gibt auch andere Designs, die eine bessere Wahl sein können:
- Druckunterstützte Toiletten: Manchmal reichen selbst tiefe Kellerlinien mit guten Gefällen nicht aus, um das Abwasser in den Kellerbädern zu reinigen. Druckunterstützte Toiletten verwenden Luftdruck, um Abwasser durch die Leitungen zu drücken, wodurch Verstopfungen verhindert werden können.
- Komposttoiletten: Komposttoiletten benötigen wenig Wasser und wandeln Ihr Abwasser in Kompost um. Diese Entwürfe erfordern eine hervorragende Belüftung von außen, können jedoch eine gute Wahl sein, wenn es schwierig ist, vorhandene Abwasserleitungen zu erschließen.
- Abwasserentsorgungstoiletten: Beim Entsorgen von Toiletten wird das Abwasser zwischengespeichert und dann in die Kanalisation oder die Klärgrube gepumpt. Diese Designs sind sowohl als oberirdische als auch als unterirdische Modelle erhältlich.
- Up-Flush-Toiletten: Up-Flush-Konstruktionen sind in sich geschlossen und werden direkt in vorhandene Abwasserleitungen angeschlossen. Diese Toiletten eignen sich perfekt für Hausbesitzer, die keinen Kellergeschoss für den Zugang zu Abwasserleitungen aufbrechen möchten. Einige Spülmodelle mahlen auch Abfall, um Verstopfungen zu vermeiden.
Badewannen, Duschen und Waschbecken für Badezimmer im Keller
Das Hinzufügen zusätzlicher Sanitärinstallationen zu Ihrem Badezimmer im Keller erfordert möglicherweise die gleichen Vorbereitungen und Ausgrabungen wie das Hinzufügen einer Toilette. In einigen Kellern sind möglicherweise bereits Abzweigungen vorhanden, sodass das Aufbrechen des Betonbodens nicht mehr erforderlich ist. Einige Spül-Toilettensysteme akzeptieren auch Dusch- oder Waschbeckenanschlüsse. Lassen Sie Ihren Raum am besten von einem Fachmann untersuchen und bestimmen, welche Art von Armaturen für Ihr Badezimmer am besten geeignet sind.
Keller Beleuchtung
Durch die richtige Beleuchtung wird Ihr Badezimmer im Keller so luxuriös wie Ihre Toiletten im Obergeschoss. Ausreichende Beleuchtung kann in Kellerbädern sogar noch wichtiger sein, da die natürliche Beleuchtung möglicherweise sehr begrenzt ist. Die Verkabelung eines Keller-Badezimmers ist in der Regel Profis überlassen, da diese unterirdischen Standorte besondere Anforderungen an den Erdschlussschutz stellen. Fehler an elektrischen Systemen können zu Verletzungen, zerstörten Armaturen und Bränden führen. Überlassen Sie dies den Profis, es sei denn, Sie sind ein erfahrener Heimwerker.
Installationsübersicht
Die Installation eines voll ausgestatteten Keller-Badezimmers ist eine sehr komplexe DIY-Aufgabe. Sofern Sie nicht über umfangreiche Erfahrung mit Tischlerei, Verkabelung und Sanitärinstallationen verfügen, sollten Sie für die meisten Aspekte dieses Projekts Profis einstellen. Noch einfacher ist es, einen Generalunternehmer (GC) zu beauftragen, den gesamten Prozess von Anfang bis Ende zu verwalten. Ein Überblick über das Projekt hilft Ihnen bei der Entscheidung, für welche Schritte Sie möglicherweise qualifiziert sind.
- Anordnen der Wände: Badezimmerwände bestehen normalerweise aus 2 x 4 oder 2 x 6 horizontalen Wand- und Bodenplatten und vertikalen Wandpfosten. Während 2 x 4-Schnittholz in den meisten Konstruktionen typischer ist, werden "nasse Wände", die Hauptinstallationslinien enthalten, häufig mit 2 x 6-Schnittholz gebaut, was mehr Platz für die Verlegung der Installationsrohre bietet. Normalerweise werden die Außenwände vor Beginn der Installations- und Verkabelungsarbeiten grob gerahmt, aber in Situationen, in denen Betonböden abgerissen werden müssen, können die Wandstellen einfach markiert werden, wobei die Wandrahmung später abgeschlossen wird, nachdem die Arbeiten an der Hauptkanalisation abgeschlossen sind . Diese Rahmungsarbeiten werden normalerweise von einem Schreiner ausgeführt, aber es ist auch einem erfahrenen Heimwerker möglich, dies zu tun.
- Position der Dusch- und Toilettenabläufe: Anhand der Herstellervorgaben wird nun die Position des Dusch- und Toilettenbodenflansches am Boden festgelegt. Duschrinnen befinden sich normalerweise im Totpunkt der Duschkabine. Duschwannen sind jedoch auch mit außermittig angeordneten Ablauföffnungen erhältlich. Toiletten sind normalerweise so konfiguriert, dass sie 1 Fuß von den Rückwänden entfernt sitzen. Achten Sie beim Messen für Ihre Toilette darauf, dass Sie die zusätzlichen 2, 5 cm für die Trockenbauwand einbeziehen. Achten Sie auch auf einen ausreichenden Abstand zwischen der Toilette und den Seitenwänden.
- Gräben ausheben: Der Betonboden wird jetzt abgerissen, und Gräben werden gegraben, um die Toiletten- und Duschstellen an die Hauptkanalisation anzuschließen. Möglicherweise ist auch ein zusätzlicher Graben für den Waschtischabfluss erforderlich. Normalerweise ist dies eine Aufgabe für einen Installateur, aber einige Heimwerker werden diese Abbrucharbeiten übernehmen.
- Unterflur-Abflussrohre installieren: Der Klempner verbindet nun die Abflüsse des Geräts mit der Hauptkanalisation. Dies ist normalerweise ein Job für Profis, kein Heimwerker.
- Installation von Abflüssen und Entlüftungsrohren über dem Boden: Der Klempner installiert jetzt die Abflüsse und Entlüftungsrohre über dem Boden, führt sie normalerweise durch die neuen Ständerwände und verbindet sie mit vorhandenen Bodenstapeln und Dachentlüftungsleitungen. In einigen Situationen kann der Klempner einen völlig neuen Bodenstapel bis zum Dach verlegen, wodurch eine Verbindung mit den neuen unterirdischen Abflussleitungen hergestellt wird.
- Installieren von Wasserversorgungsrohren: Der Installateur installiert nun Wasserversorgungsrohre oder -schläuche, die von vorhandenen Wasserrohren zu den Auslaufstellen in der Nähe der Dusch-, Toiletten- und Waschbeckenwaschplätze verlaufen. In den meisten modernen Rohrleitungen wird dies normalerweise mit flexiblen PEX-Rohren durchgeführt, es können jedoch auch herkömmliche Kupferrohre verwendet werden.
- Installation überprüfen lassen: Wenn die Installation aufgeraut ist, aber bevor die Wände und Böden geschlossen sind, wird ein Stadtinspektor die Installationsarbeiten überprüfen und bestätigen, dass sie vorschriftsmäßig ausgeführt wurden und eine sichere Installation darstellen.
- Gräben auffüllen und Beton einfüllen : Nach erfolgter Sanitärinspektion kann der Betonboden nun durch Verfüllen von Gräben und Eingießen von neuem Beton verschlossen werden. Dies geschieht häufig durch den Generalunternehmer, der den Auftrag verwaltet, aber auch durch Heimwerker.
- Installation von Elektrokabeln und -kästen: Ein Elektriker kommt jetzt an, um Elektrokabel zu verlegen und Kästen für Steckdosen und Leuchten zu installieren.
- Verdrahtung überprüfen lassen: Bei installierten Kabeln und Schaltkästen wird die Verdrahtung von einem Stadtinspektor überprüft, der sie bei Zufriedenheit als Besprechungscode zertifiziert.
- HLK-Arbeiten werden aufgeraut und inspiziert: Wenn im Bad Erweiterungen oder Ergänzungen des Heiz- / Kühlsystems erforderlich sind, werden neue Leitungen von einem Auftragnehmer installiert und inspiziert.
- Hängen und Fertigstellen der Wandplatte: Nachdem die Installations-, Verkabelungs- und HLK-Arbeiten abgeschlossen sind, können die Wände und Decken mit Trockenbauplatten abgedeckt, verklebt und fertiggestellt werden. Wenn die Arbeiten von einem Generalunternehmer ausgeführt werden, übernimmt dessen Tischlerteam diese Arbeiten. Heimwerker können auch seine Aufgabe erfüllen.
- Boden und Duschfliese verlegen: Boden und Duschflächen sind jetzt verlegt. Subunternehmer dürfen diese Arbeiten oder die Besatzung des Generalunternehmers ausführen. Ein sehr erfahrener Heimwerker kann diese Arbeit auch in Angriff nehmen.
- Schränke installieren: Mit den wichtigsten Oberflächen des Badezimmers sind nun der Waschtisch und alle anderen Schränke installiert. In der Regel wird dies von den Tischlern eines Generalunternehmers erledigt, obwohl einige Heimwerker dies in Angriff nehmen können.
- Installation der Installations- und Verkabelungsvorrichtungen: Der Elektriker und der Installateur kehren jetzt zur Baustelle zurück, um das Waschbecken, die Toilette, die Wasserhähne, die Beleuchtungsvorrichtungen, die Steckdosen und alle anderen Vorrichtungen zu installieren.
- Abschlussinspektionen durchführen lassen: Wenn gesetzlich vorgeschrieben, kann ein Stadtinspektor aufgefordert werden, zur Überprüfung und zum Bestehen der Abschlussarbeiten zur Baustelle zurückzukehren.
- Endlackierung und Verkleidung: Der letzte Schritt besteht normalerweise darin, die Wände zu streichen und die Holzverkleidung und die Leisten zu veredeln und zu installieren. Handtuchhalter und anderes Hardware-Zubehör sind installiert. Diese Arbeiten werden in der Regel von der Zimmermannschaft des Bauunternehmers ausgeführt, aber auch viele Heimwerker übernehmen diese Abschlussarbeiten.