
Die Gattung Dieffenbachia ist eine schöne, wenn auch manchmal verwirrende Pflanzengruppe. Es gibt mindestens ein Dutzend Sorten mit Namen wie D. picta , D. amoena und D. oerstedii . Sie sind auch als Dummkopf und Schwiegermuttersprache bekannt.
Dieffenbachien haben spitze, breite Blätter in verschiedenen Kombinationen von Grün und Weiß. Eine große, gut gewachsene Dieffenbachia kann zwei Meter hoch werden und Blätter von einem Fuß oder mehr aufweisen. Unter normalen Raumbedingungen erreichen die Pflanzen jedoch selten diese Größe.
Der Name dummen Zuckerrohrs stammt vom milchigen Saft der Dieffenbachia, der leicht reizend ist und von nackter Haut ferngehalten werden sollte. Der Saft kann vorübergehenden Sprachverlust verursachen. Vermeiden Sie Dieffenbachien, wenn Sie kleine Kinder oder Haustiere im Haus haben. Andernfalls können sie durch die reizenden Substanzen der dummen Zuckerrohrpflanze verletzt werden.
Wachstumsbedingungen
Verwenden Sie diese Richtlinien für gesunde und glückliche Dieffenbachien:
- Licht: Sie schätzen helles Licht in den Wintermonaten. Während der Vegetationsperiode bevorzugt die Pflanze getupften Schatten oder indirektes Licht.
- Wasser: Während der Vegetationsperiode mögen sie regelmäßige Feuchtigkeit und möchten nicht austrocknen. Eine große Dieffenbachia muss möglicherweise zweimal pro Woche gegossen werden. Im Winter Wasser sparen.
- Boden: Verwenden Sie eine schnell abfließende, gut belüftete Blumenerde. Stellen Sie sicher, dass die Drainage gut ist, um eine Beschädigung der Wurzeln zu vermeiden. Sie sollten niemals in feuchter Erde zurückgelassen werden.
- Temperatur: Sie mögen überdurchschnittliche Wärme. Wenn die Temperatur unter 21 ° C sinkt oder die Pflanze kalten Zugluft ausgesetzt ist, verliert sie wahrscheinlich untere Blätter und erhält einen "Palm" -Effekt.
- Dünger: Für optimale Ergebnisse regelmäßig mit einem ausgewogenen, verdünnten Dünger wie 20-20-20 düngen.
Vermehrung
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den stummen Stock zu vermehren:
- Während des Umtopfens im Frühjahr können die Versätze geteilt (einige Wurzeln bleiben intakt) und in ihre eigenen Töpfe gepflanzt werden. Wenn Sie diesen Weg einschlagen, achten Sie darauf, die Wurzelsysteme der Mutterpflanze während des Prozesses nicht zu beschädigen, und erwägen Sie, ein sterilisiertes Werkzeug zu verwenden, um Krankheiten zu vermeiden.
- Bei älteren, langbeinigen Dieffenbachien kann die Spitze abgeschnitten und mit einem Wurzelhormon in frische Blumenerde getopft werden. Aus dem Stumpf sprießen neue Blätter.
- Stücke des Zuckerrohrs können gekeimt werden, indem sie horizontal in feuchte Blumenerde gelegt werden.
Umtopfen
Für optimale Ergebnisse jährlich umtopfen - einfach die Pflanze als Ganzes anheben, alten Boden und abgestorbenes Material von den Wurzeln entfernen und in einen größeren Behälter umtauschen. Achten Sie auf Anzeichen von Stress für die Pflanze, wie Wurzeln, die aus der Oberfläche ragen, sich drängen oder Blätter fallen, was darauf hindeuten könnte, dass die Pflanze umgetopft werden muss. Warten Sie nach dem Umtopfen einer Dieffenbachia einige Zeit, bis sie sich an die neue Einstellung gewöhnt hat. Tragen Sie dicke Handschuhe, da Sie sich sonst an der Oberfläche der Pflanze verletzen können.
Tipps zum Wachsen
Dies sind großartige Pflanzen, die von Interiorscape-Unternehmen sehr beliebt sind und die sie entweder als einzelne Pflanzen oder als Masseanpflanzungen mit großer Wirkung einsetzen. Sie sind jedoch langfristig nicht sehr pflegeleicht, da einige Sorten sehr empfindlich gegen Zugluft und niedrige Temperaturen sind. Suchen Sie nach D. picta oder D. amoena- Sorten wie Tropic Snow, Camilla oder Marianne.
Denken Sie daran, Handschuhe zu tragen, wenn der Kontakt mit dem Saft möglich ist, insbesondere in der Nähe des Mundes, oder Sie riskieren einen vorübergehenden Sprachverlust (daher der Name). Diese Pflanze ist am besten für erfahrene Gärtner geeignet, die die Fähigkeit haben, sie am Leben zu erhalten und zum Gedeihen zu bringen. Achten Sie auf häufig vorkommende Zimmerpflanzenschädlinge wie Schuppen und Spinnmilben, die äußere Schäden verursachen. In kleinen Fällen können sie einfach von Hand abgewischt werden. Ein größerer Befall kann jedoch die Verwendung eines guten, starken Pestizids erforderlich machen.